Lancia will zur Premiummarke werden – kann das klappen?

Cover Image for Lancia will zur Premiummarke werden – kann das klappen?
Copyright ©

Lancia

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 5 min

Als ob der Stellantis Konzern nicht bereits genug Marken jongliert, wird Lancia wieder aufgelegt – eine Marke, die zumindest außerhalb von Italien wohl kaum jemand vermisste. Doch wieso nehmen die sonst so streichfreudigen Niederländer nicht einfach Abschied der einstigen Trendmarke?

In den vergangenen fünf Jahren hat der neu gegründete Stellantis Konzern seine Marken größtenteils völlig neu aufgestellt. Opel, Jeep, Peugeot oder Citroën sind kaum wiederzuerkennen – und zumeist stimmen auch die Zahlen. Während es dort harte Einschnitte gab, sieht das bei den italienischen Emblemen ganz anders aus. Hier wurde zwar geruckelt und gezupft, doch die großen Kürzungen und Umstrukturierungen gab es anders als bei Opel oder Citroën kaum. Alfa Romeo soll den nächsten Versuch unternehmen, als eine Premiummarke durchzustarten, die ernsthaft gegen die deutsche Konkurrenz bestehen kann.

Lancia | Lancia Ypsilon

Doch wie passt da Lancia ins Bild, eine Marke, die seit Jahr und Tag nur noch aus einem Fahrzeug bestand? Dem Lancia Ypsilon. Der war trotz betagter Technik mit mehr als 45.000 verkauften Fahrzeugen auch 2023 noch das drittmeistverkaufte Auto Italiens und führte sein Segment an. „2023 erreichte der Lancia Ypsilon den zweithöchsten Marktanteil im B-Segment in seiner Geschichte. Nach 39 Jahren mit mehr als drei Millionen verkauften Einheiten und 37 Sonderserien ist das Modell definitiv ein Bestseller“, so Luca Napolitano, CEO der Marke Lancia. Doch außerhalb von Italien ist Lancia kaum mehr als ein melodisch ansprechender Name, mit dem einige Autofans immerhin noch die kantige Kultkarre des Lancia Delta Integrale verbinden, der die internationale Rallyeszene einst das Fürchten lehrte. Doch die anderen Lancia-Modelle der vergangenen zwei Jahrzehnte – bestenfalls Nullnummern, für die sich kein Mensch ernsthaft interessierte.

Wieso kramt Stellantis diese international unbedeutende Retromarke wieder aus der eigenen Schublade heraus? Zunächst einmal sucht Konzern-CEO Carlos Tavares nach Erträgen und speziell in Europa überdecken sich Marken wie Citroën, Peugeot, Opel oder Fiat mit ihrem Modellportfolio in den unteren Segmenten beinahe vollständig. Klasse für Skalierung und Kosten, schlecht für die Marge, denn in den betont kleinen Fahrzeugklassen ist oftmals nicht viel Geld zu holen. Anders sieht es bei Jeep oder Alfa Romeo aus – noch ganz anders bei den exterritorialen Luxusablegern Maserati und Ferrari, die mit dem anderen Stellantis-Labeln nicht viel gemein haben.

Lancia | Lancia Ypsilon

Größere Autos mit höheren Margen und einer ernsthaften Chance, sich gegen die Premiumkonkurrenz aus Deutschland, USA, Schweden oder China in Szene zu setzen, sind mit Fiat und Peugeot kaum zu machen. Citroën und Opel dürfen nicht mehr derart in die oberen Segmente wachsen und DS bleibt ebenso wie Jeep auf vielen europäischen Märkten ein spitz positionierter Nebendarsteller.

Jetzt also Lancia und das keinesfalls aus einer Laune heraus. „Carlos Tavares hat mich 2019 zu sich gerufen und wir haben lange intensiv darüber gesprochen, was man alles aus Lancia machen könnte“, erinnert sich Lancia-CEO Luca Napolitano, „ich habe seinerzeit den Auftrag bekommen, die Marke neu zu entwickeln.“ Eine allzu große Überdeckung zwischen Alfa Romeo und Lancia sieht Napolitano dabei nicht: „Lancia steht für italienisches Design und Eleganz, nicht für Sportlichkeit wie Alfa Romeo.“

Das belegt durchaus das schicke Erstlingswerk des Lancia Ypsilon, der auf seinem Heimatmarkt Italien in diesem Frühsommer auf den Markt kommen soll. „Danach folgen Belgien und die Niederlande sowie Spanien und Frankreich“, erläutert der Lancia-CEO, „im kommenden Jahr ist dann Deutschland dran.“ Lancia soll elektrisch werden – ist es dann jedoch nicht ganz – zumindest nicht beim neuen Ypsilon, der ebenfalls mit einem Verbrenner nebst Hybridtechnik zu bekommen ist. „Mit einer reinen Elektroversion würden wir 80 bis 90 Prozent aller Kunden in Italien verlieren“, räumt Luca Napolitano ein.

Unterwegs ist der Lancia Ypsilon auf der e-CMP-Plattform von Stellantis; angetrieben von einem Elektromotor an der Vorderachse, der mit seinen 115 kW (156 PS) und 260 Nm in nahezu allem unterwegs ist, was bei Stellantis unter 4,50 Meter lang ist. Das 54 kWh große Akkupaket sorgt für eine Reichweite von 400 Kilometern. Nicht viel, aber nicht so unzeitgemäß wie die schlappe Ladegeschwindigkeit von gerade einmal 100 kW. Gerade für den Heimatmarkt in Italien wird es jenen 1,2-Liter-Dreizylinder geben, der auch den Opel Corsa Hybrid antreibt. Im sechsstufigen Doppelkupplungsgetriebe ist ein Elektromotor untergebracht, der weitere 21 kW / 28 PS an Leistung beisteuert und von der Lithium-Ionen-Batterie mit Energie versorgt wird, die sich unter dem Fahrersitz befindet. Ein 48-Volt-Bordnetz sorgt zusammen mit dem Elektromotor für einen Knauserverbrauch. Im nächsten Jahr folgt die Sportversion des Lancia Ypsilon HF, der den 176 kW (240 PS) starken Elektromotor des Fiat 600e Abarth bekommen soll. Ein Hauch Rallyegefühle im Lancia Ypsilon? Man wird es sehen.

Lancia | Lancia Ypsilon

Jedoch soll der Ypsilon der einzige Lancia sein, der auch als Verbrenner verfügbar ist. In den kommenden vier Jahren folgen zwei weitere Elektromodelle, mit denen sich Lancia ins ertragreiche Premiumsegment emporarbeiten will. Als Gamma folgt 2026 eine rund 4,70 Meter lange Schräghecklimousine, die betont luxuriös ausgestattet auch als Allradler angeboten wird. „50 Prozent der Kunden werden aus Italien kommen; die andere Hälfte soll in anderen Nationen verkauft werden“, sagt Luca Napolitano. 2028 rollt der große Lancia Delta an.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Fritschi:

Naja, ich habe einer dieser „Nullnummern“ der letzten 10 Jahre. 375.000km auf der Uhr, Qualität und Zuverlässigkeit auf Lexus-Niveau. Die Deutschen Vierzylinder-Diesel hänge ich immernoch fast ausnahmslos ab damit.
Aber eben, das Image. Ich persönlich brauch das aber nicht.
Ich freue mich auf das Revival.
Kleine Randbemerkung: Lancia war vor sehr langer Zeit DIE Premiummarke.

Raymond_NL:

Stimmt, aber Stellantis hat bestenfalls ein Postfach an der Südachse von Amsterdam. Herr Tavares wird man da nicht antreffen.

Gerd:

Lancia und Alfa haben ihr Markenimage auf Sportlichkeit, technischer Finesse und italienischem Design aufgebaut.
Gutes Design ist ja immer noch möglich, aber technisch ist der Zug abgefahren. Die italienischen Marken werden höchstvermutlich zur Rechtfertigung eines höheren Preises als bei den französischen Plattformgeschwistern reanimiert. Ich vermute mal, das wird nicht klappen. Auch wenn es nicht ganz so katastrophal enden muss wie bei den Chryler-Lancias ;-)

alchemist:

„… die sonst so streichfreudigen Niederländer …“

War mir bis zu diesem Artikel gar nicht bewusst, dass Stellantis ein niederländisches Unternehmen ist. Es kam wohl nur aus Fiskalen Gründen zur Gründung der „naamloze vennootschap“ (N.V.) namens Stellantis.

MMM:

Zur Premiummarke – das weiß ich nicht. Das hat in der Vergangenheit selbst mit Ferrari-Motor nicht wirklich funktioniert.
Allenfalls im Motorsport hatte die Marke mit Delta und Stratos mal was zu bieten – lange her.
Aber zur Sonderdesignmarke – das könnte klappen.
Wer auffallen will, kauft sich einen Lancia.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.