Kartellamt erlaubt Joint Venture von VW und Rivian

Cover Image for Kartellamt erlaubt Joint Venture von VW und Rivian
Copyright ©

Rivian

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Das Bundeskartellamt hat die Gründung des Joint Ventures des deutschen Automobilherstellers Volkswagen und dem US-amerikanischen Elektroauto-Hersteller Rivian freigegeben. Laut offizieller Mitteilung des Amts gilt dies auch für den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an Rivian Automotive Inc. durch VW. An dem Joint Venture sollen VW und Rivian jeweils zu 50 Prozent beteiligt sein.

Das Joint Venture betrifft demnach die Schaffung der nächsten Generation der sogenannten E/E-Architektur für Elektroautos. „Diese Architektur beschreibt den Aufbau und die Einbettung der einzelnen elektrischen und elektronischen Funktionen im Auto und die dafür nötigen Steuereinheiten, Sensoren und anderes sowie die Art und Weise, wie sie interagieren“, führt das Kartellamt aus.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, wird wie folgt zitiert: „Im Kern betrifft die Kooperation die Art und Weise, wie eine Vielzahl komplexer Funktionen und Komponenten im Auto am besten organisiert werden und zusammenwirken. Autos werden immer digitaler und vernetzter, daher ist die Frage der passenden Systemarchitektur nichts anderes als ein zentraler Wettbewerbsparameter. Wir schauen bei Entwicklungskooperationen in wichtigen Zukunftsbranchen, gerade unter Beteiligung großer Unternehmen, genau auf den Innovationswettbewerb. Weder hier besteht aufgrund des Vorhabens Anlass zur Sorge, noch sind anderweitig durchgreifende Wettbewerbsprobleme zu befürchten.“

„Keine erhebliche Behinderung des Wettbewerbs“

Die E/E-Architektur befinde sich gegenwärtig in einem Umbruch, da die bisher vorherrschenden Architekturen mit vielen verteilten Steuereinheiten im Markt als nicht mehr ausreichend für zukünftige Autos angesehen werden, erläutert das Kartellamt. „Denn diese werden aufgrund des absehbaren Wechsels zur E-Mobilität künftig deutlich mehr elektrische und elektronische Elemente enthalten. Dies gilt auch im Hinblick auf die Funktionen zum autonomen Fahren und von in die Fahrzeuge integrierten, netzbasierten Mehrwertdiensten. In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass Software künftig eine noch zentralere Rolle spielen wird“, heißt es weiter.

Das Vorhaben konnte fusionskontrollrechtlich freigegeben werden, da es keine erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs erwarten ließ, heißt es in der Begründung. Dies gelte unabhängig von der Frage, ob man die E/E-Architektur als Ganzes oder unterschiedliche Teilsysteme und Teilleistungen als relevanten Markt betrachtet. Es werde auch künftig ein ausreichendes Angebot von Leistungen für Autohersteller geben, mit dem diese E/E-Architekturen aufbauen können, ist sich das Amt sicher. „Eine relevante Beeinträchtigung des Innovationswettbewerbs um E/E-Architekturen ist nicht zu befürchten. Schließlich ist auch keine problematische Wettbewerbsbeschränkung auf den nachgelagerten Märkten für die Fahrzeuge zu erwarten, in denen die E/E-Architekturen eingesetzt werden“, schreibt das Bundeskartellamt abschließend.

VW hat in der Vergangenheit mit Verzögerungen und Problemen in seiner Cariad-Softwareeinheit zu kämpfen gehabt, was wichtige Fahrzeugstarts verzögert hat. Das Unternehmen will eine Milliarde US-Dollar (924 Millionen Euro) in Rivian durch eine ungesicherte wandelbare Anleihe investieren, die nach behördlicher Genehmigung in Rivian-Stammaktien umgewandelt werden soll. VW rechnet damit, im Rahmen des Deals bis zu vier Milliarden US-Dollar (3,7 Milliarden Euro) zusätzlich zu investieren. Konkrete E-Autos auf Basis des gemeinsamen Wirkens werden frühestens in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts auf dem Markt erwartet. Auch mit Xpeng aus China kooperiert VW bereits hinsichtlich einer E/E-Architektur.

Quelle: Bundeskartellamt – Pressemitteilung vom 29. Juli 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Zorro Z:

Und wo steht VW? Einen Schritt voraus?

Niklas Maurus:

Was soll den Wettbewerb behindern? Rivian als Nischenanbieter kurz vor der Pleite?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.