Drei Jahre Polestar 2: über 150.000 Einheiten verkauft

Cover Image for Drei Jahre Polestar 2: über 150.000 Einheiten verkauft
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Polestar hat mit der Auslieferung ihres aktualisierten Modells Polestar 2 (Modelljahr 2024) begonnen. Dieser Schritt markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens und unterstreicht seine Ambitionen im wachsenden Markt für Elektroautos. Seit der Einführung des Polestar 2 im Jahr 2020 hat das Unternehmen nennenswerte Fortschritte gemacht.

In nur drei Jahren hat Polestar über 150.000 Einheiten dieses Modells produziert. Besonders in Deutschland hat sich der Polestar 2 als beliebtes E-Auto etabliert. Mit über 15.000 Zulassungen zeigt das Unternehmen ein überzeugendes Wachstum in diesem Markt. Tatsächlich verzeichnete Polestar im Juli 2023 einen Anstieg von 442 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, was es zur am schnellsten wachsenden Automarke in Deutschland macht.

Thomas Ingenlath, CEO von Polestar, äußerte sich positiv über die jüngsten Entwicklungen und betonte die Bedeutung des aktualisierten Polestar 2 für das Unternehmen. „Mit Verbesserungen in Bereichen wie Software, Qualität, Reichweite und Ladegeschwindigkeit legt dieser aktualisierte Polestar 2 das Fundament für unsere zukünftigen Unternehmenspläne“, sagte Ingenlath.

Die technischen Spezifikationen des aktualisierten Polestar 2 zeigen sich wie folgt: Die Long Range Single Motor Variante des Fahrzeugs wurde für eine Reichweite von bis zu 654 km nach WLTP-Norm zertifiziert. Ferner können Modelle mit der neuen 82 kWh-Batterie nun mit einer Gleichstrom-Ladegeschwindigkeit von bis zu 205 kW geladen werden.

Aber es sind nicht nur die technischen Daten, die überzeugen. Der Polestar 2 bietet jetzt auch ein verbessertes Fahrerlebnis. Die Entscheidung, bei den Single Motor Varianten auf Heckantrieb umzusteigen und diesen als Hauptantriebsquelle bei der Dual Motor Variante zu verwenden, hat das Fahrverhalten des E-Autos verbessert. Dies ermöglicht eine bessere Kraftübertragung, da das Gewicht des Fahrzeugs effektiver auf die Antriebsräder verteilt werde, wie der Hersteller mitteilt.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 23.08.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.