Porsche streicht Batteriepläne und senkt Prognose

Cover Image for Porsche streicht Batteriepläne und senkt Prognose
Copyright ©

Porsche

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Porsche richtet seine Batterieaktivitäten neu aus. Der Sportwagenhersteller verabschiedet sich von den ursprünglichen Plänen, Hochleistungsbatterien in Tübingen zu produzieren. Die Tochterfirma Cellforce Group wird diese Produktion nicht eigenständig weiterverfolgen. Diese Entscheidung und weitere Belastungen in der Batteriesparte führen dazu, dass die Sonderaufwendungen im laufenden Jahr auf 1,3 Milliarden Euro steigen. Ursprünglich hatte Porsche mit 0,8 Milliarden Euro gerechnet. Dies geht unter anderem aus einer Gewinnwarnung des Unternehmens sowie einem Bericht der Automobilwoche hervor.

Der Konzern passt gleichzeitig seine weltweite Angebotsstrategie an. Hintergrund sind schwierige geopolitische Rahmenbedingungen, die besonders das China-Geschäft betreffen. Die Nachfrage nach elektrischen Luxusautos sinkt dort weiterhin. Porsche plant deshalb, Angebot und Nachfrage gezielter auszubalancieren. Ein wertorientierter Absatz soll sicherstellen, dass Rabattschlachten vermieden werden. Die Zahl der Händlerstandorte wird in China verringert. In besten Zeiten verkaufte Porsche dort bis zu 96.000 Autos jährlich. 2024 waren es nur noch etwa 57.000 Einheiten. Im ersten Quartal 2025 hat sich der Abwärtstrend weiter beschleunigt.

Auch auf dem US-Markt sieht sich Porsche neuen Hürden gegenüber. Seit April gelten Strafzölle auf importierte Autos aus Europa. Für die Monate April und Mai sind diese Zusatzkosten bereits in der Prognose berücksichtigt. Weitere Auswirkungen sind noch nicht abschätzbar. Porsche fertigt bislang keine Autos in den USA, sondern importiert alle Modelle aus Europa. Damit trifft der neue Zolltarif das Unternehmen besonders hart.

Im Zuge dieser Entwicklungen hat Porsche seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 deutlich gesenkt. Die erwarteten Umsätze liegen nun zwischen 37 und 38 Milliarden Euro. Zuvor hatte das Unternehmen mit 39 bis 40 Milliarden Euro gerechnet. Auch die operative Umsatzrendite fällt schwächer aus. Statt zehn bis zwölf Prozent peilt Porsche nun nur noch 6,5 bis 8,5 Prozent an. Zum Vergleich: Diese Marge entspricht im besten Fall dem Niveau, das Škoda 2024 erreicht hat.

Der Netto-Cashflow im Bereich Automobile wird ebenfalls belastet. Porsche rechnet hier nur noch mit einer Marge zwischen vier und sechs Prozent. Die bisherige Prognose lag bei sieben bis neun Prozent. Auch die EBITDA-Marge korrigierte Porsche nach unten: Statt 19 bis 21 Prozent erwartet das Unternehmen nun 16,5 bis 18,5 Prozent. Der Anteil von Elektroautos am Gesamtabsatz bleibt von den Anpassungen unberührt. Porsche rechnet weiterhin damit, dass 20 bis 22 Prozent aller verkauften Autos vollelektrisch sein werden.

Über Jahre hinweg galt Porsche als Renditegarant im Volkswagen-Konzern. 2023 lag die operative Rendite noch bei 14,1 Prozent, im Jahr davor sogar bei 18 Prozent. Jetzt zeigen sich die Folgen veränderter Marktbedingungen und eigener strategischer Entscheidungen. Die Zahlen für das erste Quartal 2025 sowie weitere Details will Porsche am heutigen 29. April veröffentlichen. Mit den aktuellen Maßnahmen will Porsche seine Position langfristig stabilisieren. Ob dies gelingt, wird sich erst in den kommenden Monaten zeigen.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 28.04.2025 / Automobilwoche – Gewinnwarnung: Porsche senkt seine Prognose drastisch

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Hoppla!
Auch bei mir entscheidet das Preis/Leistungsverhältnis, die Qualität, ob das Auto zu mir passt und meinen Bedürfnissen entspricht.
Die Marke ist mir völlig egal.

Habe ich jetzt keine Auto-Kultur und bin ich jetzt ein Chinese?

P.S. Das Auto, das ich aus rationalen Gründen im Januar gekauft habe, hat kürzlich auch die Juroren überzeugt. Sie haben meine Eva zum World Car of the Year 2025 gekürt.

Heiko:

Unabhängig sind wir in Sachen Batteriezellen lange nicht von China. Und diese Entscheidung wird es nicht verbessern. In China sucht man offenkundig ein anderes Angebot als das, was Porsche dort anbietet.

Steven B.:

Aufwachen Porsche, aufwachen VW! Wann erkennt ihr endlich das die Chinesen keine Auto-Kultur haben. Die geben einen Dreck auf Marken, bei denen zählt am Ende der Preis. Mit Xiaomi haben sie den „Porsche-Killer“ in China am Start, auch wenn er europäischen Massstäben nicht entspricht und von keinem als „Porsche-Killer“ benannt werden würde, da diese Auto einfach emotionslos ist. Ein Porsche ist ein Porsche und das wird überwiegend in der westlichen Kultur auch gewürdigt. Vergesst endlich China als Abstazmarkt und konzentriert euch endlich wieder auf den Rest der Welt, dort wo der Chinese nie einen soliden Absatz erreichen wird, sollten die Blicke gerichtet werden. ansonsten laufen europäische Produzenten sehenden Auges ins Verderben! Es ist 5 nach 12!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.