Polestar liefert 36 Prozent mehr Elektroautos aus

Cover Image for Polestar liefert 36 Prozent mehr Elektroautos aus
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die schwedisch-chinesische E-Auto-Marke Polestar wächst weiter: Nach starken Auslieferungszahlen im Juni, die im Vergleich zum Vorjahr um 73 Prozent gestiegen sind, erreichte Polestar sein bisher bestes zweites Quartal mit etwa 15.800 ausgelieferten Elektroautos, ein Wachstum von 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit weltweiten Rekordlieferungen von rund 27.900 Fahrzeugen in den ersten sechs Monaten ist Polestar auf dem besten Weg, im Jahr 2023 gut 60.000 bis 70.000 E-Autos auszuliefern.

Wie erwartet haben die Lieferungen von Monat zu Monat weiter Tempo aufgenommen, was zu einem Rekordergebnis im zweiten Quartal führte. Ich bin zuversichtlich, dass sich dieser Trend in der saisonal stärkeren zweiten Jahreshälfte fortsetzen wird“, sagt Thomas Ingenlath, CEO von Polestar. Ingenlath kündigte an, dass in der zweiten Jahreshälfte auch die ersten Auslieferungen des deutlich verbesserten Polestar 2 mit einer um bis zu 22 Prozent höheren Reichweite beginnen werden.

Alle neuen Polestar 2 Varianten sind mit verbesserten Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet, was sich positiv auf Effizienz, Kapazität sowie die Ladezeit auswirkt. Die Long Range Varianten verfügen jetzt über 82 kWh-Batterien. Die Batterie für die Standard Range Varianten hat weiterhin eine Kapazität von 69 kWh. Die aktualisierten Batterien profitieren von einer neu gestalteten Batterietrenneinheit, verbesserten Stromschienen und einer verbesserten Zellchemie, die schnellere Laderaten von bis zu 205 kW Gleichstrom für die Long Range Batterien und 135 kW für die Standard Range Batterie ermöglichen.

Die größeren und verbesserten Batterien sowie die optimierte Leistungsabgabe der stärkeren Motoren sorgen bei allen Varianten für eine höhere Reichweite. Die Funktion zur Abschaltung des Frontmotors beim Long Range Dual Motor ist zusätzlich effektiv, um die Reichweite zu maximieren. Diese beträgt nun bis zu 592 km laut WLTP-Messung, was einer deutlichen Steigerung von 105 km entspricht. Der Standard Range Single Motor erreicht jetzt bis zu 518 km, eine Steigerung von 40 km, während die Long Range Single Motor Variante auf bis zu 635 km kommt, also 84 km mehr.

Auch seine Präsenz will Polestar steigern, so Ingenlath: Er kündigte für die kommenden Monate die Eröffnung von mehr als 20 neuen Polestar-Spaces an. Dort soll auch bald das neueste Modell der E-Auto-Marke, der SUV Polestar 3 ausgestellt werden. Polestar hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und vertreibt seine Fahrzeuge in 27 Märkten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum.

In Deutschland hat Polestar seinen Hauptsitz in Köln. Insgesamt neun Retail Standorte, die als Polestar Spaces bekannt sind, stehen den Kundinnen und Kunden hierzulande zur Verfügung, um Testfahrten zu vereinbaren und Fahrzeug-Übergaben zu terminieren.

Polestar plant, bis 2026 ein Produktportfolio aus fünf Elektroautos aufzubauen. Der Polestar 2 wurde 2019 als elektrischer Fastback eingeführt. Ende 2022 wurde der Polestar 3 als SUV für das Elektrozeitalter vorgestellt. Der Launch des Polestar 4, einem SUV Coupé, soll phasenweise von 2023 bis 2024 erfolgen. Der Polestar 5, ein elektrischer 4-türiger GT, und der Polestar 6, ein elektrischer Roadster, sollen später ebenfalls noch eingeführt werden.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 06.07.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Es stehen noch -30 Prozent für alle Modelle aus. Mal sehen was 2023/24 passiert. Ich warte bis Mitte 2024 dann sind die Alle auf dem Boden wieder angekommen.

Richard Broch:

Dass man auch ohne ein „kleines“ Modell Erfolg haben kann, zeigt doch Tesla. Unter dem Model 3 gibts da auch nichts

Rolf Fritsche:

Leider ist Polestar auf Premium getrimmt. Daher wird es kein Auto unter dem PS2 geben.
Das ist ja auch nicht gewollt.
Siehe MB Neuausrichtung auf Premium und Luxus Autos.
Die Marge ist höher pro Fahrzeug und der Gewinn auch.

MMM:

Unbestritten – abgesehen von dem geschlossenen Heck des Polestar 4 vielleicht.
Das ändert aber nichts daran, dass Geld nicht im Garten wächst.
Und damit bleibt meine Frage leider unbeantwortet.

Rene:

Naja, gutes Design kostet halt auch … der Polestar 3 und vor allem der Polestar 4 sind einfach hervorragend designte Autos

MMM:

Polestar 3: ab 90.000 €
Polestar 4: ab 60.000 € (voraussichtlich)
Polestar 5: ab 55.000 € (voraussichtlich)
Polestar 6: ca. 200.000 €

Allesamt teurer als der Polestar 2, aber die sollen jetzt den Absatz bringen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.