Volkswagen wieder weltweit innovativster Automobilkonzern

Cover Image for Volkswagen wieder weltweit innovativster Automobilkonzern
Copyright ©

Marcel Paschertz / Shutterstock / 2021821955

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Wie gut die Automobilindustrie die anstehende Transformation bewältigen wird, hängt maßgeblich von ihrer Innovationsfähigkeit ab. Doch wie innovativ sind die globalen Automobilhersteller und -zulieferer? Das ermittelt das Center of Automotive Management (CAM) seit 2005 im Rahmen der AutomotiveINNOVATIONS-Studie. Dafür nimmt das CAM herausragende Innovationsleistungen von Herstellern und Zulieferern weltweit genau unter die Lupe.

Auf einer breiten Datenbasis von mehr als 1000 Innovationen jährlich zeichnet das CAM im Anschluss gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Deutschland (PwC) die innovativsten Konzerne, Marken und Produkte der Automobilbranche aus – in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal.

Im aktuellen Ranking gewinnt die Volkswagen AG den Titel als innovationsstärkster Automobilkonzern und wird als Marke Volkswagen in zwei weiteren Kategorien ausgezeichnet. Mit einem Indexwert von 153 belegt der Wolfsburger Konzern Rang eins und verweist den Vorjahressieger Mercedes-Benz Group mit 142 Punkten auf Rang zwei. Auf dem dritten Platz folgt mit Geely erstmals ein chinesischer Konzern (131). Mit SAIC (97) schafft es ein weiteres Unternehmen aus China unter die High Performer; auf Rang fünf folgt Ford (96).

Volkswagen konnte sich den Spitzenplatz zurückerobern, weil der Konzern viele Weltneuheiten in fast allen Technologiebereichen entwickelt hat, die überdurchschnittlich oft bereits in Serie verfügbar sind“, sagt Felix Kuhnert, Automotive Leader bei PwC Deutschland. Bemerkenswert aber sei, dass sich in der Top-15 der innovationsstärksten Automobilhersteller mittlerweile sechs chinesische Unternehmen befinden. „Die Aufholjagd der chinesischen Player in Sachen Innovationsstärke erhöht den Druck auf die bisherigen Spitzenreiter“, so der PwC-Experte weiter.

Die Entscheidungsgrundlage für die AutomotiveINNOVATIONS Awards bildet die jährliche Studie auf Basis der Innovationsdatenbank des Center of Automotive Management. Seit 2005 erhebt das CAM unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Bratzel die Produktinnovationen von globalen Automobilkonzernen und bewertet diese nach quantitativen und qualitativen Kriterien.

Für das Jahr 2022/23 hat das CAM die Innovationen von 29 globalen Automobilherstellern und Newcomern mit rund 90 Automarken analysiert. Dabei wurden insgesamt 788 einzelne Hersteller-Innovationen in den vier Award-Kategorien Elektrifizierter Antrieb, Sicherheitssysteme, Interface & Connectivity sowie Connected Services bewertet. Unter diesen befinden sich 237 Weltneuheiten. In die Evaluation flossen Kriterien wie Reifegrad, Originalität, Kundennutzen und Innovationsgrad ein.

Mercedes-Benz bei den Premiummarken vorn

Im Kreis der Premiummarken liegt Mercedes-Benz erneut mit einigem Abstand an der Spitze: Die Stuttgarter Marke belegt durchgehend seit 2018 den ersten Rang in dieser Kategorie. Auf Platz zwei folgt BMW und auf dem dritten Platz Tesla.
Klarer Schwerpunkt von Mercedes-Benz ist 2022 der Elektroantrieb mit vielen Verbrauchs- und Reichweitenrekorden in den jeweiligen Segmenten. Aber auch hier wird die Strategie der chinesischen Hersteller deutlich, den etablierten Marken nicht nur im Volumen-, sondern auch im Premiumbereich Konkurrenz zu machen. Unter den Top-10 befinden sich fünf chinesische Marken mit Premium-Anspruch“, sagt Prof. Dr. Stefan Bratzel, Studienleiter AutomotiveINNOVATIONS-Studie.

Mercedes liegt auch in zwei weiteren Kategorien bei den innovationsstärksten Premiummarken vorn: im Bereich „E-Autos“ und bei den „Interface- und Connectivity“-Neuerungen. Die Kategorie „Autonomes Fahren & ADAS“ wird unter den Premiummarken von BMW angeführt. Als eine der wenigen deutschen Marken bietet BMW bereits in den USA autonomes Fahren nach Level 2+ an, bei dem die Fahrer:innen das Fahrzeug nur noch überwachen müssen. Audi kann das Premium-Ranking im Bereich „Connected Services“ für sich entscheiden. Eine zukunftsweisende Weltneuheit bietet Audi in Kooperation mit dem Anbieter 4.screen: Kunden können sich ortsbezogene Angebote im Fahrzeug anzeigen lassen und direkt ansteuern.

Ford als innovativste Volumenmarke ausgezeichnet, VW bei Elektroantrieben auf Rang eins

Unter den Volumenherstellern verliert Seriensieger VW seinen Spitzenplatz und muss sich Ford geschlagen geben – das Unternehmen wird zum ersten Mal seit 2014 wieder die innovationsstärkste Volumenmarke. Einer der Erfolgsfaktoren laut Studie: die hohe Ausgewogenheit der Innovationsstärke in den wichtigsten Technologiefeldern. Auf Rang drei der Volumenmarken folgt Toyota – die beste Platzierung für die japanische Marke seit 2013. Ford kommt außerdem in den Kategorien „Connected Services“ und „Autonomes Fahren & ADAS“ unter den Volumenmarken auf den ersten Rang.

Im Bereich der Elektroantriebe landet VW auf Platz eins. Die Wolfsburger punkten vor allem mit verbesserten Ladeleistungen für ein schnelleres Aufladen. Gewinner bei „Interface und Connectivity“ unter den Volumenmarken ist ebenfalls Volkswagen. Eine interessante Innovation aus dem Subfeld „Cyber Security“ von VW sind speziell gesicherte Chips gegen Tacho-Manipulation. Im Interface-Bereich erweitert VW die Funktionalitäten des Augmented-Reality-Displays.

Das innovationsstärkste Modell ist der Mercedes-Benz EQE

Mercedes-Benz gewinnt nicht nur den Award als innovationsstärkster Konzern, sondern setzt sich mit dem EQE auch beim innovativsten Modell des Jahres 2023 durch. Ein Grund für diesen Erfolg: Dem Stuttgarter Konzern ist es gelungen, viele Interface- und Connectivity-Innovationen als Weltneuheiten in das Segment der oberen Mittelklasse zu transferieren. Aber auch der E-Antrieb des EQE erweise sich mit seiner Reichweite als besonders innovativ. Auf Rang zwei der innovationsstärksten Modelle folgt mit dem neuen EQS SUV ebenfalls ein Mercedes-Modell; den dritten Platz belegt die chinesische SAIC-Marke Rising Auto mit dem R7. Dass ein Podiumsplatz in diesem Ranking an eine chinesische Marke geht, ist ebenfalls Premiere.

Awards für die Zulieferer CATL, ZF, Michelin und Nvidia

Im Rahmen der Studie wurden auch 300 originäre Innovationen der 100 größten Automobilzulieferer bewertet. Für die herausragendsten Neuerungen werden die AutomotiveINNOVATIONS Awards in vier Kategorien von einer Expertenjury vergeben. Im Bereich der Antriebe konnte sich CATL mit einer Innovation im Bereich „E-Auto-Batterie“ durchsetzen, vor BASF und Bosch auf den Plätzen zwei und drei.

Michelin wird in der Kategorie „Chassis, Karosserie & Exterieur“ Preisträger mit einem ressourcenschonenden Reifen, der dazu beiträgt, den ökologischen Fußabdruck der Automobilbranche zu verringern und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Es folgen Hyundai Mobis und Bosch.

ZF überzeugt in der Preiskategorie „Autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme“ mit einem „4D-Radar“. Mit dieser Technologie können Fahrzeuge mit einem Erfassungsbereich von 350 Metern Fußgänger erkennen. Auch in dieser Kategorie kommt Bosch auf den zweiten Platz, gefolgt von Harman.

Die innovativste Neuerung im Bereich „Interieur und Interface“ stammt 2023 von Nvidia. Mit der Einführung von Nvidia DRIVE Thor habe das Unternehmen einen zukunftsweisenden zentralen Computer für sichere und zuverlässige autonome Fahrzeuge geschaffen. Auf den zweiten Platz dieser Kategorie kommt Grupo Antolin, auf dem dritten Rang landet Vector.

Quelle: PwC – Pressemitteilung vom 14.07.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Manfred:

YouTube ist eine große Welt und nicht alle Kanäle sind gut. Aber ein oder zwei Beispiele von Dir wären gut. Die meisten Autokanäle, in die ich bislang reinschaute, waren nicht sehr ergiebig. Die zielen mehr auf Emotionen ab, wie etwa Design, wertiger Eindruck und Fahrgefühl. Das ist nicht meine Welt.

E.S.:

Guten Morgen ……… sie sollten sich mal in div. guten youtube Kanälen informieren …..

Robert:

innovativ vielleicht im Jammern und abkassieren von Subventionen und im Betrügen (Dieselgate) werd weis was damit gemeint ist

Manfred:

Propaganda oder doch nur pfeifen im dunklen Wald? Die Schlagwörter, mit denen die Kategorien bezeichnet werden geben keine Auskünfte. Es wird kein konkretes Innovationsbeispiel genannt.

Wichtig währen internationale Standardisierungen beispielsweise beim Laden und dem Energiemanagement sowie die Einbindung in intelligente Energieversorgungsnetze. Nur so würde der Ressourcenverbrauch einen gewissen Sinn ergeben.

Auch die Pflegbarkeit der verbauten Bordcomputer macht mir Sorgen. Soll man teure E-Autos verschrotten nur weil Android oder Apple die Updates für veraltete Bordhardware aufkündigt? Alt heißt unter umständen schon drei Jahre. Das ist für ein Auto gar nichts.

Aber hier könnten uns die Chinesen vielleicht mit Linuxroiden Bordsystemen weiter helfen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.