Renault zeigt Interieur des neuen Twingo E-Tech Electric

Cover Image for Renault zeigt Interieur des neuen Twingo E-Tech Electric
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Auf der heute startenden Motor Show in Brüssel gewährt Renault einen Blick in den Innenraum des kommenden Renault Twingo E-Tech Electric. Das auf der ersten europäischen Automobilmesse des Jahres (10. bis 19. Januar 2025) präsentierte Showcar gibt einen Ausblick auf das Design des künftigen Serienfahrzeugs.

Mit dem Prototyp des kommenden Twingo E-Tech Electric setzt sich eine Geschichte fort, die vor mehr als 30 Jahren mit dem ersten Twingo begann. Das Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das zukünftige Serienfahrzeug, das 2026 auf den Markt kommen soll und auf der kleinen AmpR-Plattform basieren werde. Der Kleinwagen wurde von der Renault Elektrosparte Ampere innerhalb von nur zwei Jahren entwickelt – mit dem Ziel, ein in Europa produziertes Elektroauto für einen Einstiegspreis von unter 20.000 Euro anzubieten.

Renault will damit sein Versprechen in die Tat umsetzen, die Elektromobilität erschwinglicher zu machen, und baut sein vollelektrisches Modellangebot weiter aus: Der Twingo ist das nächste Mitglied in der zuletzt deutlich gewachsenen E-Autofamilie aus Renault 5 E-Tech Electric, Renault 4 E-Tech Electric, Megane E-Tech Electric und Scenic E-Tech Electric.

Der Innenraum des Twingo E-Tech Electric Prototyps bleibt Renault zufolge dem Geist der ersten Twingo-Generation treu und greift mit seinem geräumigen und funktionalen Layout viele Merkmale des erfolgreichen Kleinwagens wieder auf. Dazu zählt beispielsweise die luftig und schwebend gestaltete, zylindrische Armaturentafel, die das digitale 7-Zoll-Kombiinstrument und ein zentrales 10,1-Zoll-Multimediadisplay beherbergt. Die Anzeigen sollen moderne Konnektivität bieten und dem Innenraum mit ihren originellen Grafiken auch einen frischen, dynamischen Touch verleihen.

Erinnerungen an den ersten Twingo soll auch die rote Taste für die Warnblinkanlage wecken, die prominent platziert neben den drei Tasten für die Klimaanlage optisch hervorsticht. Das Design des Innenraums soll den Nutzern das Leben leichter machen. Das stromlinienförmige Layout umfasst dafür leicht zugängliche Ablagen unter dem Armaturenbrett und zwischen den Sitzen für Taschen und Alltagsgegenstände der sich über die gesamte Breite des Innenraums erstreckt.

Renault-Twingo-Electric-Cockpit
Renault

Die Polster des Twingo E-Tech Electric Prototyps sind von den farbenfrohen Mustern der ersten Modellgeneration inspiriert. Auf die Außenfarbe der Karosserie abgestimmt, setzen sie Akzente an den vorderen Türverkleidungen und auf der Beifahrerseite der Armaturentafel. Renault nutzt das Showcar auch, um neue Ideen zu erforschen, und verwendet für den Fahrzeugboden eingefärbten Kork, ein Material, das sowohl widerstandsfähig als auch langlebig sei.

Die Rückbank lässt sich im Verhältnis 50:50 teilen und umklappen sowie in der Länge verschieben. Ganz gleich, ob es darum geht, die Beinfreiheit zu maximieren, sperrige Gegenstände zu transportieren oder den Kofferraum zu vergrößern – das Auto biete eine intuitive Bedienung und optimale Flexibilität. Zum offenen und großzügigen Raumgefühl trage das große Glasdach bei, das den Innenraum in natürliches Licht taucht.

Funktionale und kreative Details

Das Interieur verfüge über viele praktische und clevere Lösungen und soll allen Passagieren ein angenehmes Erlebnis bieten, so Renault. Beispiele dafür sind ein magnetischer Bereich an den vorderen Kopfstützen, an dem die Fondpassagiere ihr Handy befestigen können, oder ein elastisches Band, das als Kartentasche dient und auch eine Wasserflasche halten kann. Der Einstellknopf für die Sitzlehne ist von Skateboard-Rädern inspiriert, eine Anspielung auf das urbane Umfeld des Twingo.

Renault-Twingo-Electric-Skateboard
Renault

Die Designer haben im Innenraum einige solcher Botschaften für die zukünftigen Fahrgäste hinterlassen – mit Humor und Kreativität, die für eine positive Stimmung sorgen sollen.

Das Erbe des Twingo für eine neue Zeit

Der Prototyp des Twingo E-Tech, der auf dem Pariser Automobilsalon im Oktober 2024 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist ein kompaktes Stadtauto für eine neue Zeit – inspiriert vom Design und Wesen des ersten Twingo. Geschwungene Linien und moderne Details sollen für einen sympathischen und fröhlichen Auftritt sorgen, darunter die ausdrucksstarken LED-Scheinwerfer und der Twingo-Schriftzug in der Mitte der Heckklappe.

Showcars sind für Renault eine Gelegenheit, die Designpläne für künftige Fahrzeuge zu präsentieren. Und sie geben auch den Designern und Ingenieuren die Möglichkeit, die verschiedenen Funktionen zu testen und zu optimieren.

Renault-Twingo-Electric-Heck
Renault

So wurden seit der Vorstellung des Showcars auf dem Pariser Automobilsalon 2024 zahlreiche Änderungen bei Funktionen und Design vorgenommen. Im unteren Teil der Frontpartie etwa verbirgt sich nun ein Lufteinlass, die hinteren Radlaufverbreiterungen sind kleiner, und die schwarzen Stoßfänger verfügen über ein neues Wabenmuster aus dem 3D-Drucker. Die vorderen Türgriffe haben keine beleuchtete Umrandung mehr, in der Nähe des Außenspiegels wurde ein kleines Seitenfenster ergänzt, die Form der Rückleuchten wurde verändert.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 10.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Als E-Auto wird das Preis-Leistung über den Erfolg bestimmen !

Pedro G.:

Waren eine Günstige Alternative ab 9.800 € im Jahr 1998 !

2025 als E-Auto ab 19.990 wäre OK !

Tom 1:

Von denen die Daumen runter gemacht haben,habt Ihr überhaupt drin gesessen!!!!!???

Gerd Borop:

„Deswegen“ hat sich also der entsprechende Ur-Twingo millionenfach verkauft?:)

pani:

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Dennoch: ICH finde ihn außen wie innen einfach nur pottenhässlich.

Hans-Peter Leemann:

Bravo bravo Renault !!! Ein Staatsbetrieb macht es vor, kleinere smarte Autos zu (erschwinglichen) Preisen, 18000 € wären ein unschlagbarer Erfolgsgarant gewessen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mal sehen wie sich die Preise weiter nach unten entwickeln, Elektrofahrzeuge müssen schlussendlich 25 % günstiger sein als Verbrenner, geht lange bis das die Industrie kappiert, zu lange denn die Chinesen machen sonst das Rennen.

Tom 1:

Also der R 5 ist schon kleiner im Innenraum als eine Zoé,gerade die Rücksitze,wer vorne bequem Sitzt,bestraft die Mitfahrer ab 1,50 cm größe. Was bleibt da beim Twingo?

Stefan:

Das wird mein erstes Elektroauto sein, mit dem ich dann täglich 10 km zur Arbeit fahre! Perfekt!

Holger:

Was ist mit der umklappbaren Rückenlehne des Beifahrersitzes ? Der Renault 4 bekommt sie. Der Twingo “ behält” diese Funktion hoffentlich.

Yoyo:

Wenn der Twingo so ähnlich in 2026 kommt, wird er ein Erfolg werden wie 1993 der erste Twingo,
Und ein Faltdach bitte,
Chapeau.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.