Lancia Gamma soll nun doch auch als Hybrid erscheinen

Cover Image for Lancia Gamma soll nun doch auch als Hybrid erscheinen
Copyright ©

Stellantis / Lancia | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lancia hat den Start für den Elektro-Gamma für das Jahr 2026 bestätigt und mitgeteilt, dass das Auto ab dem Jahr 2026 im Werk Melfi in Italien gefertigt werden soll. Allerdings hat der Konzern Abstand genommen von einer reinen Elektro-Variante des Gamma. Dieser soll in zwei Jahren nun auch mit Hybridantrieb angeboten werden. Diese Entscheidung wurde im Rahmen der Strategie von Stellantis, italienische Standorte zu stärken und auf die Entwicklungen im Markt zu reagieren, gefällt. Jean-Philippe Imparato, Leiter von Stellantis für die Region Erweitertes Europa, sprach mit Italiens Wirtschaftsminister Adolfo Urso über die Bedeutung dieses Projekts für die heimische Industrie.

Lancia spielt in der strategischen Ausrichtung von Stellantis eine zentrale Rolle. Die Wahl von Melfi als Produktionsort unterstreicht das Engagement für die Förderung italienischer Produkte. Gleichzeitig werden Arbeitsplätze gesichert und die lokale Wirtschaft gestärkt. Diese Entscheidung verdeutlicht die Verbindung von Lancia zu seinen italienischen Wurzeln.

Der Lancia Gamma baut auf der flexiblen Plattform STLA Medium auf, die E-Autos von bis zu 700 Kilometer Reichweite ermöglicht. Diese Plattform erlaubt sowohl den Einsatz von Hybrid- als auch von Elektroantrieben und zielt darauf ab, verschiedene Mobilitätsbedürfnisse zu bedienen. Das Werk Melfi soll für die Fertigung des neuen Lancia Gamma mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und automatisierte Produktionsprozesse umfassend modernisiert werden, teilt der Hersteller mit. Seit seiner Eröffnung 1994 hat sich der Standort als Zentrum für technologische Innovation etabliert. Mit der neuen Modellgeneration baut Lancia auf die Erfolge der Vergangenheit auf, etwa auf die Produktion des Lancia Ypsilon der zweiten Generation.

Die Marke befindet sich aktuell in einer Phase des Neustarts. Ende 2023 präsentierte Lancia ein neues Logo, eine überarbeitete Corporate Identity und das Konzeptfahrzeug Pu+Ra HPE. Der neue Lancia Ypsilon erschien 2024 als erstes Serienmodell der neuen Ära. Zwei weitere Modelle folgen in den kommenden Jahren. Mit diesem Programm möchte Lancia sich als italienische Premiummarke etablieren. Die Markteintrittsstrategie konzentriert sich zunächst auf Italien, wo 160 exklusive Showrooms unter dem Namen Casa Lancia eröffnet wurden. Eine schrittweise Internationalisierung ist geplant. Zentrale europäische Märkte wie Frankreich, Spanien, Belgien, die Niederlande und Deutschland stehen im Fokus. In Deutschland plant Lancia 25 Standorte, vorrangig in Großstädten. Der Markteinstieg erfolgt mit dem neuen Ypsilon, der 2025 erscheint.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Ach die Marke gibt es immer noch? Stellantis, ok, also gleicher Inhalt, andere Verpackung.
Etwas viel „Planung“ in all den Informationen. Ist das ein totes Pferd, das geritten wird oder doch ein Neuanfang?
Für einen Neuanfang lese ich zu wenig Neuigkeiten. Aber wer weiß, vielleicht reicht ein Name für den Erfolg.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.