smart #1 wird teurer & erhält Upgrade

Cover Image for smart #1 wird teurer & erhält Upgrade
Copyright ©

smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ab 42.490 Euro ist der smart #1 fortan am deutschen Markt erhältlich. Somit steigt der Preis des Stromers um 1000 Euro an. Dafür gibt es nun aber auch einen 22-kW-Bordlader statt der bisherigen Variante mit 7,4 kW. Diese Version des smart #1 Pro+ ist nicht mehr verfügbar. Die Preise verstehen sich vor Förderung durch den Umweltbonus.

Mit steigendem Preis sinkt die Ladezeit des smart #1 deutlich. War der Stromer zuvor nur in der Lage, mit maximal 7,4 kW zu laden, kann nun mit bis zu 22 kW Strom bezogen werden. Sollte dies voll ausgenutzt werden können, kann das E-Auto in gerade einmal in 3 Stunden den Akku auf 100 Prozent laden. Gängiger wird das Laden an der 11 kW-Wallbox sein. Hier dauert es dann nur noch rund 5,5 Stunden. Im Vergleich hierzu hat es zuvor mit 7,4 kW Session 8,25 Stunden gedauert.

Wie andere Medien berichten, wäre es somit möglich, mit 22 kW-Lademöglichkeit den smart #1 innerhalb gängiger Ladefenster zu laden, bevor die Anbieter entsprechende Ladegebühren verhängen. Bei den weiteren Ausstattungsvarianten des smart #1 gibt es keine Veränderungen am Preis, begründet damit, dass diesen Varianten von Anfang an der 22-kW-Lader zur Verfügung stand. Die Premium-Variante startet weiterhin ab 44.990 Euro, die Launch Edition ab 46.290 Euro sowie die Brabus-Variante ab 48.990 Euro.

Der Vorgänger, der deutlich kleinere Smart EQ Forfour, war bereits ab gut 22.500 Euro und somit knapp der Hälfte des Preises zu haben. Smarts Europa-Chef Dirk Adelmann verweist auf den Paradigmenwechsel der Marke zur Erklärung: „Es ist bewusst kein Kampfpreis, denn wir verstehen das Fahrzeug als Light Premium“, so Smarts Europachef. Und preislich brauche sich der Smart #1 mit den Platzhirschen, die in diesem Segment unterwegs sind, „überhaupt nicht verstecken“, sagt Adelmann selbstbewusst.

Quelle: smart – Webseite am 02. Mai 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.