Hyundai’s Ioniq 5 N: E-Performance neu definiert

Cover Image for Hyundai’s Ioniq 5 N: E-Performance neu definiert
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai Motor testet aktuell den Ioniq 5 N, sein erstes vollelektrisches Hochleistungsmodell, auf der anspruchsvollen Rennstrecke des Nürburgrings. Das Ziel des Unternehmens ist es, ein E-Auto zu entwickeln, das die drei Säulen der Fahrzeugentwicklung erfüllt – Kurvenräuber, Rennstreckentauglichkeit und Alltagssportwagen.

Der Ioniq 5 N kombiniert die Electrified-Global Modular Platform (E-GMP) von Hyundai mit den im Motorsport erprobten Technologien und dem Know-how der Hyundai Submarke N. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf das Wärmemanagement des Fahrzeugs, da die Kühlung von Elektrofahrzeugen komplexer ist als die von Verbrennungsmotoren. Um die maximale Leistung aus dem Elektroauto herauszuholen, hat Hyundai ein spezielles Wärmemanagementsystem entwickelt, das unter anderem die Vorkonditionierung der Batterie und die Funktion N Race umfasst.

Die Batterievorkonditionierung optimiert die Batteriezellen auf ihre leistungsfähigste Temperatur, während die Funktion N Race die Ausdauer des Hochleistungs-E-CUV unter Rennstreckenbedingungen optimiert. Sie ermöglicht dem Fahrer eine bessere Kontrolle über den Energieverbrauch des Fahrzeugs und hilft den Fahrern, ihre Energiestrategie genau zu steuern und ein ideales Leistungsfenster zu schaffen, um Rekordrundenzeiten zu erreichen.

Wie andere Ioniq 5 Modelle setzt auch der Ioniq 5 N auf regeneratives Bremsen. Die Ingenieure der Hyundai Submarke N haben ein regeneratives Bremssystem speziell für den Ioniq 5 N entwickelt, das eine maximale Verzögerungskraft von 0,6 G bietet. Bei größerem Verzögerungswunsch kommen die auf die Anforderungen eines Hochleistungsfahrzeugs optimierten hydraulischen Bremsen zum Einsatz.

Um das Fahrerlebnis in einem Elektroauto zu verbessern, haben die N Ingenieure N Active Sound+ und die Funktion N e-shift entwickelt. N Active Sound+ besteht aus einem System mit acht Lautsprechern, das drei verschiedene Soundthemen bietet. N e-shift simuliert Schaltvorgänge eines Achtgang-Doppelkupplungsgetriebes, wie es üblicherweise in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verbaut ist.

Der Ioniq 5 N ist ein gutes Beispiel für Hyundais Engagement für Innovation und die Erweiterung der Grenzen des Möglichen im Bereich der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus fortschrittlicher Technologie, Hochleistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit soll der Ioniq 5 N neue Maßstäbe in der Automobilindustrie setzen, wie der Hersteller zu verstehen gibt.

Quelle: Hyundai – per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dodo:

Mir leuchtet irgendwie nicht ein, wozu ich diese Schaltvorgänge brauche? Bin froh das mein Auto eben ohne diese, sauber durchzieht! Auch die Soundkulisse, naja…. Wenn einer das zum umsteigen braucht, ok.

Kai:

I30N Performance mit DCT

Sven:

Skoda Fabia RS

MMM:

N e-shift simuliert Schaltvorgänge eines Achtgang-Doppelkupplungsgetriebes, wie es üblicherweise in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verbaut ist.

Kann mir mal schnell jemand die ganzen üblichen Autos mit 8-Gang DKG aufzählen?
Mir fallen die gerade nicht ein.

MMM:

Als wenn du tatsächlich einen Wechsel in Betracht gezogen hättest…
Diese Optionen kann man zu 100% abschalten.

brainDotExe:

Ist ja auch dein gutes Recht.
Es wird genug Leute geben, welche Hyundai den N Ioniq aus den Händen reisen werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.