Hongqi EH7: Reichweitenstarke Limousine kommt noch dieses Jahr nach Europa

Cover Image for Hongqi EH7: Reichweitenstarke Limousine kommt noch dieses Jahr nach Europa
Copyright ©

Hongqi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Bei der Automesse in Peking war die Limousine Hongqi EH7 einer der großen Stars – vor allem in der Cabrio-Variante. Noch in diesem Jahr soll das Fahrzeug auch auf dem europäischen Markt erhältlich sein. Dies berichtet die Hedin Mobility Group, die die chinesischen Fahrzeuge offenbar in Europa vertreiben wird. Die Marke Honqqi („Rote Fahne“) gehört zum chinesischen Staatskonzern FAW, wäre folglich also wohl von eventuellen Strafzöllen in der EU betroffen.

In der vor Superlativen strotzenden Mitteilung des Vertriebspartners Hedin Mobility werden auch noch einmal die technischen Eckdaten zum Fahrzeug genannt. So gibt es die 4,98 Meter lange Limousine sowohl mit 85 als auch mit 111 kWh großer Batterie. Die in China zusätzlich angebotene 75 kWh fassende Batterie wird in Europa offenbar nicht angeboten. Die Allrad-Variante soll den Sprint auf 100 Stundenkilometer in 3,5 Sekunden bewältigen. Die höchsten Reichweiten sollen mit der nur an den Hinterrädern angetriebenen Variante erreicht werden. Die angegebenen 700 Kilometer sind aber noch kein WLTP-Wert. „Auch das Interieur des EH7 überzeugt mit hochwertigen und abwechslungsreichen Materialien“, schrieb Vanessa Lisa Oelmann, die in China bereits einen Blick auf und in das Fahrzeug werfen durfte.

„Sorgfältig ausgewählte Materialien und modernste Technologien schaffen eine fahrerorientierte Oase, ideal für lange Fahrten oder den täglichen Pendlerverkehr“, schreibt Hedin Mobility. Der Verkaufsstart für Europa soll im dritten Quartal 2024 erfolgen, die ersten Auslieferungen dann noch im viertel Quartal. „Wir freuen uns sehr, einen neuen Standard für die Reichweite im Segment der großen Limousinen einzuführen. Der EH7 wird ein starker Wettbewerber sein und vor allem diejenigen ansprechen, die ein geräumiges, leistungsstarkes Fahrzeug mit Reichweite suchen. Wir wissen, dass diese Eigenschaften bei den meisten Käufern von Elektroautos hoch im Kurs stehen“, sagt Simon Fransson, Geschäftsführer von Hedin.

Ob auch die Cabrio-Ausführung in Europa erhältlich sein wird, ist der Pressemitteilung nicht zu entnehmen. Auch über die Preise ist noch nichts zu lesen, zumal sind diese wie eingangs erwähnt auch von eventuellen Strafzöllen abhängig. In China liegen die Preise für den EH7 zwischen 229.800 und 309.800 Yuan (29.600 bis 39.900 Euro). Auch das E-SUV Hongqi E-HS9 soll bald nach Deutschland kommen.

Quelle: Hedin Mobility Group – Pressemitteilung vom 5. Juni 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Falk:

Der Entwicklungsfortschritt? Gerade der SUV E-HS9 hat in Tests so schlecht abgeschnitten, dass vom Tester die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen wurden und vom Kauf dringend abgeraten wird. Außen Geschmacksache, innen luxuriös, technisch vor allem die Assistenzsysteme, Fahrwerk und Bremsen katastrophal. Dazu die verschachtelte vollkommen irre Bedienung über den Touchscreen….du lieber Himmel! Und das trifft auf die Mehrzahl der chin. Autos zu. Und da habe ich einige gefahren, auch die in D noch nicht erhältlichen.
Ich betrachte diese Autos noch als Versuchsballon, um zu sehen, wie sie in Europa ankommen. Die nächste Generation von denen, die übrig bleiben, wird vielleicht besser auf Europa abgestimmt sein. Die Chinesen lieben eben das Bling Bling einschl. Karaoke im Auto. Nur an die Cabrio-Version trauen sich nicht viele heran. Das liegt wahrscheinlich an der drastisch verkürzten Reichweite bei offenem Verdeck.

Falk:

Von Trümmer kann man nun wirklich nicht sprechen. Das sind die Maße eines Audi A6 oder E-Klasse. Ein BMWi5 ist sogar noch etwas länger. Die passen auch in unsere Parklücken. (Da passt auch eine s-Klasse und ein A8 rein!) Und in Parkhäusern stehen die massenweise. Es ist doch ganz einfach: wenn‘s Ihnen zu groß ist, verpflichtet Sie keiner diese Größe von Autos zu kaufen. Auch mein Fahrzeug hat diese Maße. Ich habe nur dann ein Problem, wenn wieder mal jemand mit einem Kleinwagen meint, dass er 2 Parkplätze benötigt – sonst nicht.

panibodo:

Zusammengefasst vielleicht:
„Chinaautos gehören noch auf lange Zeit nicht zu unserem Straßenbild wie seit Jahren unsere Teslas“.

panibodo:

„… ideal für lange Fahrten oder den täglichen Pendlerverkehr”. Da gacker ich doch gleich wieder. Wo will man denn bei unseren beknackt engen Parklücken diesen Trümmer von Auto abstellen?

banquo:

Es macht 0 Sinn den technischen Anspruch der chinesischen Hersteller zu unterschätzen. Insbesondere die bereits weltweit führende Akku-Chemie wird durch eine Zusammenarbeit weiter entwickelt. Der Premium Bereich bei PKW’s ist aus meiner Sicht nicht anzustreben aber es zeigt den Entwicklungsfortschritt.

MMM:

Geht ja gerade nicht um den GTX (der hat irgendwelchen anderen Karosserieteile wegen der Optik), sondern um die reichweitenstärkste Variante. Wie bei diesem Chinesen auch.

Die WLTP-Reichweite ist ohne Ladeverluste.
Der WLTP-Verbrauch ist MIT Ladeverlusten.
Deswegen kann man aus dem WLTP-Verbrauch NICHT auf die WLTP-Reichweite schließen.
Weder CLTC noch WLTP werden bei konstant 130 gefahren – der WLTP ist allerdings schon noch eine Ecke dynamischer.
Könnte man alles wissen – die VW PR- Abteilung hat sich vermutlich in der Fachabteilung für Zertifizierung informiert.

Schön zu sehen, dass der ID.7 unter 20 kWh bei 130 bleibt, ein guter Wert. Den wird der Hongqi nicht hinbekommen, der wird ja schon nach WLTP die 20 reißen: 16 kWh @CLTC + 15-20% = ca. 19-20 kWh – meine Prognose. Falls bekannte Verbrauchsverhältnisse übertragbar sind, wird es auf 23 – 26 kWh bei 130 hinauslaufen, dann ist bei 450 km Sense.

Ein super Wert – 2018.
Aber heute….heute reichen dafür schon mal 85 kWh.

Silverbeard:

12kWh/100km beim WLTP vom ID.7 kommen mir sehr wenig vor. Da muss man wohl im Labor schon ganz schön arbeiten.

Tatsächlich gibt VW je nach Ausstattung 14-16kWh/100km im Newsroom an. Keine Ahnung, wie man so auf ‚bis zu 700km‘ kommen kann, das weiß wahrscheinlich nur die PR Abteilung.

Im Konfigurator werden daraus bei der 77kWh Batterie 618km (bei angegebenen 14-16,1kWh/100km) und bei der 86kWh Batterie im GTX 595km (16,2-18,4kWh/100km).
Hier ein Video bei dem bei konstant 130km/h 19,8kWh/100km ermittelt wurden.
https://www.youtube.com/watch?v=WdOoJJs5H74

MMM:

Liebe Vanessa, erzähle uns bitte mehr von den „hochwertigen und abwechlungsreichen Materialien“. Nicht, daas wir am Ende wieder von ‚veganem Leder‘ lesen müssen.

Zum Auto will ich gar nicht viel sagen, der Bericht gibt ja nicht viel her. Tolle Beschleunigung. Wer’s braucht.
Auffällig sind die Reichweitenprognosen: mit 111 kWh (brutto? netto?) sind 700 km drin, allerdings „noch kein WLTP-Wert“.
Was für ein Wert ist das denn? Falls es CLTC ist, konnte man in der Vergangenheit 15% für WLTP abziehen, also rund 560 km. Mit 111 kWh.

„Wir freuen uns sehr, einen neuen Standard für die Reichweite im Segment der großen Limousinen einzuführen.“
Wie bitte? Aus welchem Jahr ist dieses Zitat? Mercedes EQS, Tesla Model S, Lucid Air – schon mal gehört?

Nur mal zum Vergleich, ein ID.7 schafft nach WLTP bis zu 707 km – mit 86 kWh. Mit 111 kWh käme der rechnerisch auf 912 km.
Was im Himmel macht dieses Auto mit der ganzen Energie? Wird das ein weiterer Beweis der technischen Überlegenheit? Große Batterien sind nicht alles…
Dann werden wir es ihnen wie bisher aus den Händen reißen, zu Preisen ab 60.000 Euro, ohne höhere Zölle. Genau…
Wie immer, komplett beratungsresistent.

Das Cabrio würde ich aber bringen. Das macht hierzulande kaum noch ein Hersteller, weil die Stückzahlen nicht mehr passen. Für Hongqi die Chance, 1000 Stück im Jahr abzusetzen.

Tandeky:

Ein staatlicher Autohersteller der Kommunistischen Partei Chinas, der im Jahr 20.000 Autos ausschließlich für Parteikader baut.

Der wird sicherlich sehr erfolgreich in Europa werden wie Aiways oder Vinfast.

Dazu noch allerwelts Technik und ein langweiliges übliche E Autodesign wie bei jedem sonstigen Herstellern ab 40k.

Da tummelt sich noch nicht genug Konkurrenz weltweit…

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.