IONITY-Schnellladenetz wird durch Energietechnik-Dienstleister SPIE errichtet

Cover Image for IONITY-Schnellladenetz wird durch Energietechnik-Dienstleister SPIE errichtet
Copyright ©

IONITY

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende November 2018 konnten wir noch berichten, dass IONITY mittlerweile 50 Mitarbeiter beschäftigt. Von den angestrebten 400 Ladestationen sind 20 Schnellladestationen mit jeweils sechs Säulen in Betrieb. 40 in Deutschland und 40 in Europa befinden sich im Bau. Anfang Februar gibt es nun ein Update. Mittlerweile seien die ersten zehn von mehr als 40 Schnellladestationen in Deutschland realisiert. Und auch das Errichten der weiteren Ladestationen scheint nach Plan zu verlaufen.

SPIE, Energietechnik-Dienstleister, hat vom Schnellladenetzwerk IONITY den Auftrag über die europaweite Bereitstellung von 400 Hochleistungsladestationen bis 2020 erhalten. Zunächst sei die Errichtung von 66 Ladestationen in den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei sowie die Bereitstellung von 103 Stationen in Deutschland, Belgien, Frankreich, Polen, Ungarn und den Niederlanden beauftragt worden.

IONITY sieht den Energietechnik-Dienstleister gut aufgestellt, um der Aufgabe gerecht zu werden. So spricht aus Sicht von Marcus Groll, COO von IONITY, die „starke Präsenz in Europa durch ein breites Netz an Niederlassungen, gute Referenzen und die Fähigkeiten, die für die Entwicklung und Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge erforderlich sind“ für das Unternehmen.

Vonseiten SPIE wird bestätigt, dass man „in zahlreichen Referenzen viel Erfahrung in der Entwicklung, Installation, Wartung und dem Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge gesammelt“ habe, so Jérôme Vanhove, Director of Strategy, Development, Mergers & Acquisitions der SPIE Group. Man sei sich sicher, dass die fortschreitende Entwicklung dieses Marktes die Position als Schlüsselakteur in den Bereichen Smart City, Fernleitungsinfrastruktur und Energiewende festigt.

BMW GroupDaimler AGFord Motor Company und Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche haben es im Herbst 2017 getan. Gemeinsam hat man das Joint Venture IONITY ins Leben gerufen, welches die Weichen für den Aufbau des leistungsstärksten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa stellen soll. IONITY möchte bis 2020 insgesamt rund 400 Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen Europas in Betrieb nehmen. Im Sommer sei mit dem Bau der ersten Stationen begonnen worden.
Quelle: emobilitaet.online – SPIE errichtet IONITY-Schnellladenetz

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.