Norwegen: Fast jeder kauft ein Elektroauto

Cover Image for Norwegen: Fast jeder kauft ein Elektroauto
Copyright ©

Shutterstock / 2235104547

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Im abgelaufenen Jahr 2023 hat der Anteil von Elektroautos an allen Neuzulassungen von Pkw in Norwegen 82,4 Prozent betragen. Nicht einmal zwei von zehn Käufern haben sich demnach also gegen die Anschaffung eines vollelektrischen Fahrzeuges entschieden, berichtet Electrive.net mit Blick auf die amtlichen Zulassungszahlen des skandinavischen Vorzeigelandes der funktionierenden Elektromobilität.

Knapp 127.000 Pkw wurden demnach insgesamt im vergangenen Jahr in Norwegen zugelassen, darunter etwa 104.600 vollelektrische Fahrzeuge. Hinzu kommen noch knapp 10.200 Plug-in-Hybride, sodass insgesamt mehr als 90 Prozent der neu zugelassenen Pkw eine extern aufladbare Batterie an Bord hatten. Insgesamt wurden 2023 in Norwegen mehr als ein Viertel weniger Autos zugelassen als noch im Jahr 2022, als der Anteil der vollelektrischen Fahrzeuge auch bereits 79,2 Prozent betragen hatte.

Tesla Model Y klarer Bestseller

Dies waren die meistzugelassenen Fahrzeuge in Norwegen im gesamten Jahr 2023, wobei sich mit dem Tesla Model Y ein eindeutiger Gesamtsieger mit einem Marktanteil von 18 Prozent herauskristallisiert:

  1.  Tesla Model Y mit 23.085 Neuzulassungen
  2.  VW ID.4 mit 6.614 Neuzulassungen
  3.  Skoda Enyaq mit 5.740 Neuzulassungen
  4. Toyota bZ4X mit 5.395 Neuzulassungen
  5. Volvo XC40 mit 5.025 Neuzulassungen
  6.  Ford Mustang Mach-E mit 3.792 Neuzulassungen
  7. Toyota Yaris (Hybrid) mit 3.582 Neuzulassungen
  8.  Toyota RAV4 (Hybrid) mit 3.457 Neuzulassungen
  9. VW ID.3 mit 3.141 Neuzulassungen
  10. Hyundai Kona mit 2.991 Neuzulassungen

Norwegen hat sich mit einer Konsequenz wie kein anderes Land auf der Welt dazu entschieden, voll auf die Elektromobilität zu setzen – und das trotz vermeintlicher Argumente gegen die batterieelektrische Mobilitätsform wie große Distanzen zwischen den Städten sowie sehr kalten Temperaturen im Winter. Sowohl in den Städten als auch in Form von Schnellladestationen entlang der Fernstraßen hat Norwegen die Infrastruktur für Elektroautos massiv ausgebaut, zudem ist der Strom im skandinavischen Land aufgrund des hohen Ausbaugrades an erneuerbaren Energien sehr günstig. Auch schwere Nutzfahrzeuge werden zunehmend auf die Elektromobilität umgestellt.

Volkswagen verkauft nur noch E-Autos

“Wir ermutigen jeden, bei seinem nächsten Autokauf ein Elektroauto in Betracht zu ziehen. Der Umstieg auf ein Elektroauto ist ein entscheidender Schritt zur Verringerung des individuellen CO2-Fußabdrucks und insgesamt ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels”, sagte jüngst Ulf Tore Hekneby, Geschäftsführer des norwegischen Volkswagen-Importeurs Harald A. Møller AS. Auch Volkswagen wird in diesem Jahr in Norwegen ausschließlich Elektroautos verkaufen, die Zeit für (neue) Verbrenner ist im skandinavischen Land offensichtlich abgelaufen. Ab 2025 sollen gar keine neuen Pkw mehr mit Verbrennerantrieb zugelassen werden.

Quelle: Electrive – „2023 waren 82% aller neuen Pkw in Norwegen Elektroautos“; ofv.no – Registreringsstatistikken

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.