Porsche Cayenne: Neue Elektro-Version schafft Rennrekord

Cover Image for Porsche Cayenne: Neue Elektro-Version schafft Rennrekord
Copyright ©

Porsche | Symbolbild

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Noch ist der kommende Porsche Cayenne mit Elektroantrieb gar nicht offiziell vorgestellt worden, schon stellt er Rekorde bei Rennwettbewerben auf. Wie die Auto Motor und Sport berichtet, war bei einem Bergrennen im britischen Shelley Walsh ein Erlkönig des E-Cayenne am Start. Am Steuer saß demnach die Formel-E-Testfahrerin Gabriela Jilkova, die in 31,28 Sekunden hinaufschoss und somit gut vier Sekunden schneller war, als bisher jedes andere SUV den Anstieg überwunden hat.

Offiziell auf den Markt kommen soll der Elektro-Cayenne erst im kommenden Jahr – und damit fast drei Jahre später als ursprünglich einmal angepeilt. Allerdings wird es vom Cayenne auch noch Verbrenner-Varianten geben. Als reines Elektroauto ist das beliebte Modell frühestens ab 2030 vorgesehen. Vorerst gibt es das knapp fünf Meter lange SUV wahlweise mit einem 3,0-Liter-Sechszylinder oder einen 4,0-Liter-Achtzylinder als Motor. Auch ein Plug-in-Hybrid mit 25,9 kWh fassendem Akku und etwa 90 Kilometern Reichweite ist vorgesehen. „Mitte des Jahrzehnts bringen wir den Elektro-Cayenne“, bestätigte VW-Chef Oliver Blume bereits vor einem Jahr der Automobilwoche. Dieser soll wie seine Verbrenner-Brüder im Werk in Bratislava gebaut werden.

Verbrenner mindestens bis 2030 geplant

Die letzte Generation des Verbrenner-Cayenne soll von den Abgaswerten her indes fit bis 2030 sein. Da es sich lediglich um ein Facelift des Modells handelt, das seit 2017 auf dem Markt ist, würde die Laufzeit des Modells ungewöhnlich lange 13 Jahre betragen. Die GT-Version mit 660 PS wird in Europa hingegen nicht mehr angeboten, da das Einhalten einer Abgasnorm Euro 7 wohl aussichtslos wäre.

Porsche gehört zu den Automobilherstellern, die für Verbrenner weiterhin eine Zukunft sehen – zumindest sofern sie mit klimaneutralen Kraftstoffen wie E-Fuels betankt werden. In Chile betreibt Porsche dafür eine eigene Produktions- und Testanlage. Die EU lässt bislang E-Fuels eine Hintertür offen, in der Branche wird aber von vielen Experten angezweifelt, dass sich die synthetischen Kraftstoffe für den Automobilbereich behaupten werden. Zum einen wird erwartet, dass sie auf absehbare Zeit sehr teuer bleiben dürften, zudem gibt es Verkehrsbereiche wie Luft- und Schifffahrt, in denen solche Kraftstoffe eher benötigt werden, weil hier eine batterieelektrische Lösung oft schwierig ist.

Quelle: Auto Motor und Sport – Elektro-Cayenne lässt sich bei Hillclimb blicken

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans-Peter Leemann:

Was soll so ein Rekord ?????????? Umwelt kennt Porsche anscheinend nicht , schade wenn man nur in eine Richtung gehen kann , da muss man ja einseitig werden !!!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.