Beim Hyundai Kona N heißt es: Sportsgeist trifft Elektro

Cover Image for Beim Hyundai Kona N heißt es: Sportsgeist trifft Elektro
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Gefühlt liegen Welten zwischen dem Hyundai Ioniq 5 N und dem Hyundai Kona Elektro. Sowohl preislich als auch hinsichtlich des Leistungsvermögens. In beiden Fällen nähern sich die beiden Fahrzeuge nun wohl an. Dies bedeutet aber nicht, dass der Einstiegspreis des 5 N günstiger wird. Im Gegenteil, der Kona wird teurer, soll aber dann als N-Variante ebenfalls deutlich mehr Leistung auf die Straße bringen.

Der Kona kommt mit einem Einstiegspreis von 41.990 Euro für das Basismodell, das bereits mit einer überzeugenden Komfort- und Sicherheitsausstattung aufwartet, daher. E-Autofahrer:innen, die sich für den Hyundai Kona Elektro entscheiden, können aus zwei verschiedenen Leistungsstufen und Batteriegrößen wählen. Im Vergleich zum Vorgänger kann dieser als mutiger und moderner bezeichnet werden, wobei sicherlich die völlig neue Plattform hilft, auf der er aufbaut. Optisch spricht er weiterhin die breite Masse an, da es den Designern gelungen ist, den ikonischen Charakter des Vorgängermodells neu zu interpretieren.

Im Gegensatz dazu kommt der Ioniq 5 N sportlicher, performanter und teurer daher. Die Motoren des Autos erreichen eine Leistung von bis zu 478 kW (650 PS) mit der N Grin Boost-Funktion, die das Drehmoment auf 770 Nm steigert. Das Auto beschleunigt in nur 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Die Batteriekapazität des Ioniq 5 N liegt bei 84 kWh, was eine Reichweite von bis zu 448 Kilometern erlaubt.

Der Kona Elektro schafft in seiner leistungsfähigsten Variante eine Reichweite von bis zu 514 km, einem 65,4 kWh-Akku sei Dank. Die Leistung wird mit 160 kW / 218 PS angegeben. Die Sprintfähigkeit beläuft sich auf 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Dafür geht es bei diesem preislich auch ab 41.990 Euro los, der Ioniq 5 N startet ab 74.900 Euro.

Doch wie können die beiden Modelle sich nun annähern? Das Zauberwort heißt N-Variante. Als Hyundai Kona Elektro N Line hat der Automobilhersteller im August erste Tests gestartet. Albert Biermann, technischer Berater bei Hyundai, betonte in einem Interview mit AutoExpress die Notwendigkeit, erschwinglichere Optionen zu schaffen für die N-Modellreihe. Er erklärte, dass es wichtig sei, den Kunden nicht im Stich zu lassen. Der Kona Elektro, bekannt für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, erscheint daher als perfekter Kandidat für eine eigene N-Line.

Hyundai hat noch keine Einzelheiten zum Antriebsstrang bekannt gegeben, aber es ist zu erwarten, dass hier die größten Unterschiede liegen werden. Es ist durchaus vorstellbar, dass man sich dem Ioniq 5 N annährt. Eher unwahrscheinlich ist allerdings, dass eine größere Batterie verbaut wird, was in Summe dazu führen könnte, dass die Reichweite des Kona N unter der der Ioniq 5 N liegt. Hier wird man noch abwarten müssen, bis weitere Fakten bekannt werden.

Quelle: electrek.co – Hyundai Kona Electric gets even sportier as new N Line model shows its face / AutoExpress – New Hyundai N car to bring electric hot hatch thrills at a cheaper price

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panibodo:

Eine mögliche Alternative könnte der Elroq werden. E-Pendant zum Skoda Karoq. Bei dem Auto wird von einem Basispreis von 35.000 € gesprochen.

klang:

Ein mit unserem jetzigen Kona vergleichbar ausgestatteter neuer kostet über 55000€. Das ist er nicht wert. Deshalb für uns kein Kona mehr als Nachfolger. Bei allem Akku-Schutz, noch dazu mit einer für das Jahr 2024 unzulänglicher Ladegeschwindigkeit.

panibodo:

„Albert Biermann, technischer Berater bei Hyundai … Er erklärte, dass es wichtig sei, den Kunden nicht im Stich zu lassen“ .

Herr Biermann und seine Truppe ist wie die angesprochenen Kunden einfach nur KRANK. Ebenso seine angesprochenen Kunden. Und wenn man unsere Politiker endlich mal ernst nehmen wollte, käme endlich übermorgen Tempo 130 auf unseren Autobahnen. Dass das adhoc ginge, haben diese Damen und Herren ja mit dem schlagartig verfügten Diebstahl in Sachen Umweltprämie gezeigt.
Und als nächsten Schritt würde ich mir dann wünschen, dass derartig schwachsinnige Autos mit einer Steuer belegt würden, die dieses Auto dann auf einen Preis von € 100.000 bringen würde.
Und ja, ich weiß, das ich ein A… bin.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.