PowerCo: VW stellt möglichen Börsengang zurück

Cover Image for PowerCo: VW stellt möglichen Börsengang zurück
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der VW-Konzern hat anscheinend Pläne zurückgestellt, externe Investoren für seine Batterieabteilung PoweCo zu gewinnen. Internen Quellen zufolge hat VW die Gespräche mit Investoren auf Eis gelegt, da Zweifel bestehen, ob das Unternehmen in der Lage sein wird, Batterien in großem Maßstab selbst herzustellen. Ein Verkauf von Anteilen oder ein möglicher Börsengang des Geschäftsbereichs PowerCo sollen in diesem oder im nächsten Jahr nicht mehr vorrangig sein, so Insider gegenüber BNN Bloomberg.

BNN Bloomberg führt allerdings auch aus, dass die Möglichkeit bestehe, dass sich die derzeitige Beurteilung der Situation durchaus ändern könnte. Insofern sich die Marktbedingungen entsprechend verbessern. Bei VWs Kapitalmarkttag im Juni 2023 erklärte CEO Oliver Blume, ein Börsengang sei unter den richtigen Umständen eine konkrete Option. Volkswagen bereitet sich laut einer Stellungnahme an Bloomberg News weiterhin auf eine „Investitionsbereitschaft ab 2024“ vor.

Obwohl der Anstieg der Elektroautos am Pkw-Gesamtmarkt sich zuletzt nicht so stark wie erwartet entwickelt hat, bleibt das Interesse der Investoren an PowerCo hoch. PowerCo hat mit dem Bau von zwei Fabrikstandorten in Europa begonnen, wo höhere Energiepreise Investitionsentscheidungen für viele Industrieunternehmen erschweren. Die Produktion soll nächstes Jahr in Deutschland und 2026 in Spanien beginnen, und die Vorarbeiten für einen dritten Standort in Kanada laufen bereits. Über seinen US-Partner QuantumScape erforscht VW auch Festkörperbatterien, eine Technologie, die Elektroautos effizienter und kostengünstiger machen könnte.

VW plant, dass PowerCo bis 2030 die Hälfte des Batteriebedarfs des Konzerns deckt und so ein Batterieriese mit 20.000 Mitarbeitern entsteht. Mehr als 70 Prozent des Absatzes des Autoherstellers in Europa und mehr als 50 Prozent in Nordamerika sollen bis dahin vollständig elektrisch sein. Mit dem Rückzieher von seinem Börsengang steht VW mit PowerCo nicht alleine da, auch Renault hat entsprechende Pläne seiner E-Autosparte Ampere vorerst gestoppt.

Quelle: BNN Bloomberg – VW Places Battery Unit IPO on Backburner

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.