Smart #1 Pulse: Eine weitere Option mit Allradantrieb

Cover Image for Smart #1 Pulse: Eine weitere Option mit Allradantrieb
Copyright ©

Smart

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nach der erfolgreichen Markteinführung in Deutschland und einer stetig steigenden Verfügbarkeit und Auslieferung an die Kunden, kündigt die E-Auto-Marke Smart eine neue Variante des #1 an. Der #1 Pulse getaufte Stromer sei die abenteuerlustige Variante des Smart-Modells und soll noch 2023 auf deutschen Straßen rollen. Ab sofort können Kund:innen in Deutschland den Smart #1 Pulse zu einem Preis von 46.490 Euro bestellen. Andere europäische Märkte folgen bald.

Das Highlight des Smart #1 Pulse ist sein Allradantrieb in Kombination mit zusätzlichen Premium-Optionen. Damit ergänzt er perfekt die zum Start verfügbaren Linien Pro+, Premium, Launch Edition und Brabus, dabei reiht er sich zwischen dem Premium und dem Brabus sein.

Im Pulse sorgt ein Setup mit einem weiteren Motor für den Allradantrieb und mache damit eine größere Bandbreite von Straßenbedingungen einfacher zugänglich. Von verregneten Straßen bis hin zu höher gelegenem Gelände mit Eis und Schnee – der Pulse soll Vertrauen vermitteln bei einer Vielzahl von rutschigen Bedingungen und gleichzeitig eine leistungsstarke Fahrdynamik bieten.

Mit einer Beschleunigung von 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Anhängelast von 1600 kg ist die neue Pulse-Reihe tatsächlich ein passender Begleiter, um diverse Abenteuer zu starten. Zur Serienausstattung gehören außerdem eine 360-Grad-Kamera, ein Panorama-Dach, ein 10-Zoll-Head-up-Display sowie eine Heckklappe mit Gestensteuerung. Das Auto ist mit einer Wärmepumpe ausgestattet und hat eine Reichweite von 400 km, AC-Laden ist mit 22 kW möglich.

Smart-1-Pulse-Allrad-Dach
Smart

Darüber hinaus ist der neue Smart #1 Pulse mit einer Vielzahl aktiver Sicherheitstechnologien wie einem automatischen Notbremsassistenten, einem Spurhalteassistenten und einem automatischen Einparkassistenten sowie weiteren intelligenten Funktionen ausgestattet. Sein hoher Sicherheitsstandard spiegle sich auch in einer Fünf-Sterne-Bewertung im Euro NCAP-Crashtest wider, so der Hersteller.

Mit dem #1 Pulse geben wir unseren Kunden eine weitere interessante, dynamische Option an die Hand und ergänzen den #1 Mix um eine weitere Allradvariante“, sagt Wolfgang Ufer, CEO Smart Deutschland. „Bei Smart ist es uns sehr wichtig, das Fahrerlebnis auf die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden zuzuschneiden“. Der Pulse sei die erste Erweiterung des #1 Portfolios. Weitere sollen folgen, so Smarts Deutschlandchef.

Quelle: Smart – Pressemitteilung vom 22.06.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


R. D.:

Warum das Auto als Smart kommt, weiß man nur bei Geely.“ Oder Mercedes, welche sich wie Geely zu 50% das Aktienkapital an der Marke Smart teilen.

MMM:

Die (im Gegensatz zum ID.3, dort ist die Nachrüstung aktuell nicht einfach) problemlos zu bestellende AHK ist ein wichtiger Pluspunkt, die Anhängelast mit 1600 kg auch sehr gut.
Zum Design sage ich nichts – dem einen gefällt’s, dem anderen nicht. Warum das Auto als Smart kommt, weiß man nur bei Geely. Ein bisheriger Smart-Fahrer findet hier nichts Bekanntes – erst recht nicht beim Preis. Höchstens die Logos und das Hartplastik im Innenraum kommen ihm bekannt vor. Die Anmutung/Verarbeitung soll noch unter dem ID.3/2020 liegen – das verheißt nichts Gutes.

Apropos Preis: echt super, wie das Auto auf 100 stürmt – braucht nur niemand. Wer auch keinen Allrad braucht, kann beim Hecktriebler bleiben und ist noch immer sehr gut motorisiert. Man spart damit auch noch 4000 Euro und gewinnt 20 km WLTP-Reichweite. Die ist mit 420 km nach WLTP nämlich nicht üppig – eine größere Batterie gibt es bisher nicht.
Ein Schnäppchen ist das Auto nicht, einen ID.3 bekommt man schon nach Liste für weniger, auch wenn der dann nicht vergleichbar ausgestattet ist.
Wobei: wie ich den Konfigurator verstehe, kommt Allrad automatisch mit „Pulse“. Wer Allrad nicht braucht, geht runter zu „Premium“ für 44.500 oder „Pro+“ für 42500. Beim „Pro+ gibt es keine Wärmepumpe, beim „Premium dafür sogar das Beats-Audiosystem, das dann beim „Pulse“ wieder raus ist. Das ist schon crazy. Hauptsache, keine Häkchen für Sonderausstattungen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.