BMW-Chef: E-Mobilität beste, aber nicht einzige Lösung

Cover Image for BMW-Chef: E-Mobilität beste, aber nicht einzige Lösung
Copyright ©

ginger_polina_bublik / Shutterstock / 1923091667

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Zur IAA hat BMW-Chef Oliver Zipse ein vielbeachtetes Interview mit dem Handelsblatt geführt. Von den meisten Medien kolportiert wurde als Zusammenfassung, dass er die Elektroauto-Strategie in Europa anzweifelt oder gar am Verbrenner festhalte. Das wird dem Interview im Ganzen aber nicht gerecht, denn für Zipse und somit für BMW ist die Elektromobilität zwar der beste Weg für Autos, allerdings sorgt er sich noch um ungeklärte Fragen in Sachen Ladeinfrastruktur und Ressourcenbeschaffung.

Konkret befürchtet Zipse, dass 2035 nicht genügend Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und seltene Erden von vertrauenswürdigen Partnern zur Verfügung stehen. „Nach außen wird Europa politisch erpressbar, weil wir auf die Rohstofflieferungen angewiesen sind“, sagte er. Daher halte er die politische Vorgabe für das Verbrenner-Aus für fahrlässig. Außerdem müsse Mobilität für die breite Masse bezahlbar bleiben, sonst drohe sozialer Unfrieden. Und den sieht der BMW-Chef zum aktuellen Zeitpunkt offenbar gefährdet.

Zipse gegen Verbote

Er sagt aber auch: „Zweifellos ist die Elektromobilität der wichtigste Weg für die individuelle Mobilität der Zukunft – aber eben nicht der einzige.“ So ist es aus seiner Sicht offenbar wichtig, auch die Wasserstoff-Brennzelle stärker zu fördern, um weitere Alternativen zum Verbrenner anbieten zu können. BMW stattet den iX5 derzeit in kleiner Auflage mit Brennstoffzelle aus – unter anderem der zuletzt durch fragwürdige „Jugendsünden“ in die Schlagzeilen gekommene bayerische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger von den Freien Wählern ist in einem solchen Fahrzeug unterwegs. „Ich kann doch nur etwas verbieten, wenn der entsprechende Ersatz verfügbar ist„, sagte Zipse. Es sei ein Irrglaube, „man müsse nur den Verbrennungsmotor verbieten und der Rest richte sich von allein“.

Dabei denkt er aber offenbar vor allem an strukturschwächere Regionen in Europa, in denen die Ladeinfrastruktur noch sehr langsam wachse. „Es wird 2035 in Europa keine flächendeckende Infrastruktur für Elektroautos geben“, ist der BMW-Chef überzeugt. Die Elektromobilität sei auch für BMW der größte Wachstumstreiber, insgesamt sei die Ausschließlichkeit, nur auf die Elektromobilität zu setzen, in Summe aber ein Fehler. Er spricht sich dabei unter anderem für schärfere CO2-Vorgaben für die Kraftstoffindustrie aus. Damit wäre „auch eine bessere Klimawirkung konventioneller Antriebe möglich“.

Appell für weniger Bürokratie

Wichtig sei es zudem, dass Abläufe in Deutschland entbürokratisiert werden und die Digitalisierung vorangetrieben werde. „Wir brauchen zudem eine Antwort auf die veränderte Demografie„, sagt er mit Blick auf einen zunehmenden Fachkräftemangel – erst recht, wenn man die bald in Rente gehenden Baby-Boomer bedenkt. Debatten um eine 4-Tage-Woche irritierten ihn, da es viel eher darum gehe, Anreize für Mehrarbeit zu setzen.

Dass er den Kern von BMW in Zukunft trotz aller Schwierigkeiten in der Elektromobilität sehe, betonte Zipse am Beispiel der auf der IAA in München vorgestellten Studie der „Neuen Klasse“. „30 Prozent mehr Reichweite, 30 Prozent schnelleres Laden, 25 Prozent mehr Effizienz als heutige Elektromodelle, eine völlig neue digitale Interaktion und User-Experience – wir springen technologisch ausgesprochen weit in die Zukunft“, kündigte er an.

Sorgen vor der Konkurrenz aus China – bei allen Fortschritten, die dort gerade bei der Elektromobilität zu sehen sind – hat Zipse aber, ähnlich wie VW-Chef Oliver Blume, eher nicht: „Wir sind in einem ganz anderen Segment unterwegs und müssen keinen Vergleich scheuen.“ Die Kunst sei es vor allem im Premiumsegment, „den jeweiligen Modellen einen unverwechselbaren Charakter zu geben“ – und das gelinge kaum einer Marke besser als BMW.

Quelle: Handelsblatt – „BMW-Chef Zipse zweifelt an Europas Elektroauto-Strategie“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

Mein Gott BMW. Schickt diesen Chef in die Wüste. Was der an Realitätsarmut zeigt führt dorthin was ich schon lange sage. Bye bye BMW.

brainDotExe:

Wo ist das Problem?
Solange es Kunden gibt, die einen Verbrenner haben wollen, werden sie sich auch verkaufen.

Gerd:

Auch eine Idee – BMW als Zocker-Aktie wie seinerzeit Tesla ;-)

Läubli:

Genau, wie sagt man so schön: Alles fängt im „Kopf“ oben an, nicht an den Füssen!

Läubli:

Thema Aktienwerte: Für die Anleger ist es interessanter, wenn es ein wenig „holpert“, so kann man bewusst den Hebel auf short stellen und abkassieren. Aber achtung, dazu sollte man schon „Insider“ sein! ;)

Gerd:

Lustig ist ja auch, wenn er im gleichen Zug sagt: „Wir sind in einem ganz anderen Segment unterwegs und müssen keinen Vergleich scheuen“.
Ah, ja, daher kommen auch die hohen, internationalen Marktanteile der BMW BEV.

Gerd:

Da passt die Meldung über einen gigantischen Lithium-Fund (offensichtlich gößte Lagerstelle der Welt und einfach abbaubar) in den USA ja prima.
Und bei welchem Rohstoff oder Energieträger sind wir nicht erpressbar? Erdöl? Gas? Wasserstoff?

Aber soll Zipse gern seine FCEVs bauen. Die Zeit wird ihn überholen, genau wie vor ein paar Jahren bei Mathias Müller. Nur schade um die Mitarbeiter und die Aktienwerte.

Robert:

der Kanal heisst 404 Volt ja gab es seit gut einem Jahr keine neuen Videos mehr fand den Kanal sehr gut

StromBert:

Ja, das hat her Zipse gut erkannt. Elektromobilität ist die beste Lösung.

Deswegen wird auch BMW mit

bei Mercedes weggeworfen

übersetzt.

Die haben es schon eher erkannt und haben alle anderen Scheinlösungen wie Wasserstoff in die Tonne getreten. Das spart Entwicklung und schafft Vertrauen.

Das Vertrauen in Herrn Zipse wird jedenfalls schwinden mit den Umsatzzahlen wenn das Gejammer grösser wird.

MKU:

Ich stimme Zirpse, dass Mobilität für die breite Masse bezahlbar bleiben muss. Mir ist aber nicht klar, warum das mit dem privaten Auto sein muss. Ich glaube, da können wir mehr.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.