Polestar 3 nun auch mit 650 Kilometern WLTP-Reichweite

Cover Image for Polestar 3 nun auch mit 650 Kilometern WLTP-Reichweite
Copyright ©

Polestar

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Wie der chinesisch-schwedische Elektroautohersteller Polestar mitteilt, wird die Produktpalette des neuen Elektro-SUV Polestar 3 um einen Langstrecken-Einzelmotor erweitert. Mit einem Startpreis von 79.890 Euro inklusive Übergabegebühr ist der Polestar 3 Long Range Single Motor demnach ab sofort  in Europa bestellbar, Nordamerika und Australien sollen später im Jahr folgen.

Thomas Ingenlath, Geschäftsführer von Polestar, sagt: „Mit dem Polestar 3 Long range Single motor bieten wir den Verbrauchern einen neuen Einstiegspunkt für unser Flaggschiff unter den Elektro-SUVs. Die Konfiguration mit Hinterradantrieb passt zu unserer leistungsorientierten Fahrdynamik, die das Fahrzeug im Luxus-SUV-Sektor auszeichnet.“

Das Einsteigermodell des Polestar 3 Single Motor, das in China und den USA gebaut wird, verwendet dasselbe 111-kWh-Batteriepaket wie die Version mit zwei Motoren und bietet dieselbe Spitzenladeleistung von 250 kW für eine 30-minütige Gleichstromladung von 10 bis 80 Prozent. „Diejenigen, die den bisher effizientesten Polestar 3 suchen, werden feststellen, dass der neue Long Range Single Motor bis zu 650 Kilometer WLTP zwischen zwei Aufladungen ermöglicht„, schreibt das Unternehmen. Denn natürlich ist der einachsige Antrieb effizienter als die bisherige Allrad-Version.

7,8 Sekunden für den Sprint auf 100 Stundenkilometer

Als Leistungsmarke behalte der Long Range Single Motor alle Merkmale bei, die den Long Range Dual Motor „zu einem so fesselnden Antrieb machen“. Für Fahrkomfort und Kontrolle sorge ein ausgeklügeltes passives Dämpfersystem, das hydraulische Ausfederungsstopps (HRS) und frequenzselektive Dämpfung (FSD) verwendet. Das Ergebnis sei, dass der Polestar 3 mit Einzelmotor den dynamischen Charakter der Modelle mit Doppelmotor im Langstreckenbereich nachahmt.

Der Motor treibt nur die Hinterachse des Long Range Single Motor Polestar 3 an und liefert 220 kW (299 PS) und 490 Newtonmeter Drehmoment. Damit kann der Langstrecken-König unter den Polestar 3 in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigen. „Die Bremsleistung ist ebenso wichtig, und so verfügt der Polestar 3 Long Range Single Motor über die gleiche Brembo-Bremsanlage wie die übrigen Modelle der Polestar 3-Reihe“, führt der Hersteller aus.

Als Teil der MY25-Baureihe profitiere der Polestar 3 Long Range Single Motor dank der einheitlichen Options- und Paketstruktur von einer größeren Individualisierung, so dass die Kunden ihren Polestar 3 individuell gestalten könnten. „Der Käufer kann zwischen sechs Außenfarben, fünf Innenräumen und vier Radoptionen wählen, einschließlich der neuen 21-Zoll-Leichtmetallfelge, die als Teil des neuen Pro Packs erhältlich ist“, schreibt Polestar. Wie der Rest der MY25-Baureihe könne auch das Pilot Pack mit Lidar von Luminar für den Polestar 3 Long Range Single bestellt werden und biete den Kunden somit „ein noch höheres Maß an Sicherheit und Komfort, wenn sie sich dafür entscheiden“.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 27. Juni 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gregor:

Am Wochenende hatte ich den EQA mit Allrad als Mietwagen (geplant war der Born mit 77er) . Der hatte den 66er Akku und trotz Allrad, bin ich mit 120km/h 250km in 3h (mit kurzer 10 min Essenspause ohne nachladen) gefahren. 200km Autobahn und der Rest Überland. Ich kam mit 25% Akku am Ziel an.

Quizfrage, wozu braucht so ein Polestar 3 110kWh Akku?
Die Antwort kann nur lauten: Aus Prinzip oder als Zugfahrzeug. Aber für mehr sehe ich keinen Sinn im Alltag.

Luni:

habe gerade etwas Langeweile im Wartezimmer aber bei dem Startpreis habe ich garnicht erst weitergelesen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.