Cylib: Rekordinvestition im europäischen Batterierecycling

Cover Image for Cylib: Rekordinvestition im europäischen Batterierecycling
Copyright ©

cylib GmbH | Pilotlinie cylib in Aachen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Technologieunternehmen Cylib hat erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen und dabei 55 Millionen Euro eingenommen. Dies ist deren Aussage nach die bisher größte Finanzierungsrunde im Bereich des europäischen Batterierecyclings und kommt weniger als zwei Jahre nach der Gründung des Unternehmens zustande. Cylib arbeitet bereits mit führenden Autoherstellern und Batterieproduzenten zusammen. Mit dem neuen Kapital plant das Unternehmen, seine Produktionskapazitäten in Deutschland erheblich auszubauen.

Die Finanzierungsrunde wurde von World Fund und Porsche Ventures angeführt, dem Investitionszweig des Sportwagenherstellers Porsche. Weitere Investoren sind Bosch Ventures, DeepTech & Climate Fonds, NRW.Venture sowie die bestehenden Geldgeber Vsquared Ventures, Speedinvest, 10x Founders und bekannte Business Angels.

Lilian Schwich, CEO von Cylib, betont: „Mit der Finanzierungsrunde starten wir in die nächste Wachstumsphase. Wir vertiefen bestehende Kooperationen und skalieren unser Batterierecycling industriell.“ Notwendig wird dies aus deren Sicht, da mit der steigenden Zahl von Elektroautos auch der Bedarf an effizientem Batterierecycling wächst.

Laut Fraunhofer ISI wird die Rücklaufmenge der zu recycelnden Batterien in Europa 2024 etwa 2,1 Millionen Tonnen erreichen. Lokale Rohstoffquellen sind entscheidend, um die Nachfrage nach Batteriematerialien zu decken und stabile Lieferketten zu sichern. Die Finanzierung von Cylib spielt hierbei eine zentrale Rolle und zeigt den Willen der Investoren, diese Infrastruktur in Europa auszubauen.

Danijel Višević, General Partner bei World Fund, erklärt: „Cylib steht für die rasante Industrialisierung führender Forschung im Climate Tech aus Europa. Das Unternehmen hat ein hocheffizientes Batterierecycling-Verfahren entwickelt, das bereits für Großkunden im Einsatz ist und einen echten Beitrag zum Klimaschutz leistet.“

„Wir arbeiten mit dem cylib-Team daran, den innovativen Recyclingprozess zu industrialisieren und das europäische Rohstoff-Ökosystem nachhaltiger zu gestalten“, so Patrick Huke von Porsche Ventures

Cylibs Technologie erreicht eine Recyclingeffizienz von mehr als 90 Prozent und ist Angaben des Unternehmens zufolge die Einzige, die alle Elemente aus Produktionsabfällen, Auto- oder Mikromobilitätsbatterien zurückgewinnen kann. Der wasserbasierte Rückgewinnungsprozess für Lithium und Graphit soll den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu Wettbewerbern um 30 Prozent verringern.

Dank der ersten Finanzierungsrunde von 11,6 Millionen Euro konnte Cylib bereits im September 2023 eine Pilotanlage in Aachen in Betrieb nehmen. Nun plant das Unternehmen, sein Verfahren weiter zu skalieren und führender Anbieter im europäischen Batterierecycling zu werden. Aktuell besteht das Team aus über 60 Experten, und ein Teil der neuen Mittel soll verwendet werden, um weitere Fachkräfte einzustellen.

Quelle: Cylib – Pressemitteilung per Mail am 15.05.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.