BMW verlängert Vertrag mit Chef Oliver Zipse

Cover Image for BMW verlängert Vertrag mit Chef Oliver Zipse
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der Aufsichtsrat der BMW AG hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Oliver Zipse bis zum Jahr 2026 verlängert, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung. Zipse ist seit 2015 Mitglied des Vorstands und seit August 2019 Vorsitzender des Vorstands. „Während seiner Amtszeit hat die BMW Group ihr Angebot elektrischer Modelle massiv ausgeweitet und bietet heute in fast jedem ihrer Kernsegmente vollelektrische Modelle an. Zudem begann die Entwicklung der Neuen Klasse als kommender Modellgeneration, deren Produktion 2025 anläuft“, schreibt BMW. Für gewisses Aufsehen hatte Zipse jüngst gesorgt, als er sich massiv für eine stärkere Förderung von E-Fuels aussprach und ausführte, dass die Elektromobilität zwar die beste, aber nicht die einzige Lösung in der Verkehrswende sei.

Norbert Reithofer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMW AG, sagte: „Oliver Zipse hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich durch ein ausgesprochen volatiles Umfeld gesteuert. In einer Phase globaler Krisen und tiefgreifender Transformation hat die BMW Group unter seiner Führung nicht nur verlässlich robuste Ergebnisse erzielt, sondern auch ihre Führungsposition im globalen Wettbewerb nachhaltig gestärkt. Mit der Neuen Klasse ist die BMW Group auf dem besten Weg, diese Position weiter auszubauen.“

Goller rückt in den Vorstand auf

Martin Kimmich, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der BMW AG, sagte: „Die gute Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Betriebsrat wird mit der Wiederbestellung von Oliver Zipse fortgeführt. Ich bin überzeugt, dass wir weiterhin gemeinsam konstruktive Entscheidungen treffen, und blicke dementsprechend positiv in die Zukunft.“

In seiner Sitzung hat der Aufsichtsrat zudem Jochen Goller in den Vorstand der BMW AG berufen. Er wird zum 1. November 2023 die Nachfolge von Pieter Nota für das Ressort Kunde, Marken, Vertrieb übernehmen. Nota hatte das Ressort 2018 übernommen und in den vergangenen Jahren maßgeblich den Absatz vollelektrischer Modelle beschleunigt und die Kundenschnittstelle konsequent digitalisiert, führt BMW aus. Zudem habe er das Markenportfolio der BMW Group mit den Marken BMW, Mini und Rolls-Royce geschärft und die internationale Vertriebsorganisation hin zu einem zukunftsfähigen und kundenzentrierten Vertriebsmodell weiterentwickelt. „Seit seinem Amtsantritt konnte die BMW Group ihren weltweiten Marktanteil deutlich steigern und erzielte 2019 mit mehr als 2,5 Millionen Fahrzeugen ihren bisherigen Absatzrekord. Im Jahr 2023 ist der Vertrieb der BMW Group unter seiner Führung auf Kurs, erneut dieses Vor-Corona-Niveau zu erreichen oder sogar zu übertreffen“, schreibt der Münchner Autohersteller.

Großer Dank an ausscheidenden Nota

„Der Aufsichtsrat dankt Pieter Nota für sein großes Engagement und speziell die wichtigen Impulse, die er mit seiner umfangreichen Erfahrung außerhalb der Automobilindustrie in den Vertrieb eingebracht hat“, sagte Reithofer. „Mit Jochen Goller berufen wir einen international erfahrenen Vertriebsmanager in den Vorstand, der als ausgewiesener China-Experte den größten Markt der BMW Group wie kaum ein Zweiter kennt.“

Jochen Goller ist seit 1999 bei der BMW Group und verbrachte in unterschiedlichen – auch markenübergreifenden – Funktionen mehr als zehn Jahre für das Unternehmen in Großbritannien und China. Seit 2018 leitet er „sehr erfolgreich die Aktivitäten in der Region China. Während dieser Zeit konnte die BMW Group auch die Mehrheit an ihrem lokalen Joint-Venture BMW Brilliance Automotive übernehmen“. Zuvor war Goller unter anderem für die Marke Mini verantwortlich.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 28. September 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.

Cover Image for Mazda zeigt Plug-in-Konzept mit Wankelmotor

Mazda zeigt Plug-in-Konzept mit Wankelmotor

Michael Neißendorfer  —  

Bei seinem Heimspiel auf der Japan Mobility Show 2025 präsentiert Mazda zwei neue Konzeptautos und gewährt einen Blick auf künftige Designs und Technologien.

Cover Image for Bechtle erreicht 1000 Ladepunkte

Bechtle erreicht 1000 Ladepunkte

Maria Glaser  —  

Gemeinsam mit The Mobility House Solutions erreichte das IT-Unternehmen vor wenigen Tagen den Bau seines tausendsten Ladepunktes.

Cover Image for Mercedes-Benz: Personalabbau drückt den Gewinn

Mercedes-Benz: Personalabbau drückt den Gewinn

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz erzielte im dritten Quartal Finanzergebnisse im Einklang mit der Gesamtjahresprognose, die unter dem Ergebnis des Vorjahres liegt.

Cover Image for Bugatti hält an Hybridtechnologie fest

Bugatti hält an Hybridtechnologie fest

Maria Glaser  —  

Der CEO der Marke, die sich auf Luxus- und Hochleistungsfahrzeuge spezialisiert, sieht keine elektrische Zukunft für Bugattis Hypercars.

Cover Image for Aldi Süd baut leistungsfähige Schnelllade-Hubs auf

Aldi Süd baut leistungsfähige Schnelllade-Hubs auf

Michael Neißendorfer  —  

Da Aldi Süd die E-Ladestationen selbst betreibt, kann es nach dem Discountprinzip das Stromtanken zu vergleichsweise günstigen Preisen anbieten.