Volvo und CATL wollen das Akku-Recycling verbessern

Cover Image for Volvo und CATL wollen das Akku-Recycling verbessern
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit CATL getroffen, dem weltweit führenden, chinesischen Hersteller von Batterien für Elektroautos. Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine Absichtserklärung zur engen Zusammenarbeit im Bereich des geschlossenen Batterierecyclings. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Recyclingquote von Batteriematerialien zu steigern und den CO₂-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus von Elektroautos zu verringern.

Das Abkommen umfasse mehrere innovative Ansätze zur Verwaltung der Batteriematerialien. Volvo wird gebrauchte (ausgetauschte) Batterien aus seinen verkauften Autos sowie Materialien aus Produktionsabfällen zurückgewinnen. Diese Batterien und Rohstoffe werden an zertifizierte Lieferanten von Volvo gesendet, um über 90 Prozent der Metalle wie Nickel, Kobalt und Lithium zurückzugewinnen. CATL werde diese recycelten Materialien nutzen, um neue Batterien herzustellen.

Die beiden Unternehmen beschreiten diesen Weg, da sie davon ausgehen, dass erste Generationen von E-Autos bald das Ende ihres Lebenszyklus erreichen werden. Dies setzt einen entsprechenden Umgang mit ihren Batterien voraus, da diese neben bzw. nach einem Second-Life durchaus auch als Rohstoffquelle für kommende Batteriegenerationen dienen können. Durch die Zusammenarbeit von Volvo und CATL soll die geschlossene Kreislaufwirtschaft gefördert werden, was die Wiederverwendung von ausgedienten Batterien und die Reduktion der Lebenszyklus CO₂-Emissionen einschließt.

Die Zusammenarbeit stützt sich auch auf ein effizientes und transparentes Managementsystem, das von den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen beider Unternehmen unterstützt wird. Dieses System soll sicherstellen, dass alle Prozesse den Qualitätsstandards von Volvo Cars entsprechen und geltende Vorschriften eingehalten werden.

Li Hai, Vizepräsident für Beschaffung und Logistik bei Volvo Cars Asia Pacific, betonte die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft für die Nachhaltigkeitsstrategie von Volvo. Er äußerte, dass diese Partnerschaft entscheidend dazu beitragen werde, die durchschnittlichen Lebenszyklus CO₂-Emissionen von Elektroautos zu senken und das Geschäftsmodell für das Recycling und die Wiederverwendung von Batterien zu verfeinern.

Volvo verfolgt seit 2019 eine nachhaltige Entwicklungsstrategie, die die Kreislaufwirtschaft als einen zentralen Punkt betont. Das Unternehmen strebt bis 2030 eine durchschnittliche Recyclingmaterialnutzungsrate von 30 Prozent über alle seine Modelle an und plant, dass ab 2030 produzierte neue Modelle mindestens 35 Prozent recycelte Materialien enthalten. Die jüngste Partnerschaft mit CATL nach der gemeinsamen Nutzung von Blockchain-Technologie zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Batterierohstoffen stellt einen weiteren wichtigen Schritt in diese Richtung dar.

Quelle: SMM – Volvo Cars, CATL form in-depth cooperation in battery closed loop recycling field / Morningstar – Volvo Cars, CATL Sign Preliminary Battery-Recycling Deal / CNEVPost – Volvo, CATL sign partnership on battery recycling and material reuse

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.