Lucid Motors startet Auslieferung des Lucid Air Grand Touring

Cover Image for Lucid Motors startet Auslieferung des Lucid Air Grand Touring
Copyright ©

Lucid Motors

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Er wurde mit Spannung erwartet: der Lucid Air Grand Touring – quasi der Kombi-Bruder der Luxus-Limousine Lucid Air – wird nach Angaben des Herstellers bereits ausgeliefert. Bald gibt es das Reichweitenwunder auch in einer sportlicheren Version, den Lucid Air Grand Touring Performance. Die Produktion des Sportlers startet im Spätfrühling.

Der Lucid Air Grand Touring verkörpert alles, was die Marke Lucid verspricht: brilliante Fahrdynamik, branchenführende Reichweite und Effizienz sowie luxuriöses Interieur-Design„, erklärt Peter Rawlinson, CEO und CTO bei Lucid in Personalunion. Das gelinge vor allem durch die miniaturisierten Antriebseinheiten mit unerreichter Leistungsdichte und rennstreckenerprobter 900V+ Batterie- und Leistungsarchitektur.

Das Performance-Modell wird 1.050 PS haben, die den Sportler auf eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h treiben, von 0 auf 100 km/h in rekordverdächtigen 2,6 Sekunden. Trotzdem wird die Reichweite mit knapp 720 Kilometer angegeben. Maßgeschneiderte Räder und dezente Embleme deuten auf die Kraft im Inneren hin. Der „normale“ Grand Touring steht dem nur wenig nach: 819 PS bei gleicher Höchstgeschwindigkeit machen ihn von 0 auf 100 km/h nur 0,4 Sekunden langsamer als das Performance-Modell. Dafür gibt es 830 Kilometer Reichweite, ultimativen Komfort und Effizienz.

Die Liste der Features kann sich ebenfalls sehen lassen: Panoramadach, schwebender 34 Zoll-Glasbildschirm mit 5K Auflösung, Over-the-Air-Softwareupdates, das Fahrerassistenzsystem „DreamDrive Pro“ mit mehr als 30 Funktionen und zukunftsfähiger Hardware (LIDAR-Sensoren), Surround Audio System mit 21 Lautsprechern und Dolby Atmos Kompatibilität, intelligente LED Scheinwerfer, beheiz- und belüftbare Sitze mit 20 Einstellmöglichkeiten und Vibrationsmassagefunktion, soft-closing Türen und ein ultraschnelles 900V+ Ladesystem lassen keine Wünsche offen. Bei fünf Lackfarben und vier Ausstattungsvarianten mit verschiedenen Leder- und Holzmaterialien wird jeder seine persönliche Note finden. Beide Versionen sind standardmäßig mit Allrad und 21-Zoll Aero Blade Rädern mit Pirelli-Bereifung ausgestattet, für den Grand Touring gibt es auch eine 19-Zoll Variante mit Allwetterreifen.

Soviel Luxus und Performance ist allerdings nicht billig: die Preise starten bei 125.000 Euro für den Grand Touring, die Performance-Variante wird wohl einen ordentlichen Aufpreis haben.

Quelle: Lucid Motors – Pressemitteilung vom 12. April 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Raymond:

Alles was der Mensch nicht braucht!

Stefan:

Schönes Fahrzeug, welches vorbildlich schlank, leicht und elegant wirkt. Das Design ist zeitlos schön und nicht so prollig aggressiv, wie das was hierzulande gerade bei den Premium Herstellern Hipp ist.

Der Erste, ernst zu nehmende Konkurrent für Tesla.

Aber auch der Lightyear One hat dieses Design aufgegriffen. Hoffentlich kommt er.

David:

Der Wagen ist von den Abmessungen und der Ausstattung mit dem EQE von Mercedes vergleichbar. Von der Performance dürfte Mercedes mit AMG Varianten ebenfalls gut dastehen. Bleibt eigentlich nur der etwas größere Akku und dafür ein deutlich höherer Preis für den Lucid. Das Angebot reißt ein also nicht vom Hocker. Zumal die Ladegeschwindigkeit in der Wirklichkeit schon zu beobachten war und keinesfalls den Taycan in den Schatten stellt. Da wird also auch nur mit Wasser gekocht…in Europa sehe ich für das Auto so keine Chance.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.