Dacia bringt vollelektrischen Sandero 2027

Cover Image for Dacia bringt vollelektrischen Sandero 2027
Copyright ©

Dacia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Dacia plant, seinen Bestseller Sandero ab 2027 auch als vollelektrische Version anzubieten, wie die Automobilwoche berichtet. Dies bestätigte CEO Denis Le Vot auf dem Automobilsalon in Genf bereits 2024 und griff es nun im Rahmen einer Pressekonferenz erneut auf. Der Sandero war im vergangenen Jahr mit mehr als 300.000 Verkäufen der beliebteste Neuwagen in Europa. An diesen Erfolg dürfte Dacia auch mit der Elektro-Version anknüpfen wollen.

Die nächste Generation des Sandero wird zwar weiterhin mit Verbrennungsmotoren erhältlich sein, jedoch erstmals auch eine vollelektrische Variante umfassen. Laut Le Vot setzt Dacia bei der Entwicklung erneut auf Technologien des Mutterkonzerns Renault. Bereits für Modelle wie den Renault 5 und Renault 4 entwickelte Plattformen sollen auch für den Sandero genutzt werden. Diese Strategie erlaubt es Dacia, bewährte Technologien zu günstigen Preisen anzubieten und so eine breite Zielgruppe zu erreichen.

Der neue Sandero soll größer werden als die aktuelle Version, die eine Länge von rund 4,10 Metern hat. Trotz seiner Vergrößerung betonte Le Vot, dass Dacia an seiner Philosophie festhält, erschwingliche Autos anzubieten. Der Produktionsstopp für die Verbrennervarianten des Sandero ist bereits für das Jahr 2035 eingeplant, wenn in der EU keine Neuzulassungen von Benzin- und Dieselfahrzeugen mehr erlaubt sein werden.

Dacia arbeitet parallel daran, die Zukunft seiner anderen Modelle wie Duster und Spring zu gestalten. Insbesondere beim Spring, dem einzigen aktuellen Elektroauto der Marke, stellen fallende Verkaufszahlen eine Herausforderung dar. Im Jahr 2024 sank der Absatz dieses Modells um 63 Prozent auf 22.000 Einheiten. Ursachen sind unter anderem der Wegfall von Subventionen in Deutschland und Frankreich sowie neue EU-Zölle auf aus China importierte Autos.

Auch die Idee eines weiteren rein elektrischen Kleinstwagens steht im Raum. Dabei könnte Dacia ebenfalls von Renaults Entwicklungen profitieren, beispielsweise beim Elektro-Twingo. Le Vot betonte jedoch, dass nicht die Fahrzeuggröße im Mittelpunkt steht, sondern das Ziel, Elektromobilität für viele Menschen erschwinglich zu machen. Mit dem Sandero der nächsten Generation zielt Dacia darauf ab, seine Erfolgsstrategie fortzusetzen. Die Kombination aus bezahlbarer Technologie und einem attraktiven Modellangebot macht den Sandero seit Jahren zu einem der gefragtesten Autos in Europa. Der Schritt hin zur Elektrifizierung ist ein entscheidender Meilenstein, um den Anforderungen des Marktes und den künftigen EU-Regulierungen gerecht zu werden.

Quelle: Automobilwoche – Dacia bringt den Sandero 2027 auch als reines Elektroauto

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Das wurde jetzt auch noch geändert, danke für den Reminder und die Geduld. Schöne Grüße, Michael

Frank2:

Wie sieht es aus mit den Verkaufszahlen für den Sandero (und das Model Y) in 2024 – wird das auch noch geändert :-)

Michael Neißendorfer:

Danke für den berechtigten Einwand, wir haben das Bild ausgetauscht gegen den aktuellen Sandero. Schöne Grüße, Michael

Smartino:

Schade, dass das Symbolbild nur einen biederen Dacia zeigt.
Mittlerweile hat Dacia nämlich auch das Design im Griff und baut recht attraktive Autos!

Matze:

Wird als BEV jedenfalls interessant.

Frank2:

Ich will ja kein Tesla-Spass-Verderber sein, aber dass das Model Y steht in 2024 auch in Europa nicht ganz oben auf dem Treppchen.

Laut Dacia gehört die Ehre dem —– Sandero mit fast 310.000 Einheiten!

Vielleicht sollte man den Artikel entsprechend abändern?

https://presse.dacia.de/dacia-absatz-2024-marktanteil-auf-rekordniveau-und-sandero-ist-das-meistverkaufte-fahrzeug-in-europa/

und laut dieser Quelle stimmen die Zahlen oben auch irgendwie nicht – im Nov hatte der Sandero schon 245000 Zulassungen:

https://insajderi.org/de/Dies-sind-die-meistverkauften-Autos-in-Europa-im-Jahr-2024%2C-f%C3%BChrt-Dacia-an/

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?