Lucid Air Sapphire: drei Elektromotoren für 1.200 PS

Cover Image for Lucid Air Sapphire: drei Elektromotoren für 1.200 PS
Copyright ©

Lucid Motors

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

Wenn man in keiner Klasse der Beste ist, dann macht man sich eben seine eigene. Ironie Ende. Das neue Modell „Sapphire“ der amerikanischen E-Auto-Marke Lucid Air soll jedenfalls die „weltweit erste vollelektrische Luxus Supersport-Limousine“ sein. Nun denn, das ist keine Kunst, hatte doch die Klasse der Supersport-Limousinen bisher nur einen Vertreter – den Lamborghini Estoque – mit dem diese Klasse erst erfunden wurde.

An Superlativen spart das Unternehmen nicht: der neue Sapphire sei die „Verkörperung des ultra-high-performance Luxusautos„, wie Derek Jenkins, Marken- und Designchef bei Lucid Motors, erklärt.  Dabei kann der Luxusstromer mit einigen Neuheiten aufweisen: er ist der erste Lucid Air mit drei Elektromotoren. Zwei davon treiben die Hinterachse an und ermöglichen so eine aktive Antriebsmoment-Verteilung, die mehr Möglichkeiten bietet als ein passives Allradsystem. Das Innenrad kann gebremst werden, während das Außenrad beschleunigt wird, für einen geringen Wendekreis und mehr Stabilität. Gemeinsam mit dem Elektromotor an der Frontachse leistet das System 1.200 PS. Damit ist der Lucid Air Sapphire nach Angaben des Herstellers die stärkste Elektrolimousine der Welt.

So viel Power erfordert neue Technologien wie die Microjet Gehäusekühlung sowie eine Wellenwindung im Elektromotor. Die Doppelmotoren auf der Hinterachse verfügen über ein neuartiges Thermomanagement mit erhöhtem Kühlmittel-Durchfluss. Beschleunigungsraten von weniger als zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h bzw. weniger als vier Sekunden von 0 auf 160 km/h sind damit möglich. Die Viertelmeile schafft der Sapphire in weniger als neun Sekunden und mit mehr als 320 km/h, ohne spezielle Rennstrecken-Modi. Dafür ist er auch straffer abgestimmt und verlässt sich auf Karbon-Keramik-Bremsen. All das bietet der Superstromer im Limousinen-Setup, also mit ausreichend Beinfreiheit im Fond, voluminösen Kofferraum und Frunk, und beeindruckender Effizienz. Wie effizient, ist der Pressemitteilung leider nicht zu entnehmen.

Die Karosserie wurde im Vergleich zum Lucid Air Basismodell vorne um 21 und hinten um 24 Millimeter verbreitert. Auf die speziellen aerodynamischen Felgen sind die eigens entwickelten Michelin PS4S Reifen (265/35R20 vorne, 295/30R21 hinten) aufgezogen. Der Sapphire verfügt über 18-fach verstellbare Sportledersitze mit blauen Kontrastnähten, Heiz-, Kühl- und Massagefunktion. Das digitale Cockpit wurde um einige performance-orientierte Funktionen erweitert, wie beispielsweise den „Sapphire Modus“, mit dem jede einzelne Performance-Kennzahl überwacht werden kann. Die Wagenfarbe „Sapphire Blue“ ist eine Reminiszenz an die Rennsport-Signaturefarbe der USA.

Mit dem Sapphire hat Peter Rawlinson, CEO von Lucid Motors, nach eigenen Angaben nun „endlich die Performance gefunden, die wir so lange gesucht haben. Nach akribischer Entwicklungsarbeit kann ich nun verkünden, dass der Lucid Air Sapphire eine zufriedenstellende Leistung bietet, und ich bin überzeugt, dass selbst die anspruchsvollsten Fahrer dem zustimmen werden.“ Aus dem Sapphire soll künftig eine ganze Performance-Markenfamilie hervorgehen, für alle kommenden Lucid Modelle. Der Lucid Air Sapphire wird nur in den USA und in Kanada erhältlich sein, voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2023 – zum Preis von 249.000 US-Dollar (ohne Steuern).

Quelle: Lucid Motors – Pressemitteilung vom 19. August 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Hammermaschine… aber leider jenseites meines Budgets :-/

panib:

„Nun haben wir endlich die Performance gefunden, die wir so lange gesucht haben“. 

Nur ein Wort dazu: KRANK.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.