Rekordjahr 2024: Nio liefert über 220.000 E-Autos aus

Cover Image for Rekordjahr 2024: Nio liefert über 220.000 E-Autos aus
Copyright ©

Kittyfly / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Dezember 2024 lieferte Nio insgesamt 31.138 Elektroautos aus, was ein neuer monatlicher Rekord für den Elektroauto-Hersteller aus China ist. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Auslieferungen um 73 Prozent. Von den ausgelieferten Modellen stammten 20.610 von Nios gleichnamiger Premium-Marke, während 10.528 Autos der familienorientierten Marke Onvo zuzuordnen waren.

Im gesamten vierten Quartal 2024 erreichte das Unternehmen 72.689 Auslieferungen, ein Plus von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für das gesamte Jahr 2024 wurden 221.970 Autos übergeben, was einem Anstieg von 39 Prozent entspricht. Insgesamt hat Nio seit Gründung mehr als 670.000 Auslieferungen erreicht.

Ausblick auf die Zukunft verspricht Großes

Auf dem Event „Nio Day 2024“ stellte das Unternehmen sein neues Modell ET9 vor. Diese Oberklasse-Limousine vereint Nios technologische Stärken in Design, Komfort, Sicherheit und intelligenter Fahrassistenz. Die Auslieferung des ET9 beginnt im März 2025. Ebenfalls wurde die neue Marke Firefly vorgestellt. Diese wendet sich mit einem kleinen, hochwertigen Elektroauto an Nutzer, die eine Kombination aus Funktionalität und modernem Design suchen. Die Markteinführung des Firefly-Modells ist für April 2025 geplant.

Nio feierte Ende Dezember 2024 einen weiteren Meilenstein: Die 3000ste Batteriewechsel-Station wurde in Harbin in der Provinz Heilongjiang eröffnet. William Li, Gründer und CEO von Nio, war persönlich vor Ort, um die Eröffnung zu begleiten. Seit der Inbetriebnahme der ersten Station im Jahr 2018 in Shenzhen hat das Unternehmen kontinuierlich an der Expansion seines Netzwerks gearbeitet. Im Jahr 2022 wurde die Marke von 1000 Stationen überschritten, gefolgt von 2000 Stationen im Jahr 2023. Bis heute wurden mehr als 61,7 Millionen Batteriewechsel durchgeführt.

Nio blickt auf großes Ladenetzwerk in China

Zusätzlich zu den Batteriewechsel-Stationen betreibt Nio eines der größten Ladeinfrastrukturnetzwerke in China. Aktuell umfasst dieses 2599 Schnellladestationen mit 12.023 Ladepunkten und 1676 AC-Ladestationen mit 13.061 Ladepunkten. Im Jahr 2024 wurden 679 neue Batteriewechsel-Stationen hinzugefügt. Damit blieb das Unternehmen hinter seinem Ziel zurück, im Laufe des Jahres 1000 neue Stationen zu eröffnen. Für die Submarke Onvo erreichte Nio jedoch das Ziel, bis Ende 2024 über 1000 Stationen bereitzustellen.

Mit dem Programm „Power Up Counties“ verfolgt Nio das Ziel, bis Ende 2025 alle 2.300 Landkreise in 27 Verwaltungsregionen Chinas mit Batteriewechsel-Stationen abzudecken. Bis Mitte 2025 soll das gesamte Ladeinfrastrukturnetzwerk auch alle Landkreis-Ebenen erreichen. Außerhalb Chinas verfügt Nio bisher über 59 Batteriewechsel-Stationen in Europa.

Quelle: Nio – NIO Inc. Provides December, Fourth Quarter and Full Year 2024 Delivery Update / CNEVPost – Nio reaches 3,000 swap stations in China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Warst Du schon einmal mit einem NIO in Chins unterwegs?
Warum erwähnst Du nicht , dass NIO in China nicht der einzige ist welcher Wechselakkus einsetzt. Weisst Du das überhaupt?
Wie immer Du hast Du Dir hier einzelne Punkte heraus auf welchen Du, nach Deiner Meinung, herumhacken kannst und schlachtest diese nach Deinem eigenen Glaube aus.
Bitte belege das meine Aussage nicht stimmt , dass das System in China nicht funktioniert.
Du nimmst hier led eine Aussage von mir um mit deiner verklemmten Art gegen etwas zu schreiben und Behauptungen auf zu stellen ohne diese belegen zu können.
Also bitte belege Deine Aussage , dass das System von NIO in China nicht Funktioniert. Lege hierfür bitte nachprüfbare Belege vor.
Ich danke Dir für Dein Verständnis.

Wolfbrecht Gösebert:

»Groß« schrieb hier: „Das System von NIO funktioniert in China ohne Probleme.“

Nur ist DAS vielen – speziell privaten Nutzern – offenbar sooo egal, wie der berühmte Sack Reis … Die geradezu lächerliche Anzahl Wechselstationen zusammen mit den erbärmlichen privaten Zulassungsmengen in -D- zeigen, dass hier – und offenbar auch im übrigen Europa – ein ganz anderer Wind weht!

Und dieser Wind weht Nio direkt ins Gesicht:
Neben der ständigen Weiterentwickung der eAuto-Akkus (aktuell sind sogar Laderaten bis 6C möglich), zeigen doch die inzwischen 3 (in Worten DREI) inkompatiblen Nio-Akkusysteme mehr als deutlich, dass ein angeblicher „Akku-Standard“ mehr als EINEN Pferdefuß hat! Warum denn sonst sind die Akkus der Hauptmarke »Nio« nicht kompatibel mit der Untermarke »Onvo« und auch diese beiden sind nicht kompatibel mit der Untermarke »Firefly«, die selbst wiederum sogar EIGENE Wechselstationen benötigt!?! (Quelle: Carnewschina.com)

Groß:

Das System von NIO funktioniert in China ohne Probleme. Egal wieviele sich in Europa dagegen stemmen. NIO zeigt das es auch möglich ist andere Wege zu gehen. Man muss halt konsequent an sich und seinen Zielen arbeiten.
Der deutschen Automobilindustrie ist das Denken über neue Wege aus Profit-Sucht heraus verloren gegangen.
Deutschland wann wachst Du endlich auf?

Groß:

Nur zu Deiner Information an den Ladepunkten in China können alle Automarken, auch VW, BMW oder Mercedes laden. Geht alles über die App von NIO.
Man muss nur wollen und nicht kontrolliert alles schlecht reden in dem man einzelne Punkte heraussucht über welche man negativ schreiben kann.
Das Ladenetzwerk von NIO in China funktioniert.
Und ein weiteres Mal nochmal für Dich ganz alleine. NIO ist in China nicht der einzige welcher auf den Batteriewechsel setzt.
NIO ist der einzige welcher mit dieser Technik nach Europa gegangen ist.
Falls Du mal I. China bist, dann kannst Du in den großen Metropolen teilweise mehrere verschiedene Wechselstationen neben einander sehen.
Schade das man hier keine Bilder extra für Dich einstellen kann.
Danke für Dein Verständnis.

Spiritogre:

Knapp 700 Ladeparks in Europa. Aber eben als einer von vielen Anbietern, die alle kompatibel miteinander sind.

VW alleine betreibt sogar knapp 1000 Ladeparks in den USA.

Der Unterschied zu etwa Tesla Supercharger ist eben, dass die unter eigenständigen Namen laufen.

Tobias S.:

Kann man finden wenn wenn man nach Ionity googelt.

Garafon:

Wie viele Ladestationen haben z.B. VW, BMW, Mercedes oder Porsche in Deutschland errichtet? Ich frage ja nur mal wegen denen die immer meinen Nio mache alles falsch damit.

MALL:

Freu mich auf Onvo in Europa!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.