Maserati GranTurismo und Grecale können als E-Autos bestellt werden

Cover Image for Maserati GranTurismo und Grecale können als E-Autos bestellt werden
Copyright ©

Maserati

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der italienische Luxusautohersteller Maserati hat nach einigen Verzögerungen nun den Konfigurator für seine ersten beiden Elektro-Modelle geöffnet und weitere Neuigkeiten zu seiner Elektrifizierungsstrategie veröffentlicht. Bestellbar sind nun der zweitürige E-Sportwagen GranTurismo Folgore ab gut 200.000 Euro und der mittelgroße E-SUV Grecale Folgore ab gut 124.000 Euro. Mit dem Namenszusatz „Folgore“ – italienisch für „Blitz“ – kennzeichnet Maserati seine rein elektrischen Modelle.

Der Antriebsstrang des GranTurismo Folgore wurde mit Technologie aus der Formel E entwickelt, wie z. B. Siliziumkarbid-Invertern für optimalen Energiefluss und höhere Effizienz. Die 800-Volt-Batterie treibt drei leistungsstarke Elektromotoren an – einen vorne und zwei hinten –, die zusammen bis zu 560 kW (761 PS) und ein Drehmoment von 1350 Nm an alle vier Rädern liefern. Innerhalb von 2,7 Sekunden sprintet der „Blitz“ auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 320 km/h. Der GranTurismo Folgore kommt mit einer Akkuladung bis zu 450 km weit.

Der Maserati Grecale Folgore ist ein vollelektrischer SUV mit 105 kWh Batteriekapazität, die ihn bis zu 500 km weit bringen. Mit 368 kW (500 PS) und 800 Nm Drehmoment erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h.

E-SUV-Maserati-Grecale-Folgore
Maserati

Laut eigener Aussage glaubt Maserati „mehr denn je an die elektrische zukünftige Mobilität“ – die die Italiener für die kommenden Jahre wie folgt skizzieren: Auf die beiden ersten Elektroautos soll noch in diesem Jahr das GranCabrio Folgore folgen. 2025 soll der Supersportwagen MC20 einen Elektroantrieb erhalten, für 2027 ist ein großer E-SUV oberhalb des Grecale geplant. Erst 2028 statt wie zuvor für 2025 vorgesehen soll dann auch die viertürige Sportlimousine Quattroporte als E-Auto erhältlich sein. Ab 2028 will Maserati nur noch E-Autos verkaufen.

Die Elektrifizierung von Maserati ist Teil des Anfang 2022 angekündigten strategischen Plans „Dare Forward 2030“ von Mutterkonzern Stellantis. 2024 werde ein entscheidendes Jahr für die Entwicklung und das Wachstum des Unternehmens, insbesondere inmitten der Herausforderungen und Veränderungen, mit denen Luxusmarken im globalen Automobilgeschäftssektor konfrontiert sind, so Maserati in seiner Mitteilung.

Wir geben Vollgas, um den Wechsel zur Elektrifizierung voranzutreiben, wobei zwei unserer ikonischen Modelle bereits in ihren zu 100 Prozent elektrischen Versionen erhältlich sind, und ein weiteres für dieses Jahr ist bereits auf dem Weg“, sagt Davide Grasso, CEO von Maserati. „Wir werden unseren Kunden die stärksten Maseratis aller Zeiten anbieten und die Grenzen des Fahrspaßes in eine neue Ära verschieben“, verspricht er.

Quelle: Maserati – Pressemitteilung vom 25.01.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.