Gespanntes Warten auf den NIO ET7 in Deutschland

Cover Image for Gespanntes Warten auf den NIO ET7 in Deutschland
Copyright ©

NIO

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Gerade erst hatte der chinesische Hersteller NIO den zehnmillionsten Batteriewechselvorgang gefeiert, jetzt bekräftigt NIO-Chef Hui Zhang in einem Interview mit der Automobilwoche, dass der Marktstart in Deutschland unmittelbar bevorstehe. Die E-Limousine ET7 soll ab dem vierten Quartal in Deutschland erhältlich sein. Die Niederlande, Schweden und Dänemark werden folgen. In Deutschland werden die ersten Batteriewechselstationen – für die NIO berühmt ist – in München und Berlin entstehen.

Zuletzt hatte NIO wegen der Covid-19-Pandemie mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen. Jetzt sei man aber mit acht Milliarden Dollar Cash gut finanziert, erklärt Hui Zhang im Interview. Auch die Absatzzahlen seinen zuletzt wieder gestiegen. Im Juni hat NIO knapp 13.000 Fahrzeuge ausgeliefert, um 60 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – und Rekord. Seit der Gründung 2014 hat NIO bereits mehr als 200.000 Autos verkauft. Gebaut werden diese in zwei Produktionswerken in China, die insgesamt 600.000 Einheiten pro Jahr produzieren können. Trotz des Markteinstiegs – in Norwegen ist man bereits seit Herbst 2021 am Markt, die erste Batteriewechselstation steht in Oslo – ist kein eigenes Werk in Europa geplant.

Die E-Limousine ET7, mit der NIO in Deutschland starten will, wartet mit einigen Superlativen auf: Die Systemleistung liegt bei 480 Kilowatt, bei 850 Nm maximalem Drehmoment. Der niedrige cW-Wert von 0,23 ermöglicht mit der 150 Kilowattstunden-Batterie bis zu 1.000 Kilometer Reichweite am Stück. Die Batteriegrößen starten aber bereits bei 70 Kilowattstunden. Wer mehr Reichweite benötigt, kann sich bekanntlich eine größere Batterie in der Batteriewechselstation einbauen lassen. Das Design ist innen und außen Tesla-like, also minimalistisch. Auffallend ist das knapp zwei Quadratmeter große Glaspanoramadach. Mit Preisen ab etwa 48.000 Euro (mit Batterieleasing) wird der ET7 den deutschen und amerikanischen Platzhirschen gehörig Konkurrenz machen.

Wie alle anderen Herstellern kämpfe auch NIO aktuell mit Preissteigerungen, vor allem für Batterien. NIO muss aktuell seine Batterien noch zukaufen, erst ab 2024 will man diese selber erzeugen. Auch an der Halbleiterversorgung arbeite NIO seit zwei Jahren intensiv. Der monatelange Lockdown in Shanghai habe ebenfalls zur Problemen geführt, sei nun aber beendet. Das beweise die Rekordauslieferung im Juni.

Quelle: Automobilwoche – „Deutschland ist Nios nächster Markt“

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Da werden sich jetzt die deutschen Autobauer warm anziehen müssen.
Qualitativ ist Nio auf dem gleichen Level wie sie.
In der Elektronik und Software zusammen mit Tesla um Jahre voraus.

Im Gegensatz zu Tesla kauft Nio bei deutschen Zuliefern wie Continental, Bosch, Bremo usw. ein.
Also die gleichen Bauteile welche auch z.B. in X5 eingebaut sind.

Das Batteriewechselsystem funktioniert sehr gut uns wechselt die Batterie in 5 bis 7 Minuten ohn das man dabei aus den Auto aussteigen muss.

Nio bietet auch Hardware-Updates für bestehende Fahrzeug an, damit die Autos auf dem neusten Stand beleiben. Welcher Hersteller macht dies sonst noch?

Leider werden in der deutschen Presse immer wieder die Daten von den Fahrzeugen welche Nio vor mehr als 4 Jahren auf den Mark gebracht hat verwendetet.
Warum ist die Presse hier nichjt aktueller? Das ist sehr schade, denn einmal eine Bilck auf die Homepage und man würde die aktuellen Daten sehen.

Groß:

Ich kann Dir nur zustimmen.
75 kWh und 100 kWh sind schon auf dem Markt. und in kürze ommt die 150kWh Batterie auf den Markt.
In einer Wechselstation werden die Batterien gewechselt und nicnt „eingebaut“.
Der Batteriewechsel dauert in der 2.Generation von Swap-Stations zwischen 5 und 7 Minuten ohne aus dem Auto aussteigen zu müssen.

Zihang:

Der „Cw“-Wert ist 0,208 und die kleine Batterie ist 75 kWh. 
Und die „48.000€“ verstehe ich leider nicht. In China ist das ET7 mit Batterieleasing preislich ähnlich wie das Model 3P. Hier ist das M3P ab 63.000€ erhältlich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.