Erste Polestar 4 sind ausgeliefert

Cover Image for Erste Polestar 4 sind ausgeliefert
Copyright ©

Polestar

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

In den weltweiten Absatzzahlen des schwedisch-chinesischen Elektroauto-Herstellers Polestar befinden sich für das vierte Quartal 2023 erstmals auch 880 Polestar 4 auf der Liste. Insgesamt lieferte Polestar in den letzten drei Monaten des abgelaufenen Jahres 12.800 Fahrzeuge aus, womit sich die weltweiten Auslieferungen für das Jahr auf etwa 54.600 Fahrzeuge summieren. Das sind gut sechs Prozent mehr als noch im Jahr 2022, aber weniger als die 60.000 Fahrzeuge, die Polestar eigentlich als Ziel anvisiert hatte.

„Polestar verteidigt weiterhin seine exklusive Markenposition in einem nach wie vor schwierigen Markt, was zu geringeren Auslieferungen im vierten Quartal führte, und erwartet nun für das Gesamtjahr eine Bruttogewinnmarge in der Nähe des Break-Even“, erläutert Polestar die Zahlen in einer Pressemitteilung.

Geschäftsführer Thomas Ingenlath sagte demnach: „Der Polestar 4 wurde in China sehr gut aufgenommen, und die Aufnahme der Produktion war ein wichtiger Meilenstein für uns. Der Verkauf unseres SUV-Coupés wird in den kommenden Wochen in Europa und Australien beginnen. Mit den ersten Auslieferungen des Polestar 3, die für den Sommer erwartet werden, sind wir mit unserer Umstellung von einem auf drei Fahrzeuge für das Jahr 2024 gut aufgestellt.“

Auslieferungszeremonien ab 13. Januar

Polestar will seine vorläufigen Finanz- und Betriebsergebnisse für das Gesamtjahr 2023 voraussichtlich am Donnerstag, den 29. Februar, vor Börseneröffnung in New York veröffentlichen. Ab Donnerstag, den 15. Februar, können verifizierte Aktionäre Fragen über die Say Technologies Plattform stellen, die über die Polestar Investor Relations Website zugänglich ist. heißt es ferner in der Mitteilung. Polestar ist ein Joint Venture von Volvo und Geely.

Zwar sind im Dezember bereits die ersten neuen SUV Polestar 4 ausgeliefert wurden, der offizielle Verkauf soll aber Mitte Januar starten. „Polestar wird das Modell in 43 Polestar Spaces in 21 Städten in ganz China ausliefern, Testwagen sind bereits in den Geschäften verfügbar“, schreibt CNEVpost. Auslieferungszeremonien sind demnach für den 13. Januar geplant.

Der Polestar 4, der erstmals im April 2023 auf der Shanghai Auto Show vorgestellt wurde, wird ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 auch in Busan, Südkorea, produziert. Dies soll sowohl den lokalen Markt bedienen als auch den Export in nordamerikanische Märkte erleichtern.

Als zweites SUV der Polestar-Reihe und schnellstes Serienfahrzeug der Marke, positioniert sich der Polestar 4 zwischen dem Polestar 2 (ab gut 51.000 Euro) und dem Polestar 3 (ab knapp 89.000 Euro), sowohl in Größe als auch im Preis. Einen offiziellen Preis für Deutschland hat der Hersteller allerdings noch nicht kommuniziert. Die Basisversion des Polestar 4 sollte ab gut 60.000 Euro zu haben sein, hieß es zuletzt.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 11. Januar 2024; CNEVpost – „Polestar begins deliveries of Polestar 4 SUV in China“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert P.:

Nach Tageskurs in Schweden und MwSt. bereinigt 58.559,87 Euro für den
Long range Single-Motor mit 200KW
63.637,20 Euro für den
Long range Dual-Motor mit dann 400 KW
Laut Preisliste vom Schwedischen Finanzamt

Michael Neißendorfer:

Danke für Eure Hinweise. Die Sache ist: Einen Preis für Deutschland / Europa hat Polestar noch nicht kommuniziert. Die Basisversion soll ab gut 60.000 Euro zu haben sein. Wir haben diese Angabe auch im Artikel ergänzt. Schöne Grüße, Michael

Michael Neißendorfer:

Danke für Eure Hinweise. Die Sache ist: Einen Preis für Deutschland / Europa hat Polestar noch nicht kommuniziert. Die Basisversion soll ab gut 60.000 Euro zu haben sein. Wir haben diese Angabe auch im Artikel ergänzt. Schöne Grüße, Michael

panibodo:

Tobi, genau das war mein Gedanke nach Lesen des letzten Satzes.

Tobi:

Mal überlegen…. Was könnte in einem artikel.uber ein eAuto noch interessant sein. Der Preis? Och nö, den lassen wir mal weg…..

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.