Polestar 3: China-Produktion gestartet, bald auch in USA

Cover Image for Polestar 3: China-Produktion gestartet, bald auch in USA
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In Chengdu, China, hat die Herstellung des Polestar 3 begonnen, ein entscheidender Schritt für das Portfolio des E-Auto-Herstellers, das sich von nur einem Modell nun innerhalb kurzer Zeit auf drei verschiedene Modelle erweitert: Auf die E-Limousine Polestar 2 folgen unmittelbar nacheinander der E-SUV Polestar 3 und der E-Crossover Polestar 4. Thomas Ingenlath, CEO von Polestar, teilt mit, dass der Beginn der Produktion dieses E–SUVs einen wichtigen Meilenstein darstellt.

Auch in Ridgeville, South Carolina, soll eine Produktionsstätte bald ihre Türen öffnen. Dort wurde bereits eine erste Testserie erfolgreich gefertigt. Mit dem Start der Fertigung in den USA Mitte 2024 wird der Polestar 3 das erste Modell der Marke sein, das auf zwei Kontinenten hergestellt wird, was die globalen Wachstumspläne des Unternehmens unterstreicht.

Den Polestar 3 bezeichnet der Hersteller als Elektro-SUV für das neue Zeitalter. Mit einem Preis ab 89.900 Euro bietet der Fünfsitzer eine Leistung von bis zu 380 kW und ein Drehmoment von 910 Nm. Das Design des SUVs ist stark vom skandinavischen Minimalismus beeinflusst, kombiniert die Ästhetik mit den funktionalen Anforderungen eines SUVs und zielt darauf ab, mit seiner Optik und seiner hohen Performance zu überzeugen.

Angetrieben wird der Polestar 3 von zwei Elektromotoren, die in der Basisversion eine Leistung von 360 kW und ein Drehmoment von 840 Nm bieten. Mit dem optionalen Performance-Paket steigt die Leistung auf 380 kW und das Drehmoment auf 910 Nm. Eine Besonderheit ist das einstellbare One-Pedal Drive Funktion sowie die elektrische Torque-Vectoring-Doppelkupplung an der Hinterachse.

Die Energieversorgung des SUVs erfolgt über ein 111-kWh-Batteriepaket, das eine Reichweite von bis zu 610 km nach WLTP ermöglichen soll. Die Lithium-Ionen-Batterie weist ein prismatisches Zellendesign auf, ist in einem schützenden Aluminiumgehäuse mit Borstahlverstärkung untergebracht und wird flüssigkeitsgekühlt. Eine serienmäßige Wärmepumpe nutzt Umgebungswärme für die Klimatisierung und das Batteriemanagement. Zudem ist der Polestar 3 für bidirektionales Laden vorbereitet, was zukünftig das Vehicle-to-Grid und Plug-and-Charge ermöglichen wird.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 27.02.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.