Wie Porsche von Verbrennern auf Elektroautos umschwenkt

Cover Image for Wie Porsche von Verbrennern auf Elektroautos umschwenkt
Copyright ©

Porsche feiert den Start der Elektromobilität in seinem Leipziger Werk mit vielen prominenten Gästen (v.l.n.r.): Timo Bernhard, Porsche Markenbotschafter, Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Sprecherin des Porsche Nachhaltigkeitsbeirats, Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH, Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, Albrecht Reimold, Vorstand Produktion und Logistik der Porsche AG, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, sowie Michael Kretschmer, Ministerpräsident Freistaat Sachsen / Quelle: Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Porsche-Produktionschef Albrecht Reimold bringt den Sportwagen-Hersteller auf Kurs für die Elektromobilität, mit der wohl anspruchsvollsten Modelloffensive der Unternehmenshistorie, bei der einige Verbrenner-Modelle wie der Macan komplett auslaufen. „Das ist schon außergewöhnlich“, sagte Reimold im Gespräch mit der Automobilwoche angesichts von vier Modellanläufen innerhalb kurzer Zeit.

Besonders herausfordernd dabei seien „die volatilen Bedingungen in der globalen Logistik“ und „alle Teile rechtzeitig an die richtige Stelle zu bekommen“. Das liege weniger an den Zulieferern, sondern Vielmehr an den vielen neuen „Spielern am Markt“, die durch die Elektromobilität und die zunehmende Digitalisierung der Autos in die Branche gefunden haben. „Nicht jeder ist in der Lage, die Industrialisierung von Produkten so voranzutreiben, dass sie zum richtigen Zeitpunkt die richtige Qualität haben“, merkt Porsches Produktionschef hierzu an.

Der aktuelle Umbruch im Portfolio spiegelt sich auch in den Auslieferungen und somit den Finanzen und der gesunkenen Marge wider, was Reimold wie auch schon Porsche-CEO Blume vor kurzem als „V-Effekt“ umschreibt und nicht überbewerten will: „Dafür haben wir nun die jüngste Modellpalette in der Geschichte von Porsche und holen Schwung für die kommenden Jahre – das haben wir auch immer so kommuniziert“.

Porsche habe sich „bewusst für diesen Kraftakt entschieden“, so Reimold, um das Portfolio deutlich zu verjüngen. Er räumt hierzu auch ein, „dass wir mit dem elektrischen Macan früher gerechnet haben und die Verzögerung zusätzliche Komplexität gebracht hat“. Es gab „Herausforderungen bei der Software, das ist bekannt“, so Reimold.

„Ich bin vom Erfolg des elektrischen Macan überzeugt“

Die Produktion des Macan, in Europa schon nur noch rein elektrisch erhältlich, werde nun schrittweise hochgefahren und das Modell ab dem zweiten Halbjahr ausgeliefert. Der aktuelle Bestellstand stimme den Porsche-Manager „zuversichtlich“, er spricht von Aufträgen im fünfstelligen Bereich. „Ich bin vom Erfolg des elektrischen Macan überzeugt“, sagt der Manager. Bis Mitte 2026 wird der Verbrenner-Macan für Übersee-Märkte noch produziert, danach setzt der Sportwagen-Hersteller „voll auf den elektrischen Macan“.

Reimold spricht auch über einige technische Details des Elektro-Macan: „Unser Zelllieferant ist die Firma CATL [aus China; Anm. d. Red.] mit ihrer Fabrik bei Erfurt. Die Modul- und Batteriemontage erfolgt bei Dräxlmaier am Werk in Leipzig“, so Porsches Produktionschef. So können „im Sinne der Nachhaltigkeit die Logistikwege so kurz wie möglich“ gehalten werden. „Aber natürlich beziehen wir weiterhin auch Komponenten beispielsweise aus Asien“, fügt er hinzu.

Porsche-Macan-Elektroauto-Turbo
Porsche

Neben dem Macan soll im Porsche-Werk Leipzig ab 2027 auch der Siebensitzer-SUV mit dem Arbeitstitel K1 vom Band laufen. Konkretes hierzu ließ sich Reimold im Interview mit der Automobilwoche nicht entlocken, nur soviel: „Die Baufortschritte sind im Zeitplan, Leipzig ist gesetzt. Mehr kann ich dazu im Moment nicht zu sagen. Der K1 wird unsere Modellpalette nach oben abrunden“.

Beim elektrischen Cayenne,der in den kommenden Jahren in Bratislava produziert wird“, will Porsche erstmals „eine so genannte funktionsintegrierte Batterie“ einsetzen, erklärt Reimold. Diese habe „viele Vorteile, unter anderem das geringe Gewicht. In einem neuartigen, äußerst effizienten Verfahren werden wir die Zellen zu Modulen verarbeiten“. Die Batterien haben demnach aktuell bereits den Stand der Vorserie erreicht.

Auch am Stammwerk Zuffenhausen läuft die Transformation rasant

Auch am Stammwerk Zuffenhausen läuft die Transformation rasant, aktuell befinde sich der Taycan „nach der umfangreichen Produktaufwertung in der Auslieferung“. Auch hier hatte Porsche zwischenzeitlich mit Problemen zu kämpfen, „weil ein wichtiger Zulieferer von Hardware insolvent gegangen ist“, wie Reimold erklärt. Mit dem Update bekam der Elektro-Erstling von Porsche eine bessere Ladeperformance und eine höhere Reichweite verpasst, Reimold spricht von einem „deutlichen Entwicklungssprung beim neuen Taycan“.

Auch seinen legendären 911er fertigt Porsche in seinem Stammwerk, die Integration des neuen 911 GTS T-Hybrid laufe „planmäßig“ und Porsche sei davon überzeugt, dass der erste 911-Hybrid ein Erfolg wird: „Die Fahrleistungen sind einfach top und wir gehen davon aus, dass der T-Hybrid der gesamten 911-Baureihe nochmals zusätzlichen Schub verleiht“, sagt Reimold. Das neue, unter Porsche-Puristen nicht unumstrittene Antriebskonzept komme überwiegend „sehr gut an. Die Auftragseingänge belegen dies.

Porsche 911 Carrera GTS t-Hybrid Test
Press-Inform / Porsche

Als nächstes steht, eine Nummer kleiner im Portfolio, die Elektrifizierung des 718 an, der „prädestiniert für den elektrischen Antrieb“ sei, so Reimers: „Das wird ein richtiges Spaßauto. Ich bin ihn schon gefahren“. Insgesamt fasst der Manager zusammen, dass Porsche „eine klare Strategie“ und bei all dem „genügend Flexibilität“ habe, „um die unterschiedlichen Präferenzen unserer Kundinnen und Kunden in den einzelnen Weltregionen bedienen zu können“. Sprich: Porsche setze „unverändert auf einen Dreiklang der Antriebe: vollelektrische Fahrzeuge, effiziente Plug-in Hybride und emotionale Verbrenner wie den 911, den aktuellen Cayenne und Panamera“.

Von sich selbst sagt Reimers, dass er „ein begeisterter Verfechter des elektrischen Antriebs und leidenschaftlicher Taycan-Fahrer“ sei. Für ihn sei „das geräuscharme Fahren mit Porsche-typischer Performance fast schon eine Form von Wellness“. Insofern könne er „auch nicht verstehen, dass die Elektromobilität in ihrer Gänze aktuell in der öffentlichen Debatte so negativ dargestellt wird. Allein schon im Sinne der Nachhaltigkeit führt für mich persönlich kein Weg am elektrischen Antrieb vorbei.“

Quelle: Automobilwoche – Produktionschef Reimold: Porsche trennt sich schneller von beliebten Verbrennern

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Oliver.K:

Nun, da die ehemalige CDU-Regierung sich dem Pariser Klimaschutabkommen von 2015 ( https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/klimaschutz-abkommen-von-paris.html ) als Mitunterzeichner, verpflichtet fühlt, denke ich nicht an eine Umkehr dieser Strategie. Die vielgeforderte Planungssicherheit für weltweit agierende Konzerne, gilt ja bekanntlich als der eigentliche Motor dieses Abkommens und ist somit bindend und verpflichtend.Schlüsselindustrien, wie unsere Automobilwirtschaft, sind keine On-Off-Industrien.Jede strategische Ausrichtung, sowie die damit verbundenen Investiionen in Milliardenhöhe über mehrere Jahrzehnte, basiert auf solchen Vereinbarungen.

Ulrich Sancken:

Ich denke, Porsche sind die Regierungen jener Länder wichtiger, in denen sie ihre Fahrzeuge verkaufen. Und unsere nächste Regierung wird sicherlich nicht mit absoluter CxU-Mehrheit entscheiden können. Meine großen Fragezeichen bezüglich der Ausrichtung bedeutender Autohersteller haben auf der einen Seite so eine merkwürdige blond gefärbte Tolle auf dem Kopf (und redet meistens absoluten rubbish) und auf der anderen Seite das geopolitische Vabanquespiel einer nicht ganz unbedeutenden Wirtschaftsnation im Osten. Aber nach diesen beiden Fragezeichen wird sich wohl nicht allein Porsche zu richten haben.

brainDotExe:

Du kannst glauben was du willst, Porsche hat nie komplett vom Verbrenner abgeschworen.
Warum auch?
Man liefert das was der Kunde will, sei es Elektro oder Verbrenner.

Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß!

Daniel W.:

—–
Wie Porsche von Verbrennern auf Elektroautos umschwenkt
—–

Ich glaube der Aussage erst, wenn Porsche unter ein möglichen CDU-Regierung 2026 nicht wieder zu Verbrennern umschwenkt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.