Neta S Shooting Brake: Elektro-Kombi mit innovativer Plattform

Cover Image for Neta S Shooting Brake: Elektro-Kombi mit innovativer Plattform
Copyright ©

Neta

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Automobilhersteller Neta hat einen Elektro-Kombi auf Basis der Limousine Neta S vorgestellt. Der Neta S Shooting Brake wird das erste Serienfahrzeug sein, das auf CATLs neuartiger Skateboard-Chassis-Plattform basiert. Der Neta S Shooting Brake soll auch nach Europa kommen. Neta ist bei uns noch weitestgehend unbekannt.

Neben dem Neta S hat der Hersteller noch einige weitere Modelle im Sortiment. Die SUVs Neta U und Neta V werden ergänzt durch einen schnittigen Dreitürer namens Neta GT. Und jetzt also auch einen Kombi – eine in der Elektroauto-Welt bisher ziemlich unterrepräsentierte Bauart.

Besonders am Neta S Shooting Brake ist, dass die 800-Volt-Version des Autos auf CATLs CIIC (CATL Integrated Intelligent Chassis) Skateboard-Plattform aufbaut. Laut Neta wird dieses Modell das weltweit erste Modell sein, das diese innovative Plattform nutzt.

Das CIIC-Konzept von CATL ermöglicht eine Entkopplung von Ober- und Unterbau des Fahrzeugs sowie eine parallele Entwicklung. Es hat also das Potenzial, den Entwicklungszyklus für Elektroautos erheblich zu verkürzen. Die Technologie integriert alle wesentlichen Module eines Elektroautos, einschließlich Antriebsstrang, Bremssystem, Lenksystem und Thermomanagement.

Ein wesentlicher Vorteil des Chassis besteht zudem darin, dass es bis zu 85 Prozent der frontalen Aufprallenergie absorbieren kann, was die Einschränkungen für das Fahrzeugdesign reduziert und gleichzeitig die Fahrzeuglayout-Optimierung für einen geräumigeren und flexibleren Innenraum zu ermöglichen. Die sogenannte CTC (Cell to Chassis) Technologie, bei der die Batteriezellen direkt in das Chassis integriert werden, soll außerdem auch einen besseren Schutz der Batterie gewährleisten. Außerdem kooperiert CATL auch mit BAIC und arbeitet bereits an der nächsten Generation des CIIC-Chassis. Dieses soll für verschiedene Anwendungsszenarien optimiert und dadurch noch anpassungsfähiger sein.

Überhaupt zeigt der chinesische Batteriehersteller CATL eine Reihe von Innovationen, die wir bei anderen Herstellern noch nicht sehen und die das Potential haben, die Elektromobilität nachhaltig gehörig umzukrempeln. So arbeitet man natürlich an schnelleren Ladegeschwindigkeiten, höherer Reichweite und will das Akku-Recycling weiter vorantreiben. Darüber hinaus arbeitet CATL an innovativen Lösungen wie der Evogo Battery-Swapping-Technologie und entwickelt in Zusammenarbeit mit Qiji Energy sogar Batteriewechsel-Modelle für den Schwerlastverkehr.

Neta-S-Elektro-Kombi-Seite
Neta

Der Neta S Shooting Brake wird in mehreren Antriebsvarianten angeboten: Als reines batterieelektrisches Fahrzeug auf der neuen Plattform und als E-Auto mit Range Extender. Die Vorverkäufe für beide Varianten haben in China bereits begonnen, wobei der Einstiegspreis für die Range Extender Version bei 175.900 Yuan (etwa 22.400 Euro) und für die reine E-Auto-Version mit der CATL-Plattform bei 189.900 Yuan (etwa 23.900 Euro) liegt.

Neta S Kombi soll auch nach Europa kommen

Neta hat auch angekündigt, den S Shooting Brake nach Europa zu exportieren. Allerdings muss hier abgewartet werden, wie sich die Einführung von Strafzöllen auf die Preisgestaltung in Europa auswirken wird. Die Europäische Kommission hat kürzlich Importzölle eingeführt, um mögliche unfaire Handelspraktiken chinesischer Elektroautohersteller zu sanktionieren.

Mit diesem Modell wagt sich Neta in das mittlere bis gehobene Marktsegment vor und setzt dabei auf eine innovative Plattform, die das Potenzial hat, die Elektroautoproduktion grundlegend zu verändern. Mit dem Kombi  hat man ein Modell, dass in Europa sicherlich seine Freunde finden wird. Die Kombination aus innovativer Technologie, ansprechendem Design und einem guten Preis ist ein Rezept für Erfolg auf dem europäischen Markt. Vorausgesetzt, die potenziellen Handelshürden können überwunden werden.

Quelle: CnEVPost – Neta S shooting brake to be 1st model based on CATL’s skateboard chassis CATL – CATL Works with BAIC Group to Develop Skateboard Chassis and Battery Swapping Business

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gregor:

„Die Europäische Kommission hat kürzlich Importzölle eingeführt, um mögliche unfaire Handelspraktiken chinesischer Elektroautohersteller zu sanktionieren.“ nein hat sie nicht. Will sie evtl dann ganz bestimmt vielleicht möglich Ende Oktober entscheiden. Die rückwirkenden Zölle haben sich in Luft aufgelöst. Das Auto könnte der Hammer sein, bei den Preisen. Bin beeindruckt.

Dr. Kralle:

Sieht aus wie eine Kopie eines Alfa Romeo (Seite vorne) mit Audi (hinten) mit der typischen China / Tesla Front. Aber der Preis ist heftig. Ich würde gerne mal den DB2 bzw. die TCO davon sehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.