Günstigerer Einstiegs-Smart #1 nun bestellbar

Cover Image for Günstigerer Einstiegs-Smart #1 nun bestellbar
Copyright ©

Smart

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Smart #1 Pro erweitert Smart sein Produktportfolio um eine attraktive Einstiegslinie, berichtet der Autobauer in einer Pressemitteilung. Mit dem Neuzugang erhöhe Smart seine Angebotsvielfalt auf insgesamt sechs Modellvarianten des #1, „um den perfekten Alltagsbegleiter für individuelle Mobilitätsbedürfnisse anbieten zu können“. Der Pro wird nun in den ersten europäischen Märkten eingeführt: Nach der Premiere in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und der Schweiz am 19. Oktober soll er bis zum Frühjahr 2024 schrittweise auch in den anderen europäischen smart Märkten verfügbar sein.

Das Besondere am Smart #1 Pro ist demnach seine Batterie, die mit 49 kWh Kapazität im Vergleich zum #1 Pro+ etwas kleiner ausfällt. Damit werde der Newcomer rund 5000 Euro weniger kosten als die nächsthöhere #1 Linie und damit ein neues Kundensegment ansprechen. Der Pro wird im Leasing mit einer Rate von 249 Euro bei 48 Monaten Laufzeit, 10.000 Kilometer pro Jahr und einer Anzahlung von 3000 Euro angeboten. Dies entspreche bereits der Förderung von 2024. Kunden, die den Pro kaufen oder finanzieren wollen, erhielten einen Nachlass von 4500 Euro brutto auf den Listenpreis. Gleiches gelte für die übrigen Modelle, also den Pro+, Premium sowie Pulse.

Smart-Version für Stadtmenschen

„Wir freuen uns, dass wir die Erwartungen von Autofahrern in der Stadt erfüllen können, die Wert auf Praktikabilität bei optimaler Raumnutzung legen und für die eine Reichweite von rund 300 Kilometern absolut ausreichend ist. Der #1 Pro ist ein Auto für umweltbewusste Stadtmenschen und Pendler, die auf die Premiumqualität und den rein elektrischen Antrieb des #1 nicht verzichten wollen“, sagt Dirk Adelmann, CEO von Smart Europe. Und weiter: „Bei Smart stehen die Bedürfnisse der Nutzer im Mittelpunkt. Die Pro-Linie bietet ein Paket, das alle Anforderungen der modernen Mobilität erfüllt, und das zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.“

Wie die anderen Linien des Portfolios orientiere sich auch der Pro an den Standards der Premiumklasse. Mit einer Spitzenleistung von 200 kW biete er ein rein elektrisches Premium-Fahrerlebnis und sei in seinem Segment einzigartig. Der Pro verfügt über das typische #1-Design. Das Panoramadach, hochwertige Kunstledersitze, versenkte Türgriffe und eine stimmungsvolle Ambientebeleuchtung mit 64 einstellbaren Farben machten das Auto zu einem eleganten urbanen Begleiter. „Unter der formschönen Hülle steckt eine etwas kleinere Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterie mit 49 kWh. Damit kann der #1 Pro bequem bis zu 310 Kilometer weit fahren (WLTP) . Er ist schnell aufgeladen und einsatzbereit, in unter 30 Minuten mit der 130 kW DC-Ladeleistung“, stellt Smart in Aussicht. Für maximalen Komfort sorgten die 2-Zonen-Klimaautomatik und elektrisch beheizbaren Sitze für Fahrer und Beifahrer. Äußerlich fallen die 19-Zoll-Felgen und die CyberSparks-LED-Scheinwerfer ins Auge.

Seit 19. Oktober bestellbar

Der Pro reiht sich als Einstiegsmodell in das Produktportfolio ein, gefolgt von dem Pro+, Premium, Pulse und der besonders performanten Version Brabus. Das Fahrzeug ist seit dem 19. Oktober 2023 in Deutschland erhältlich und kann online oder beim nächstgelegenen smart Vertriebspartner bestellt werden. Die Preise beginnen bei 37.490 Euro. „Bis zum 30. November 2023 erhalten alle smart Kunden den Jubiläumsbonus im Wert von 1850 Euro in Form eines Ladegutscheins für smart charge@street sowie den Erlass der Zulassungs- und Überführungsgebühren“, schreibt Smart weiterhin.

Quelle: Smart – Pressemitteilung vom 17. Oktober 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

Wir freuen uns, dass wir die Erwartungen von Autofahrern in der Stadt erfüllen können…“
Ich hab mich schon gefragt, warum der Wagen 200 kW haben muss…
Jetzt ist es klar, er wird als Stadtauto angeboten, da braucht’s diese Leistung natürlich!
Klassische Mogelpackung: Nennt sich smart, ist aber das genaue Gegenteil!

heinr:

wir haben viele Jahre Smart gefahren und waren auf einigen Smart Treffen. Dieser Smart ist aber kein Smart, sondern ein Geely und mit der unmöglichen Mittelkonsole hat er ein 2. NoGo. Und dann noch der Preis, für eine Chinakarre.

Jakob Sperling:

Jetzt noch 10’000 runter und dann wird das was.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.