PowerCo: VW stellt möglichen Börsengang zurück

Cover Image for PowerCo: VW stellt möglichen Börsengang zurück
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der VW-Konzern hat anscheinend Pläne zurückgestellt, externe Investoren für seine Batterieabteilung PoweCo zu gewinnen. Internen Quellen zufolge hat VW die Gespräche mit Investoren auf Eis gelegt, da Zweifel bestehen, ob das Unternehmen in der Lage sein wird, Batterien in großem Maßstab selbst herzustellen. Ein Verkauf von Anteilen oder ein möglicher Börsengang des Geschäftsbereichs PowerCo sollen in diesem oder im nächsten Jahr nicht mehr vorrangig sein, so Insider gegenüber BNN Bloomberg.

BNN Bloomberg führt allerdings auch aus, dass die Möglichkeit bestehe, dass sich die derzeitige Beurteilung der Situation durchaus ändern könnte. Insofern sich die Marktbedingungen entsprechend verbessern. Bei VWs Kapitalmarkttag im Juni 2023 erklärte CEO Oliver Blume, ein Börsengang sei unter den richtigen Umständen eine konkrete Option. Volkswagen bereitet sich laut einer Stellungnahme an Bloomberg News weiterhin auf eine „Investitionsbereitschaft ab 2024“ vor.

Obwohl der Anstieg der Elektroautos am Pkw-Gesamtmarkt sich zuletzt nicht so stark wie erwartet entwickelt hat, bleibt das Interesse der Investoren an PowerCo hoch. PowerCo hat mit dem Bau von zwei Fabrikstandorten in Europa begonnen, wo höhere Energiepreise Investitionsentscheidungen für viele Industrieunternehmen erschweren. Die Produktion soll nächstes Jahr in Deutschland und 2026 in Spanien beginnen, und die Vorarbeiten für einen dritten Standort in Kanada laufen bereits. Über seinen US-Partner QuantumScape erforscht VW auch Festkörperbatterien, eine Technologie, die Elektroautos effizienter und kostengünstiger machen könnte.

VW plant, dass PowerCo bis 2030 die Hälfte des Batteriebedarfs des Konzerns deckt und so ein Batterieriese mit 20.000 Mitarbeitern entsteht. Mehr als 70 Prozent des Absatzes des Autoherstellers in Europa und mehr als 50 Prozent in Nordamerika sollen bis dahin vollständig elektrisch sein. Mit dem Rückzieher von seinem Börsengang steht VW mit PowerCo nicht alleine da, auch Renault hat entsprechende Pläne seiner E-Autosparte Ampere vorerst gestoppt.

Quelle: BNN Bloomberg – VW Places Battery Unit IPO on Backburner

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.