Polestar 2 bekommt keinen direkten Nachfolger

Cover Image for Polestar 2 bekommt keinen direkten Nachfolger
Copyright ©

Polestar | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Polestar 2, eine Elektro-Limousine der gleichnamigen chinesisch-schwedischen Performance-Marke, wird bei Auslauf seines Lebenszyklus um 2027 herum keinen direkten Nachfolger erhalten. Stattdessen plant die Marke, die zum Geely-Konzern gehört, eine grundlegende Neuauflage unter dem Namen Polestar 7. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2020 hat der Polestar 2 in 26 Märkten weltweit mehr als 150.000 Käufer gefunden.

Thomas Ingenlath, der CEO von Polestar, betont gegenüber Autocar, dass die Marke den Polestar 2 nicht einfach durch ein gleichnamiges Modell ersetzen wird. Dies deutet auf eine radikale Neuerfindung eines der weltweit meistverkauften Elektroautos der letzten vier Jahre hin. „Es wird der Polestar 7 sein“, so Ingenlath, der damit bestätigt, dass die Marke ihre Strategie der chronologischen Modellbenennung fortsetzt. Über das Aussehen oder spezifische Merkmale des Nachfolgers des Polestar 2 hält sich Ingenlath noch bedeckt.

Die Absicht, Generation um Generation desselben Autos zu vermeiden, spiegelt das Bestreben wider, Innovationen nicht einzuschränken. Durch die kontinuierliche Entwicklung neuer Modelle möchte Polestar aus dem „konzeptionellen Kasten“ ausbrechen, der durch die Beibehaltung eines Modellnamens entsteht.

Der Polestar 7 wird voraussichtlich auf einer neuen, speziell für Elektroautos entwickelten Plattform basieren, die von einer anderen Marke innerhalb der Geely-Gruppe stammt. Es wird erwartet, dass die Technologie des Polestar 7 zum Zeitpunkt seiner Einführung fortgeschritten sein wird, mit Verbesserungen in Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Beschleunigung. Wahrscheinlich deutlich besser als bei der letzten Modellpflege.

Ingenlath äußerte sich auch zur mittelfristigen Geschäftsstrategie von Polestar, nachdem Volvo angekündigt hatte, seinen Anteil an Polestar von 48,3 Prozent auf 18 Prozent zu reduzieren. Diese Änderung in der Anteilsstruktur betrachtet Ingenlath als nicht dramatisch und als Teil eines geplanten Prozesses, bei dem Polestar auch Finanzierungen aus anderen Quellen suche. Die Reduzierung von Volvos Anteilen erfolgte kurz vor der Bestätigung von Polestar, dass das Unternehmen eine neue externe Finanzierung in Höhe von 950 Millionen US-Dollar in Form eines Dreijahresdarlehens erhalten hat. Trotz der herausfordernden Marktbedingungen und eines leichten Rückgangs der E-Auto-Nachfrage bleibt Polestar optimistisch, bis 2025 seinen Break-Even-Punkt zu erreichen. Das Unternehmen hat seine Absatzprognosen für 2025 leicht nach unten korrigiert, betrachtet seine Ziele jedoch weiterhin als ambitioniert.

Ingenlath sprach auch über die Herausforderungen, denen sich Polestar gegenübersieht, wie die zunehmende Technophobie in Europa und die Zölle auf chinesische Autos, die den Aufbau erfolgreicher internationaler Unternehmen erschweren. Dennoch sieht er in der fortgesetzten Entwicklung und Differenzierung von Polestar-Modellen von Volvo-Produkten einen klaren Weg vorwärts für die Marke.

Nach dem Start des Polestar 3 in Chengdu, China, ist die Inbetriebnahme einer weiteren Produktionsstätte in den USA für Mitte 2024 geplant. Der Polestar 4, ein kompakteres Coupé-SUV, wurde Ende 2023 vorgestellt und ergänzt das Angebot neben der seit 2020 produzierten Mittelklasselimousine Polestar 2. In den kommenden Jahren soll das Portfolio durch den sportlichen Elektro-GT Polestar 5 und den Roadster Polestar 6 erweitert werden.

Quelle: Autocar – Polestar 7 to replace 2 in brand’s next-generation line-up

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mads Pedersen:

Das feine Elektroauto Polestar 2 hatte schon immer eine seltsame Größe. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die Entwicklung des Autos ursprünglich als neuer Volvo S40 begann. Als Volvo dann seine Strategie änderte und die Marke Polestar gründete, wurde daraus Polestar 2. Jedes Mal, wenn ich ihn auf der Straße sehe, stelle ich mir einen Volvo vor, und zwar mit Volvo-Logos darauf.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.