E-Fuels: Kritik an Volker Wissing aus Frankreich

Cover Image for E-Fuels: Kritik an Volker Wissing aus Frankreich
Copyright ©

Victor Joly / Shutterstock / 2234923607

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Vor allem aufgrund der Androhung eines Vetos im Europarat zum im EU-Parlament bereits beschlossenen „Verbrenner-Verbot“ ab 2035 durch die FDP ist die finale Abstimmung darüber ausgesetzt. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) bemängelte im Namen der Bundesregierung, dass die EU-Kommission sich nicht wie vereinbart mit der möglichen Zukunft von sogenannten E-Fuels auseinandergesetzt habe. Während sich die FDP für „Technologieoffenheit“ feiert, kommt Gegenwind nun auch aus dem Wirtschaftsministeriums des Nachbarn Frankreich. „Wirtschaftlich ist das widersprüchlich, industriepolitisch ist das gefährlich, das ist nicht im Interesse unserer nationalen Hersteller und vor allem ist es nicht im Interesse des Planeten“, wird der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire in einem Bericht der Deutschen Presseagentur zitiert, wie unter anderem Automobil Industrie berichtet.

Le Maire erklärte, dass man bei diesem Thema absolut zum Kräftemessen bereit sei. „Es ist ein Fehler für die Umwelt und ein wirtschaftlicher Fehler“, sagte er mit Blick auf die Blockadehaltung. Man hinke bei E-Autos China jetzt schon fünf bis zehn Jahre hinterher und könne sich eine weitere Verzögerung und Verunsicherung beim Hochlauf der Elektromobilität nicht leisten. „Man kann nicht sagen, dass es eine Klimakrise gibt, was der Fall ist, was wir alle feststellen, in unseren Städten und Metropolen, die immer noch zu stark verschmutzt sind, und das Ziel der Umstellung auf E-Autos aufschieben“, wird der Minister zitiert.

Ähnlich äußerte sich dem Bericht nach die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer, die eine Planungssicherheit für die Elektromobilität einfordert, damit Investitionen darauf fokussiert werden können. „Weiter alle möglichen Wege offen halten zu wollen, heißt im Klartext, weiter keine Lösung des Koordinationsproblems zu haben: ohne ausreichende Ladeinfrastruktur nicht genügend Nachfrage für Elektroautos und ohne E-Autos nicht genügend Investition in Ladeinfrastruktur. Da hilft eine klare Ansage der EU„, sagte Schnitzer demnach.

Eine Fürsprecherin findet Wissing allerdings in Hildegard Müller, der Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Sie lehne es ab, heute schon festzulegen, dass E-Fuels nicht wirtschaftlich produziert werden könnten. Dieses Argument habe man seinerzeit auch mit Blick auf Photovoltaik verwendet – was aber heute eine verbreitete und anerkannte Technik der Energieerzeugung in der Energiewende ist. „Die Politik muss schnell für Klarheit sorgen und einen entsprechenden Vorschlag machen“, fordert sie von der EU-Kommission, die ihrer Meinung nach die Hausaufgaben nicht gemacht habe.

Während E-Fuels zwar in breiteren Kreisen als mögliche Überganglösung für Bestandsfahrzeuge betrachtet wird, um diese klimaneutral zu machen, geht die FDP einen Schritt weiter. „Natürlich kann man sie auch dauerhaft für den Verbrennungsmotor nutzen, ohne das Klima zu gefährden“, sagte Wissing, der sich offenbar auch Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren über 2035 hinaus wünscht. Der einzige Autohersteller, der sich bislang offensiver für die synthetischen Kraftstoffe interessiert, ist derzeit Porsche. Umstritten sind E-Fuels, weil die Herstellung sehr energieaufwändig ist und sie zumindest auf absehbarer Zeit nur sehr kostspielig produziert werden können.

Quelle: Automobil Industrie – Verbrenner-Aus: Bundesverkehrsminister Wissing: Wir brauchen die synthetischen Kraftstoffe

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

Du weisst, dass du völlig falsch liegst…
…wenn dir Hildegard Müller applaudiert!

Herwig:

Also da muss ich widersprechen!
Ich habe zwar zwei E-Autos in der Garage, aber ich mähe mit einem Benziner – es gibt nämlich noch keine (kleinen) Balkenmäher mit E-Motor!

Alo:

Wenn Hans- Diedrich Genscher sehen könnte, was politische Dilettanten wie Lindner und Wissing aus seiner Partei gemacht haben, würde er sich im Grabe umdrehen…

Alo:

Was sich diese ewige 5% Partei FTP leistet, ist unglaublich. Politiker die den techn. Fortschritt blockieren und den Klimawandel befeuern, sind so notwendig wie ein Kropf…

Wal:

Da kann ich Alo nur beipflichten.

Norbert Seebach:

Es wird allerhöchste Zeit, dass sich die Justiz mit der Unfähigkeit, der Untätigkeit und der Arbeitsverweigerung unseres sog. Verkehrsministers befasst. Es ist unerträglich, dass die Lobbyorganisation „FDP“ nicht nur auf nationaler Ebene alles blockiert, was umweltpolitisch dringendst notwendig ist sondern Deutschland auch in der gesamten EU zum Gespött gemacht und so viel Schaden zugefügt hat, dass es wohl mehrerer Legislaturperioden ohne FDP-Beteiligung braucht, diesen wieder gut zu machen.

Joerg:

Alles richtig und dann kommt noch die größere Geräuschentwicklung bei Verbrennern dazu. Sollte eigentlich auch bei der FDP angekommen sein, daß Lärm krank machen kann.

Alo:

Wie ist denn die Gesetzesgebung in Brüssel? Kann es denn sein, das ein einziges Land in Brüssel durch sein Veto ein Gesetz kippen kann? Wieso, können 1 oder 2 deutsche Politiker für ganz Deutschland entscheiden, was in Brüssel entschieden wird? Und warum kann nicht endlich einmal unser Schlumpf-Kanzler, der ewige Verhinderer und nichts Sager, auf den Tisch hauen, und für Ordnung in seiner Koalition sorgen. Wenn das mit Scholz so weiter geht, bin ich fast so weit, dass ich als 40 Jahre langer Grün Wähler, ins März Lager wechseln werde.

Detlev Haas:

Genau ! Ich fahre einen MG5 Kombi
und freue mich jeden Tag mit dem Auto
zu fahren.Angefangen habe ich mit einem
Smart und fahre jetzt schon über 7 Jahre
reines Elektroauto

Alo:

Sehr gut, dem Nagel auf den Kopf getroffen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.