IONITY: „Jede Woche eröffnen wir fünf bis sieben Stationen“

Cover Image for IONITY: „Jede Woche eröffnen wir fünf bis sieben Stationen“
Copyright ©

Timo Nausch / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bei IONITY zeigt man sich erfreut darüber, dass das Tesla Model 3 mit CCS-Port auf den europäischen Markt kommen soll. Handelt es sich doch um potenzielle Kunden für das eigene Ladenetzwerk, welches entlang europäischer Hauptverkehrsachsen schnelles Laden kommender Elektroautos ermöglichen soll. 2017 gestartet als Projekt von BMW, Daimler, Ford und dem Volkswagen-Konzern sollen bis 2020 insgesamt 400 Stationen entstehen in Europa entstehen.

Mittlerweile beschäftigt IONITY 50 Mitarbeiter. Von den angestrebten 400 Ladestationen sind 20 Schnellladestationen mit jeweils sechs Säulen in Betrieb. 40 in Deutschland und 40 in Europa befinden sich im Bau. IONITY-Chef Michael Hajesch hat zudem die Aussage getroffen, dass jede Woche fünf bis sieben neue Stationen eröffnet werden.

Die Technologie der IONITY-Ladesäulen optimiert hierbei die Ladegeschwindigkeit automatisch auf das Maximum, dass die Batterie des jeweiligen Fahrzeugs zulässt. Aktuell zahlt man für das Laden bei IONITY 8 Euro flat für einen Ladevorgang. Wobei sich dies mit steigender Nutzerzahl sicherlich noch ändern wird.

Mit dem eigenen Ladenetzwerk hofft Hajesch, dass das Laden von Elektroautos in Zukunft deutlich komfortabler sein wird. Dazu müssten die verschiedenen Anbieter zusammenarbeiten, indem sie flächendeckend Ladesäulen installieren, die gemeinsame Standards und Abrechnungssysteme nutzen. Aus seiner Sicht wäre die optimale Lösung „dann wirklich nur noch ein Gerät, mit dem man alles abwickeln kann“.

Aus Hajeschs Sicht erlebt man zudem gerade, wie große Industrien zusammenwachsen.  Die Automobilindustrie beschäftigt sich immer stärker mit Speicherlösungen, Speicherintegration und immer effizienteren Werken, neuen Dienstleistungen. „Interessanterweise geht die Energieindustrie sehr stark in Ladeinfrastruktur und damit ebenfalls in Mobilitätslösungen“, eine Verschmelzung findet statt.

Mit Wirklich Ökostrom von Polarstern kommt bei IONITY nun Strom, der das Grüner Strom-Label trägt und mehrfach ausgezeichnet ist zum Einsatz. Der grüne Gedanke wird somit auch beim Laden umgesetzt.

Quelle: Auto-Medienportal.net – Ionity: Fünf bis sieben neue Schnellladestationen pro Woche

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.