Polestar korrigiert Absatzziel nach unten

Cover Image for Polestar korrigiert Absatzziel nach unten
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Polestar hat seine Absatzerwartungen für das Jahr 2023 einkassiert und geht nun davon aus, dass die Zahlen am unteren Ende der ursprünglichen Schätzungen liegen werden. Trotz dieser vorsichtigeren Haltung blickt der Automobilhersteller zuversichtlich in die Zukunft. Getragen von der Hoffnung, dass die bevorstehende Einführung neuer Fahrzeugmodelle die Kundennachfrage beleben wird. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem baldigen Produktionsstart des Polestar 4, dem ersten SUV-Coupé der Marke.

Im Vergleich zum Vorjahr konnte Polestar im dritten Quartal zwar einen Anstieg der Fahrzeugauslieferungen um 51 Prozent auf 13.976 Einheiten verzeichnen. Diese Zahl liegt jedoch unter den Auslieferungen des zweiten Quartals, die 15.800 Fahrzeuge betrugen. Der Anstieg ist teilweise auf die Markteinführung des Modells Polestar 2 zurückzuführen, das kürzlich in einer aktualisierten Version für das Jahr 2024 vorgestellt wurde.

Polestar rechnet damit, dass das höherpreisige Modell zu einer Verbesserung der Zahlen beitragen wird, insbesondere gegen Ende des Jahres. Obwohl die gestiegenen Auslieferungszahlen den Umsatz im dritten Quartal auf 367,7 Millionen US-Dollar (343 Mio. Euro) steigerten, führten erhöhte Kosten dazu, dass der Bruttogewinn um 63 Prozent auf 36,3 Millionen US-Dollar (34 Mio. Euro) sank. Die gestiegenen Ausgaben im Quartal resultierten in einem Betriebsverlust von 261 Millionen US-Dollar (244 Mio. Euro), was einem Anstieg von 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Gleichzeitig fiel die Bruttogewinnmarge von 4,1 Prozent im Vorjahr auf 3,6 Prozent.

Für das Jahr 2023 erwartet Polestar nun, dass die Auslieferungen bei etwa 60.000 Elektroautos liegen werden, was das untere Ende der zuvor angepassten Prognose von 60.000 bis 70.000 Fahrzeugen darstellt. Aufgrund der niedrigeren Auslieferungserwartungen geht Polestar davon aus, dass die Bruttomarge für das Jahr bei etwa 2 Prozent liegen wird, ein Rückgang von den zuvor erwarteten 4 Prozent.

Das Unternehmen gab bekannt, dass es Kosten senken werde, um die Effizienz zu verbessern. Ende September verfügte Polestar über 951,1 Millionen US-Dollar an liquiden Mitteln (889 Mio. Euro). Mit einem Anteil von 48,3 Prozent an Polestar unterstützt Volvo Cars den Übergang des Unternehmens in eine profitablere Zukunft, indem es begrenzte finanzielle Unterstützung zur Deckung des unmittelbaren Finanzierungsbedarfs bereitstellt. Diese neue finanzielle Unterstützung von Volvo Cars wird auf zwei Arten bereitgestellt: zum einen durch eine Verlängerung der Laufzeit des bestehenden Darlehens über 800 Millionen US-Dollar (747 Mio. Euro) von Mai 2024 auf Juni 2027 und zum anderen durch eine Erhöhung der bestehenden Fazilität um 200 Millionen US-Dollar (187 Mio. Euro) auf insgesamt 1 Milliarde US-Dollar (934 Mio. Euro), wobei alle anderen Bedingungen gleich bleiben.

„Polestar steht kurz davor, mit der Einführung des Polestar 3 und Polestar 4 eine neue Phase des Wachstums und der Rentabilität einzuleiten“, sagt Johan Ekdahl, Chief Financial Officer von Volvo Cars. „Der verstärkte Geschäftsplan ist darauf ausgelegt, Polestar finanziell zu stabilisieren und gleichzeitig seine Geschäftsziele auf profitable Weise zu verfolgen.“

Nach den kurzfristig niedrigeren Erwartungen rechnet Polestar mit einem deutlichen Anstieg der Nachfrage durch die Einführung neuer Elektromodelle. Der Polestar 4, das erste elektrische SUV-Coupé des Unternehmens, werde in der kommenden Woche in Produktion gehen, und die Auslieferung an Kunden soll im nächsten Monat beginnen. Das elektrische SUV Polestar 3 soll Anfang 2024 in China und im Sommer in den USA in Produktion gehen. Polestar plant, die Marke weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, das Volumen und die Rentabilität zu steigern. Mit vier erwarteten Modellen (einschließlich des Polestar 5) zielt der Hersteller darauf ab, bis zur Mitte des Jahrzehnts etwa 155.000 bis 165.000 Fahrzeuge auszuliefern.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung / Volvo – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Bisher malen die deutschen Automobilhersteller eine „rosarote Zukunft“, aber auch die werden in 2024 in der Realität ankommen. Die VW Gruppe mit massiven Software Problemen, BMW und Mercedes überteuert ohne eigenen Ladepark und zuverlässiger Routenplanung.
Warum „geben“ entnervte BMW, Mercedes Kunden Ihre E-Autos „zurück“, weil sie keine Lust auf das Ladechaos haben. Nicht jeder hat Lust auf unterschiedliche Apps und Ladekarten, sondern möchte einfach nur den Stecker einstecken.

Richard Broch:

Bist Du jemals mit einem PS gefahren? Offensichtlich nicht. Ich bin seit 1 Jahr hochzufrieden mit meinem Zweier. Nicht nur das Design, auch der Verbrauch, Reichweite und vor allem Android Automotive überzeugen. Da werden andere Hersteller auch noch drauf kommen, wenn sie mit ihrem selbstentwickelten Softwaremist gründlich gescheitert sind. Was die Preise angeht: E-Autos sind teuer – was aber für alle vergleichbaren Modelle gilt. Wobei man nicht den Basispreis, sondern auch die Ausstattung der Basis mit einbeziehen muss. Und da liegt der PS2 verdammt gut. Vor allem das Modell 2024.

Christian:

Ob VW ein erfolgreiches Unternehmen ist muss erst noch bewiesen werden. Erfolgreiche Unternehmen, die bei neuen Technologie führend sind, müssen nicht zu kriminellen Methoden greifen um Abgaswerte zu erreichen. Ob VW in der neuen Realität der Elektro Mobilität erfolgreich sein wird muss sich erst noch zeigen.

egon_meier:

Selten so eine Unsinn gelesen:
In diesem Jahr (trotz aller Herzereien der Forentrolle) bislang VW-BEV eine Marktanteil von 28% und TEsla hat es gerade mal auf den 3. Platz geschafft.
und in den letzten Monaten sah es noch viel deutlicher aus.

Ähnlich in vielen anderen BEV-starken länder Europas.

Ist schon klar … was interessieren euch Zulassungszahlen .. Tatsachen werden eben völlig überschätzt.

Wolfbrecht Gösebert:

„… Vielleicht wird Polestar von einem erfolgreichen Unternehmen übernommen. VW zum Beispiel?“

Schade nur:
VW-gelabelte eAutos sind weder bei Software noch bei Hardware bislang wirklich erfolgreich!

egon_meier:

Die PS-Fahrzeuge ist ziemlich teuer und technisch nicht ganz überzeugend … alles was zählt ist offenkundig das markige Volvo-Design. Ist ähnlich wie beim e-500.

Das damit trotz chinesischer Produktionskosten keinen Gewinn machen kann ist das ein Trauerspiel. Aber es werden noch viele Shooting-Stars den Bach runter gehen.
Vielleicht wird Polestar von einem erfolgreichen Unternehmen übernommen.

VW zum Beispiel?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.