China erwägt Strafzölle auf große Verbrenner aus der EU

Cover Image for China erwägt Strafzölle auf große Verbrenner aus der EU
Copyright ©

Shutterstock / 520947559 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Es scheint zu kommen, wie viele vorausgesagt haben: Nachdem die USA ihre Zölle auf Elektroautos aus China auf 100 Prozent erhöht haben und die EU erwägt, diese von bislang 10 auf dann 25 Prozent anzuheben, holen die Chinesen nun ebenfalls aus – und wollen ihrerseits ebenfalls 25 Prozent Einfuhrzoll auf Autos erheben. Allerdings nur, und hier treffen sie vor allem die deutschen Premium-Hersteller an ihrem wohl wundesten Punkt: nur für Verbrenner mit größeren Motoren über 2,5 Liter Hubraum, wie Insider der chinesischen Handelskammer EU-Verantwortlichen zukommen ließen, und was im Einklang mit den Regeln der Welthandelsorganisation WTO stehen würde.

Was für das wirtschaftliche Klima herausfordernd wäre, wäre für das meteorologische Klima also gar nicht mal so schlecht. Schließlich könnten die ausländischen bzw. deutschen Hersteller die chinesischen Zölle umgehen, etwa indem sie kleinere Motoren verbauen oder gleich ganz auf den Elektroantrieb setzen. Was angesichts der Zulassungszahlen in China – gut ein Drittel aller Neufahrzeuge weltweit kommt dort auf die Straßen – wohl einen gar nicht mal so unwesentlichen Einfluß auf die globalen CO2-Emissionen hätte. Und auch auf die Strategien von Herstellern wie BMW und Mercedes, die weiterhin so lange wie möglich am Verbrenner festhalten wollen, während unzählige andere Hersteller wie etwa Audi (2033)  und Volvo (2030) bereits ein fixes Datum für das Verbrenner-Aus formuliert haben.

Die EU-Kommission will im Juni final entscheiden, ob sie die Zölle auf chinesische Elektroautos tatsächlich einführt. Überhaupt diskutiert wurden sie, weil China nach Ansicht der EU seinen heimischen Herstellern mit Milliarden-Subventionen einen unlauteren Vorteil gegenüber dem Rest der Welt verschaffe und den Markt so massiv verzerre.

Auch die USA wollen ihre heimische Autoindustrie schützen und verlangen ab August gar 100 Prozent Einfuhrzoll auf E-Autos aus China. Auch andere wichtige Technologien wie Halbleiter und Solarzellen werden bei Einfuhr teurer, allerdings nur um 50 Prozent. Die Zölle für Batterien aus China steigen in den USA von 7 auf 25 Prozent.

Bei Arbeits- und Umweltrechtsverstößen „muss ein Riegel vorgeschoben werden

Die Chefs von BMW wie auch Mercedes-Benz haben sich schon mehrmals gegen die höheren EU-Zölle ausgesprochen: „Ich glaube, wir dürfen ein bisschen selbstbewusst sein, und sollten nicht so ängstlich agieren, wie die Europäische Union es gerade tut“, sagte BMW-Chef Oliver Zipse. Mercedes-CEO Ola Källenius hätte sogar einen komplett anderen Vorschlag: „Ich denke, wir sollten den umgekehrten Weg gehen: die Zölle, die wir haben, nehmen und sie senken.“ Diese Forderungen sind allerdings nicht ganz uneigennützig, schließlich produzieren beide Hersteller Fahrzeuge in China – BMW den Elektro-Mini und den E-SUV iX3 und Mercedes die E-Modelle von Smart – und verschiffen sie von dort auch nach Europa. Zipse befürchtet zudem, dass China seinerseits weitere Gegenmaßnahmen beschließen könnte, etwa mit Bezug auf für E-Auto-Batterien wichtige Rohstoffe wie Kobalt, Lithium und Graphit.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) indes verteidigt die womöglich bald höheren EU-Zölle. Und das nicht nur, um faire Wettbewerbsbedingungen aus wirtschaftlicher Sicht zu schaffen und ein Preisdumping zu verhindern. Sondern auch, um Arbeits- und Umweltrechtsverstöße auf chinesischer Seite zu ahnden. Wenn man Standards absichtlich unterlaufe, wenn Flüsse vergiftet würden und Menschen unter sklavenähnlichen Bedingungen Rohstoffe abbauen müssten, und das dann zu günstigen Produkten führte, „dann muss da ebenfalls ein Riegel vorgeschoben werden“, sagte der Minister der Süddeutschen Zeitung zufolge und sprach von „sozialem und ökologischem Dumping“.

Quelle: Spiegel – China droht mit Zöllen für westliche Verbrennerfahrzeuge / Zeit – USA erhöhen Zölle auf E-Autos und andere Produkte aus China deutlich / Zeit – China droht mit Vergeltungsmaßnahmen für Strafzölle auf E-Autos / Süddeutsche Zeitung – Die deutschen Autobauer und ihre Angst vor Pekings Rache

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panibodo:

Und auch da ziehen die beiden Verbrecher Putin und Xi an einem Strang.

panibodo:

Das ist keine gute Nachricht. Handelskriege sind nie gut.
Besser: Luxussteuer für Verbrenner UND e-Autos, gestaffelt nach Grundfläche (damit die überflüssigen Kombis endlich vom Markt verschwinden – kleine Randnotiz zum lächerlichen SUV Gebashe) und PS. Und die dann bis 100 % des Listenpreises.
Ach ja- das meine ich absolut ernst.

Peter Bigge von Berlin:

Ist dies eine positive oder negative Nachricht :-)
Zoll sollte die EU auf große Verbrenner in der EU erheben, und dafür Stromer(Hersteller) fördern.

Roman L.:

Oder, eine Idee ohne Streitgedanken: die ärmere 4-Zylinder fahrende Bevölkerung wird in China nicht extra zur Kasse gebeten, und zeigt damit auf, dass die EU genau das Gegenteilige macht. Die aktive Verhinderung vermeintlich günstiger China-Autos (gibt ja genug, die sie viel zu teuer finden) bzw. Konkurrenz, die zu insgesamt billigeren Elektroautos führen würde. Stattdessen, alles teurer, weniger Zulassungen, keine Klimaziele erreicht.

brainDotExe:

Dann werden die Preise von den wenigen Luxusmodellen halt eben entsprechend erhöht. Ist ja kein Problem, die Kunden wird es im dieser Preisklasse nicht stören.

Das ist ein sehr kleiner Anteil vom Absatz deutscher Hersteller in China.

Richtig Geld machen BMW und Mercedes mit Modellen die sie vor Ort bauen und verkaufen.

Sledge:

Es sind gerade die margenstärksten Fahrzeuge die aus Europa nach China exportiert werden, und genau die wollen die Chinesen treffen.

Gregor:

Wer genau hat sich denn die Zölle für den Import von BEV aus China ausgedacht? Etwa die Chinesen? Frankreich/Stellantis ist für die Zölle, da sie keinerlei Verkauf in China haben und damit den anderen Marken aus anderen Ländern eine reinwürgen können. Man könnte da jetzt auch das Interesse Chinas sehen, aber ich würde sagen Stellantis/Frankreich weiß was sie wollen. Auch ohne China.

brainDotExe:

Glaubst du die paar Autos von BMW und Mercedes, die wirklich noch importiert werden machen da den Unterschied?

Die Masse der in China abgesetzten Autos produzieren sie in China und somit greift dieser Importzoll nicht.

Tom62:

Bald sind die kleine ICE-ager dran …
Da böse Erwachen wird endlich stattfinden..

Sledge:

Chinesische Zölle auf große Verbrennungsmotoren würden den Verbrennungsmotorenbau schneller beenden wie jede andere innerhalb der EU ergriffene Maßnahme.
Kein Wunder also, dass BMW und Mercedes sich so heftig dagegen wehren, würde sich doch ihre Strategie schneller in Wohlgefallen auflösen als ihnen lieb wäre.
Damit würde sich auch die Frage beantworten, wem in Zukunft die hochmodernen Verbrenner made in germany verkauft werden sollen.
Niemand, da es keinen mehr Markt dafür gibt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.