Mercedes-Benz: Personalabbau drückt den Gewinn

Cover Image for Mercedes-Benz: Personalabbau drückt den Gewinn
Copyright ©

Press-Inform

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die Mercedes-Benz Group AG erzielte im dritten Quartal Finanzergebnisse im Einklang mit der Gesamtjahresprognose, die unter dem Ergebnis des Vorjahres liegt. Das bereinigte EBIT der Mercedes-Benz Group erreichte im dritten Quartal knapp 2,1 Milliarden Euro (Q3 2024: 2,5 Milliarden Euro, -17Prozent), im Wesentlichen beeinflusst durch ein niedrigeres Verkaufsvolumen und höhere Ausgaben aufgrund von Zöllen und Wechselkurseffekten. Das Konzern-EBIT wurde im dritten Quartal um Sondereffekte in Höhe von insgesamt 1,35 Milliarden Euro bereinigt, der Großteil davon (876 Millionen) entfällt auf das auf doppelter Freiwilligkeit beruhende Personalabbauprogramm in Deutschland sowie auf Optimierungsprogramme im Ausland.

Alle Geschäftseinheiten erzielten EBIT-Margen im Rahmen der Erwartungen, so der Hersteller. Des Weiteren generierte das Unternehmen im dritten Quartal einen robusten Free Cash Flow des Industriegeschäfts in Höhe von 1,4 Milliarden Euro (Q3 2024: 2,4 Milliarden Euro) und 5,6 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten (Q1-Q3 2024: 6,3 Milliarden Euro). Die Nettoliquidität beträgt nun 32,3 Milliarden Euro (Ende Q3 2024: 28,2 Milliarden Euro). Im Einklang mit der Kapitalallokationsrichtlinie plant Mercedes-Benz den bereits Anfang des Jahres beschlossenen und von der Hauptversammlung autorisierten Aktienrückkauf zu starten. Über eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten sollen Aktien im Wert von bis zu 2 Milliarden Euro zurückgekauft werden.

„Die Quartalsergebnisse stehen im Einklang mit unserer Prognose für das Gesamtjahr. Mit dem neuen CLA und dem vollelektrischen GLC haben wir die größte Produkt- und Technologieoffensive unserer Geschichte gestartet. Über alle Segmente und Antriebsarten hinweg bringen wir viele weitere neue Modelle auf den Markt – maßgeschneidert für die Bedürfnisse unserer Kunden und Märkte. Gleichzeitig werden wir das Kundenerlebnis weiter optimieren und die Effizienz im ganzen Unternehmen nachhaltig steigern“, kommentiert Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstandes der Mercedes-Benz Group AG, die aktuellen Quartalszahlen.

Mercedes-Benz Cars erzielte im dritten Quartal eine bereinigte Umsatzrendite von 4,8 Prozent sowie 5,7 Prozent in den ersten neun Monaten – entsprechend der Prognose für das Gesamtjahr. Mercedes-Benz Cars verkaufte im dritten Quartal gut 441.000 Pkw, gut 12 Prozent weniger als im Vorjahr, beeinflusst durch das schwierige Marktumfeld in China, Zölle und ein bewusstes Bestandsmanagement mit Auswirkungen auf den Konzernabsatz im US-Markt. Gleichwohl stiegen die Auslieferungen an Kunden im US-Markt von Januar bis September um 6 Prozent. In Europa wuchs der Absatz im dritten Quartal um 2 Prozent, während in den Golfstaaten (+33 Prozent), in der Türkei (+15 Prozent) und in Südamerika (+45 Prozent) ein starkes Absatzwachstum erzielt wurde.

In China erhöhten sich die Verkaufszahlen von Top-End-Fahrzeugen um 13 Prozent, wodurch Mercedes-Benz seine führende Marktstellung im Segment von mehr als 1 Million RMB Kaufpreis beibehält. Global betrachtet betrug der Anteil von Top-End-Fahrzeugen am Gesamtabsatz 15,4 Prozent im dritten Quartal, getrieben durch die S-Klasse und den GLS, die G-Klasse und Mercedes-AMG. Mercedes-AMG absolvierte außerdem seine Rekordfahrt mit dem AMG Concept GTXX in Nardo, dank führender Technologien, die in der Serienvariante bereits im nächsten Jahr auf die Straße kommen werden.

Der Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge stieg im dritten Quartal um 22 Prozent verglichen mit Q2, verharrte allerdings auf dem Niveau des Vorjahresquartals, gestützt durch die ersten Auslieferungen des neuen elektrischen CLA in Europa. Der neue elektrische GLC, der nun in nahezu allen europäischen Märkten bestellt werden kann, soll das Elektroauto-Portfolio weiter stärken. Das EBIT von Mercedes-Benz Cars wurde im dritten Quartal beeinflusst durch einen insgesamt geringeren Fahrzeugabsatz, Zölle sowie Sondereffekte in Höhe von 709 Millionen Euro – hauptsächlich für Effizienzmaßnahmen.

Mercedes-Benz Vans erzielte erneut eine zweistellige Rendite – trotz gleichzeitiger Investitionen in eine neue Architektur. Im dritten Quartal lag die bereinigte Umsatzrendite bei 10,2 Prozent und bei 10,7 Prozent für die Monate Januar bis September. Mercedes-Benz Vans verkaufte im dritten Quartal 83.843 Einheiten, davon 8579 Elektro-Transporter (+96 Prozent). Damit erreichten die Elektrofahrzeuge einen Anteil von 10 Prozent weltweit und von 14 Prozent in Europa.

Das bereinigte EBIT von Mercedes-Benz Vans lag im dritten Quartal unter Vorjahresniveau, beeinflusst durch einen geringeren Absatz, eine schwächere Preisdurchsetzung und Sondereffekte in Höhe von 54 Millionen Euro, vor allem für Effizienzmaßnahmen.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 29.10.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.

Cover Image for Mazda zeigt Plug-in-Konzept mit Wankelmotor

Mazda zeigt Plug-in-Konzept mit Wankelmotor

Michael Neißendorfer  —  

Bei seinem Heimspiel auf der Japan Mobility Show 2025 präsentiert Mazda zwei neue Konzeptautos und gewährt einen Blick auf künftige Designs und Technologien.

Cover Image for Bechtle erreicht 1000 Ladepunkte

Bechtle erreicht 1000 Ladepunkte

Maria Glaser  —  

Gemeinsam mit The Mobility House Solutions erreichte das IT-Unternehmen vor wenigen Tagen den Bau seines tausendsten Ladepunktes.