Northvolt: Keine Staatshilfe, Investoren sind am Zug

Cover Image for Northvolt: Keine Staatshilfe, Investoren sind am Zug
Copyright ©

Northvolt

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt steckt in großen finanziellen Schwierigkeiten. Trotz anfänglicher Erfolge, wie der Inbetriebnahme der ersten europäischen Gigafactory für Batteriezellen im Jahr 2021, kämpft das Unternehmen Berichten zufolge aktuell ums Überleben. Northvolt hat angekündigt, Arbeitsplätze abzubauen und Teile der Produktionsstätte im nordschwedischen Skellefteå zu schließen. Zudem stehen geplante Werke in Deutschland, Schweden und Kanada vor möglichen Verzögerungen.

Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 2017 bereits über 15 Milliarden US-Dollar (ca. 13,45 Mrd. Euro) an Kapital aufgenommen hat, versucht, weiteres Geld zu beschaffen. Doch Investoren zeigen sich zunehmend skeptisch. Die Nachfrage nach Elektroautos, die eng mit dem Erfolg von Northvolt verknüpft ist, entwickelt sich langsamer als erwartet. Automobilhersteller wie BMW, Volkswagen und Volvo – teils enge Partner von Northvolt – haben Alarm geschlagen. BMW beendete kürzlich einen Vertrag über zwei Milliarden US-Dollar (ca. 1,7 Mrd. Euro) mit Northvolt, da es wiederholt zu Lieferverzögerungen gekommen war.

Die schwedische Regierung unter Premierminister Ulf Kristersson habe klargestellt, dass sie Northvolt nicht finanziell retten werde, wie Financial Times berichtet. Kristersson betonte demnach, dass Schweden weiterhin ein attraktiver Standort für die grüne Industrie bleiben wolle, aber der Staat werde sich nicht in die Rettung einzelner Unternehmen einmischen. Die Verantwortung liegt nun bei den bestehenden Investoren von Northvolt. Gleichzeitig verwies er jedoch auch auf die Bedeutung neuer Unternehmen wie Northvolt für Schwedens grüne Zukunft.

Unterstützung in Deutschland und Kanada deutlich besser

Northvolt argumentiert, dass es im Vergleich zu Ländern wie Deutschland und Kanada weniger staatliche Unterstützung erhalten habe. Diese Länder hätten großzügige Kreditgarantien angeboten, während Schweden sich zurückhielt. Dennoch betonte ein Unternehmenssprecher, dass Northvolt nicht von schwedischen Subventionen abhängig sei.

Trotz der Probleme bleibt Schweden eine Schlüsselregion für die grüne Transformation, da dort große Mengen an erneuerbarer Energie zur Verfügung stehen. Doch ohne weitere Investitionen in die Infrastruktur könnte diese Energie nicht voll genutzt werden. Gleichzeitig wächst die Sorge, dass große Projekte wie Northvolt mit erheblichen Risiken verbunden sind. Der enorme Kapitalbedarf und die unsichere Marktlage werfen Zweifel auf die Zukunft des Unternehmens.

Peter Carlsson, CEO von Northvolt, sieht sein Unternehmen jedoch als zentral für die industrielle Zukunft Europas. Er warnt davor, dass Europa im Wettbewerb mit den USA und China zurückfallen könnte, wenn Unternehmen wie Northvolt scheitern. Europa müsse seine Industrie stärken, um nicht den Anschluss in der grünen Technologie zu verlieren.

Quelle: ft.com – Swedish PM rules out government rescue of troubled Northvolt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Birger:

Richtig und genau darauf spekuliert China und übernimmt die Weltwirtschaft.

Robert:

Schweden macht es richtig Unternehmen müssen im internationalen Wettbewerb alleine bestehen könnenund nicht dauerhaft von Staatsgeldern abhängig sein, kein Staat kann das dauerhaft durchhalten sieht man ja gerade auch in Deutschland wie viele Firmen wollte man mit steuergeldern retten und was hat es gebracht der Konkurs wurde nur um ein paar Monate verschleppt und Steuergelder sinnlos zum Fenster rausgeworfen das jetzt an anderer Stelle fehlt

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.