Rimac und BMW kündigen Batterie-Partnerschaft an

Cover Image for Rimac und BMW kündigen Batterie-Partnerschaft an
Copyright ©

Rimac / BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Rimac Technology, ein aufstrebender Anbieter von Technologielösungen für Elektroautos, hat eine langfristige Partnerschaft mit der BMW Group bekannt gegeben. Ziel dieser Kooperation ist die Lieferung von Hochspannungsbatterien für zukünftige Modellgenerationen der BMW Group, die für die zweite Hälfte der 2020er-Jahre geplant sind. Dieses Vorhaben stelle für Rimac Technology das bisher größte und ambitionierteste Projekt dar und markiere einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, wie es in entsprechender Mitteilung heißt.

Das kroatische Unternehmen wird im Rahmen dieser Zusammenarbeit größere Mengen an Batteriesystemen liefern, die in BMWs Neuer Klasse verbaut werden sollen. Diese Entwicklung erfordere die Einrichtung automatisierter Produktionslinien für Batterien am Rimac Campus in der Nähe von Zagreb, Kroatien. Ein erheblicher Teil des Campus werde diesem Projekt gewidmet sein, was das Engagement des Unternehmens für die Partnerschaft mit der BMW Group unterstreicht.

Mate Rimac, Gründer und CEO der Rimac Gruppe, teilte mit, dass seine persönliche Reise mit BMW mit einem 1984er-BMW 3er begann, den er im Alter von 20 Jahren in seiner Garage zum damals schnellsten Elektroauto überhaupt umbaute. Diese Partnerschaft mit der BMW Group sei daher ein perfektes Beispiel für Symmetrie und kennzeichne einen entscheidenden Moment im Wachstum von Rimac Technology. Von bescheidenen Anfängen hin zu einer bedeutenden Langzeitpartnerschaft mit einer der größten Automobilmarken der Welt zeigt dies den Übergang von Rimac Technology von einem Nischenanbieter für Hochleistungs-Autos zu einer Produktionskapazität im großen Maßstab.

Mit dem stetigen Wachstum seines Geschäfts und der Eröffnung des Rimac Campus sei das Unternehmen nun bereit, Großprojekte für führende Marken in der Automobilindustrie zu liefern. Die Stärken und das Fachwissen beider Unternehmen ergänzten sich auf produktive Weise, wie aus entsprechenden Mitteilungen hervorgeht. Die Elektrifizierungsstrategie der BMW Group zielt darauf ab, ihre führende Position im Bereich der Premium-Elektromobilität weiter auszubauen. Die BMW Group bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Batterie- und Elektroantriebstechnik in die Partnerschaft ein. Weitere Details zu dieser strategischen Zusammenarbeit sowie deren Umfang und Inhalt werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Quelle: Rimac – Pressemitteilung vom 09.04.2024 / BMW – Pressemitteilung vom 09.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Ich denke damit sind Hochleistungsbatterien für die richtigen M Modelle der neuen Klasse gemeint.
Das bietet sich an, Rimac hat wohl weltweit die größte Erfahrung mit solcher Technik.

Der elektrische M3 soll der Gerüchteküche nach ab 2027 angeboten werden, ggf. auch als Touring.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?