Erste Polestar 4 sind in Europa ausgeliefert

Cover Image for Erste Polestar 4 sind in Europa ausgeliefert
Copyright ©

Polestar

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der Elektroauto-Hersteller Polestar hat die ersten Exemplare des SUV-Coupés Polestar 4 nun auch in Europa ausgeliefert, wie das schwedisch-chinesische Unternehmen (unter Beteiligung von Volvo und Geely) in einer Pressemitteilung kundtut. Mit dem Polestar 2, dem Polestar 3 und nun dem Polestar 4 auf europäischen Straßen baut die Elektroautomarke ihr Angebot weiter aus und hat nun drei anstatt bis vor kurzem noch nur ein Modell im Angebot. Das kommt zu einem guten Zeitpunkt, denn zuletzt musste Polestar auf dem europäischen Markt mehr als 40 Prozent Absatzrückgang im Vorjahresvergleich hinnehmen.

„Nachdem der Polestar 4 bereits an Kunden in China ausgeliefert wurde, beschleunigen die ersten Auslieferungen in Europa die globale Präsenz der Polestar-Fahrzeuge und stellen einen wichtigen Meilenstein im Wachstum des Unternehmens dar“, schreibt Polestar. Die ersten Elektroautos wurden demnach an Kunden in Deutschland, Norwegen und Schweden ausgeliefert, die Auslieferung an Kunden in anderen europäischen Märkten werde in den kommenden Wochen beschleunigt.

Thomas Ingenlath, Geschäftsführer von Polestar, sagt: „Nachdem der Polestar 3 seit dem Sommer auf der Straße ist, ist dies der nächste wichtige Meilenstein für uns im Jahr 2024, wenn wir unsere ersten europäischen Auslieferungen des Polestar 4 vornehmen und unseren Kunden eine noch größere Auswahl bieten. Mit drei Modellen positioniert sich Polestar als die designorientierte Premium-Luxus-Elektroauto-Marke auf dem globalen Elektroauto-Markt.“

Bis zu 200 kW Ladeleistung

Mit dem Produktionsstart des Polestar 4 in Südkorea im Jahr 2025 erweitere sich auch die Produktionsbasis des Unternehmens, so dass Polestar dann in der Lage sein will, weltweit mehr Polestar 4 SUV-Coupés zu produzieren und zu liefern.

„Der Polestar 4 kombiniert die Aerodynamik eines Coupés mit der Geräumigkeit eines SUVs und demonstriert gleichzeitig minimalistisches skandinavisches Design“, führt das Unternehmen aus. Das Elektroauto sei bereits in der internationalen Automobilpresse hoch gelobt worden und biete den Kunden „ein intelligentes Hightech-Auto, das Freude am Fahren bereitet“.

Polestar-4-Heckscheibe
Polestar

Die Gesamtlänge des Elektroautos beträgt 4,84 Meter, die Breite 2,14 Meter und die Höhe 1,53 Meter. Der Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer gelingt in nur 3,8 Sekunden, die maximale Leistung beträgt 400 kW (544 PS). Die Long-Range-Singlemotor-Variante verfügt über einen 200 kW (272 PS) und 343 Newtonmeter starken Motor im Heck und hat eine vorläufige Reichweite von bis zu 610 Kilometern nach WLTP.

Beide Varianten können mit bis zu 200 kW Gleichstrom (DC) und 22 kW Wechselstrom (AC) geladen werden. Die Hardware für bidirektionales Laden ist bereits enthalten. Das optisch auffälligste Merkmal des Polestar 4 ist das Fehlen einer Heckscheibe, für die Sicht nach hinten gibt es innen einen digitalen Spiegel.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 20. August 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.