NIO: Erste Batterietausch-Station in Deutschland am Netz

Cover Image for NIO: Erste Batterietausch-Station in Deutschland am Netz
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische E-Auto-Hersteller NIO nimmt Anlauf auf Europa. So ist es erst einige Tage her, dass sich die erste Power-Swap-Station (PSS) / Batterie-Wechselstation aus dem brandneuen Werk im ungarischen Biatorbágy auf den Weg nach Deutschland gemacht hat. Am 07. Oktober soll dort die erste Power-Swap-Station (PSS) in Zusmarshausen eröffnet worden.

Bevor es soweit ist stehen noch abschließende Tests und die Kalibrierung der Batterietausch-Station an. Mit der Auslieferung der ersten Fahrzeuge in Deutschland können NIO User schon bald die revolutionäre Ladelösung, darunter den vollautomatischen Austausch der Batterie, selbst erleben. Bei der ersten Batterie-Wechselstation in Deutschland handelt es sich um ein Kooperationsprojekt von NIO und Sortimo.

Sortimo ist der Betreiber einer der größten und modernsten Ladeparks in Europa, strategisch direkt an der stark frequentierten A8 zwischen München und Stuttgart gelegen. Das Gemeinschaftsprojekt startete im Juni 2022 zusammen mit dem Installationspartner TSG Deutschland und wurde nun nach drei Monaten Bauzeit fertiggestellt. Die moderne Anlage in der Größe einer Doppelgarage ist später für rund 100 „Swaps“ am Tag ausgelegt.

„NIO errichtet als erster OEM in Deutschland ein funktionierendes Power-Swap-System, welches für alle NIO Modelle standardisiert ist und einen vollautomatischen Batterietausch in nur fünf Minuten ermöglicht. NIO User bekommen dadurch maximale Flexibilität: neben der Möglichkeit jederzeit auf eine andere Batteriegröße zu wechseln und so zukünftig bei Bedarf das Fahrzeug upzugraden, gehören Gedanken, die die Lebensdauer ihrer Batterie betreffen, der Vergangenheit an.“ – Ralph Kranz, General Manager NIO Deutschland

Es handelt sich hierbei um die neuste Generation der PSS. Das bedeutet, dass bis zu 13 Batterien mit 40kW bis 80kW netz- und batterieschonend geladen werden, ohne typische Spitzen im Stromnetz zu verursachen. Innerhalb von rund fünf Minuten wird die bestehende Batterie des Fahrzeugs durch eine voll aufgeladene Batterie ausgetauscht. Mit nur 550kW Anschlussleistung ist es NIO möglich die Wechselstation zu betreiben, ohne das lokale Strom-Verteilnetz unnötig zu belasten. Bei jedem Tausch werden der Zustand der Batterie und des elektrischen Systems sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sowohl das Auto als auch die Batterie in optimalem Zustand sind.

„Die Zusammenarbeit mit Sortimo war von Anfang an sehr kooperativ und lösungsorientiert. Sortimo hat NIO in allen technischen Belangen, wie beispielsweise beim Netzanschluss und der Planung, mit seinen Fachpartnern Steinbacher, Dobler und KE ALM umfassend unterstützt.“ bestätigt Daniel Medawar vom NIO Power Team, abschließend.

Quelle: NIO – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Ja ich weiß es, denn ich habe real schon mit einem Nio in mehreren Stationen die Batterie gewechselt.
Im Gegesatz zu anderen, welche hier scheiben weiß ich von was ich rede und auch schreibe.

Auch kenne ich die Unterschiede zwischen Nio in China, Norwegen und Deutschland.

Läubli:

Das solltest DU also schon wissen, wenn du schon in unter 5min. gewechselt hast, wie du schreibst. Oder lebst du in China?

Groß:

Anderst als in China ist auf dem Bild die Fahrrichtung vor der Swap-Station von links nach rechts doer ist sie von rechts nach links.
Was ist an den Swap-Stationen in Europa anders?

In China funktionieren sie sehr gut.

Groß:

Ich habe Batterien schon unter 5 min gewechselt.

Läubli:

Die Qualität scheint zu stimmen, die Leistung stimmt auch (im Gegensatz zu ALLEN VW Stromern die keine Power haben, Audi GT und Taycan spielen in einer anderer Preisliga) …daher kann es klappen. Wenn es NIO gelingt, eine Fangemeinde wie bei Tesla aufzubauen, dann funktioniert das Ganze eh von selbst.

Tobi:

Nio hat das Wachstum sehr gut im Griff. Und auf Grund der Qualität der Autos mache ich mir keine Sorgen um Nio – um europäische Hersteller aber sehr wohl.

Läubli:

Die machen echt vorwärts, großartige Leistung nun also ist der Startschuss für Europa gegeben… weiter so! Mal schauen, ob das so alles immer schön finanziert werden kann, oder ob dann Ebbe ist, wenn die Autos hierzulande nicht sehr stark verkauft werden können. Wir werden abwarten müssen, alles ist offen.

Freddy:

Das stimmt. NIO selber gibt 312 Swaps an von 3-5 Min.

Roman L.:

.. RUND 5 Minuten.. BIS ZU.. :-)

Peter Bigge von Berlin:

… bei 5 Minuten pro Tauschvorgang mal 312 wären dies … etwa 26 Stunden am Tag :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.