Erste Fahrt im neuen Hyundai Kona EV

Cover Image for Erste Fahrt im neuen Hyundai Kona EV
Copyright ©

Hyundai

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

Hyundai legt seinen Kona neu auf und der soll gerade als Elektroversion viele neue Kunden finden. Das Design des Crossovers ist eigenwilliger geworden – die Technik umso überzeugender. Reichweitenbolzerei und Leistung ohne Ende ist nicht die Sache des Hyundai Kona EV. Anders als viele andere Marken bei den neuen Elektromodellen hält sich der Koreaner auch in seiner neuen Generation überraschend zurück. Er will stattdessen mit hoher Alltagstauglichkeit und einem sparsamen Verbrauch locken.

Da wundert es nicht, dass die Motorleistung mit 114 kW / 156 PS vergleichsweise überschaubar ist. Der 4,35 Meter lange Crossover wird als Elektroversion allein über die Vorderachse angetrieben und holt aus dem vergleichsweise kleinen Akkupaket von 48,4 kWh eine elektrische Reichweite von 360 Kilometern. Nicht viel, aber voll ausreichend für viele Kunden, die auf den Preis schauen, der bei 42.000 Euro beginnen soll. Um kostenbewusst zu sein, ist es auch nichts mit der pfeilschnellen 800-Volt-Ladetechnik, die Hyundai unter anderem bei seinen Modellen Ioniq 5 / 6 anbietet. Der Kona EV ist mit 400-Volt-Technik unterwegs. Von 10 auf 80 Prozent lädt der Koreaner in knapp über 40 Minuten.

Hyundai

Wem das kleine Akkupaket nicht reicht, der kann wie bei der aktuellen Generation des Hyundai Kona EV die größere Batterie mit ihren 65,4 kWh ordern, die nicht nur Reichweiten von 500 Kilometern garantieren soll, sondern auch an die leistungsstärkere Version mit 160 kW / 218 PS gekoppelt ist. Wer kein Elektromodell will, kann den Hyundai Kona unverändert auch mit zwei Benzinmotoren von 120 und 198 PS bekommen oder als Hybridversion mit 114 kW / 156 PS ordern. Der 198-PS-Turbobenziner ist dabei der Einzige, der auch als Allradversion angeboten wird. Anzunehmen ist, dass eine später folgende N-Sportversion ebenfalls zum Allradler wird, die bisher fehlte.

Bereits mit dem kleinen Elektromotor und den 114 kW / 156 PS ist der koreanische Fronttriebler durchaus flott unterwegs. Für die meisten Kunden dürfte es daher kaum eine Veranlassung geben, sich für die leistungsstärkere Version mit dem großen Akkupaket zu entscheiden. Der Kona EV ist nicht zuletzt durch den cW-Wert vom 0,27 schön leise und für die Kompaktklasse sehr komfortabel abgestimmt. Das Platzangebot durch den Längenzuwachs im Vergleich zum bisherigen Modell (plus 15 cm) ordentlich und so lässt es sich Dank des 2,66 Meter langen Radstandes vorne wie hinten gut sitzen, wobei die Beinauflagen länger sein könnten.

Hyundai

Fahrer und Insassen blicken auf zwei jeweils zwölf Zoll große Bildschirme für Instrumente und Navigation / Entertainment, die durch haptischen Klimataster darunter ergänzt werden. Der Kofferraum ist für ein Fahrzeug dieser Klasse stattlich, denn hinter der elektrischen Heckklappe stehen mindestens 466 Liter zur Verfügung, die sich durch Umlegen der Rücksitze auf rund 1300 Liter erweitern lassen. Teppiche und Dachhimmel bestehen aus recycelten Plastikflaschen, während die klimatisierten Sitze auf Wunsch mit ökologisch verarbeitetem Leder bezogen sind.

Dabei präsentiert sich der Innenraum mit seinen zahlreichen Ablagen, den großen Displays und zahlreichen Direktbedientasten deutlich volumentauglicher als das Äußere, denn das Design des neuen Hyundai Kona EV dürfte nicht jedem potenziellen Kunden gefallen. Zu polarisierend sind nicht nur Front und Heck mit ihren markanten Leuchteneinheiten nebst durchgehenden LED-Bändern, sondern gerade auch die Flanken mit zahlreichen Kanten und Fugen an Radhäusern und Türen.

Der Ladestecker befindet sich wie bisher an der Front des Kona. Deutlich zugelegt hat der Hyundai Kona EV nicht nur bei seinen Dimensionen, sondern gerade auch den Fahrerassistenzsystemen. Es piepst und blinkt, dass man kaum weiß, die einzelnen Funktionen zu deaktivieren, wenn man einmal zwei km/h zu schnell unterwegs ist oder eine Begrenzungslinie überfährt. Aus besonders engen Parklücken geht es nunmehr jedoch auch per Fernbedienung heraus – bequemer geht es kaum.

Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas_aus_Marl:

Einstiegsmodell Kona 42.000 beziehungsweise Ioniq6 58.000!
Für mich ist das schon mehr als „kaum teurer „.

Sie haben natürlich Recht, wenn Sie die Preispolitik anprangern, denn gegenüber dem Vorgänger erhöht Hyundai den Preis um über 8.000€.

Thomas_aus_Marl:

Eine theoretische Reichweite von 360 km mit einer Batteriekapazität von 48 kWh ist keine Sache, um die man viel Aufhebens machen muss.

Exakt die gleiche Reichweite steht bei unserem Ioniq electric immer auf der Anzeige, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Und wir erreichen diese Reichweite mit einer kleineren Batterie von nur 38kWh locker im realen Fahrbetrieb und nicht nur auf dem Papier.

Wo ist denn da der technische Fortschritt?

Für mich ist der nicht erkennbar, außer dass das Auto größer geworden ist und jetzt das Einstiegsmodell mehr kostet als Hyundai vorher für den alten Kona mit der großen Batterie und dem stärkeren Motor verlangt hat.

KumpelAnton:
  • Da dürfte sich nicht viel geändert haben, der Niro EV von 2023 hat auch nur minimal an Ladeleistung zugelegt.
Harald:

Leider reden alle Berichte nur von einer 400 Volt Technik.
Interessant wäre es einmal die höchste Ladeleistung zu erfahren.
Ich fahre aktuell den 64kw Premium Kona Bj 2020 und der kann ( nur ) mit maximal 77kwh laden.
Wenn der neue das toppen würde,käme ein Tausch für mich absolut in Frage.

Andy P:

Front und Seitenansicht sind top, Heck oberer Bereich auch, aber die wie nachträglich wirkenden eingebauten Rüchleuchten erinnern mich an die alten Heckansichten von Ssangyong bzw. PTCruiser Cabrio, wirkt für mich unstimmig und pummelig…
Das Heck war beim Vorgänger auch schon etwas gewöhnungsbedürftig…

Wizzibizzi:

Ds Piepsen und Warnen ist ja nun wirklich keine Eigenheit des Kona, das machen sehr viele, und ab demnächst müssen sie das sowieso, weil gesetzlich vorgeschrieben. Insofern völlig überflüssig, das so herauszustellen. Ich versteh nur die Preispolitik nicht, ein Ioniq 6 ist kaum teurer ind der Basisausstatrung, bietet aber doch ungleich viel mehr…?!?

Donald:

Na da hat der Renault Megane e-tech aber in optischer und technischer Ausführung als Vorbild gegolten.
Zum Glück sind die Rückleuchten etwas anders,sonst könnte auch Renault drinstehen.

Manfred:

Von der Technik gewiss der richtige Weg. Vom Preis noch nicht ganz. Dafür werden die kleinen gebrauchten Konas zu zunehmend akzeptablen Preisen angeboten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.