Da ist er: Neuer BMW iX3 als Begründer der Neuen Klasse

Cover Image for Da ist er: Neuer BMW iX3 als Begründer der Neuen Klasse
Copyright ©

BMW | Seriennaher Ausblick auf neuen BMW iX3

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

BMW zeigt mit der Studie des Vision Neue Klasse X einen sehr seriennahen Ausblick auf seinen kommenden neuen Elektro-SUV iX3. Der feiert seinen offiziellen Marktstart im Herbst 2025 und läutet ein Paket aus sechs neuen Elektromodellen ein, die auf einer neuen Plattform unterwegs sind.

BMW bekommt ein neues Herz und das kommt aus der Markenmitte. Auch wenn die Bayern aktuell mit ihrer GKL-Offensive der großen und damit besonders ertragreichen Modelle in ähnlicher Richtung wie Kernwettbewerber Mercedes unterwegs sind, wird sich das in gut einem Jahr ändern. Denn im dritten Quartal des Jahres 2025 soll mit dem BMW iX3 das erste Modell der sogenannten „neuen Klasse“ auf den Markt kommen.

Die Bezeichnung der neuen Klasse klingt nicht nur unter internationalen Gesichtspunkten etwas hölzern, auch auf dem Heimatmarkt Deutschland weiß mit der Bezeichnung der neuen Klasse kaum noch jemand etwas anzufangen. Also zunächst der Exkurs in die BMW-Geschichte.

BMW

Anfang der 1960er-Jahre wagte BMW nach bewegten Zeiten und einer Fast-Übernahme durch Mercedes den Neuanfang mit der neuen Klasse. Dabei handelte es sich wie heute eher um eine Projektbezeichnung, denn seinerzeit ging es in der neuen Mittelklasse um den BMW 1800, der zwischen 1963 und 1971 ein Leistungsspektrum von 90 bis 130 PS bot – viel Dynamik für eine sportliche Familienlimousine ihrer Zeit.

Wie in den 1960ern geht es auch bei der ab 2025 auf den Markt rollenden neuen Klasse der Zukunft um mehr als ein einzelnes Auto, sondern um eine Umstellung des gesamten Portfolios. Produktion, Entwicklung, Wertschöpfung oder Plattform – all das bedeutet die neue Klasse. „Die neue Klasse ist ausschließlich für Elektrofahrzeuge konstruiert“, macht BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber klar, und dass Verbrennermodelle mit dem neuen Fahrzeugansatz trotz anhaltender Gleichteilstrategie nur wenig zu tun haben werden.

BMW

Den Auftakt zur neuen Klasse bildet in der zweiten Jahreshälfte 2025 der neue iX3, der mit seinem Design und Technik nennenswerte Ähnlichkeit mit der Studie des BMW i Vision Dee hat, der auf der Consumer Electronic Show in Las Vegas 2023 erstmals zu bestaunen war. Nach dem elektrischen Mittelklasse-Crossover des iX3 folgen bis Ende 2027 insgesamt fünf weitere neue BMW-Modelle, die Herz und Rückgrat der Marke bilden sollen. 2026 folgt die Limousine i3, die später auch als Touring-Version Kunden finden soll. Besonders beliebt dürften jedoch ähnlich wie aktuell die SUV-Modelle sein. Produziert wird der BMW iX3 im neuen ungarischen Werk in Debrecen.

BMW

Bei den Antrieben wird es in iX3 und i3 die nächste Generation der aktuellen Elektromotoren geben. Die Fahrzeuge sind mit Hinterrad- und Allradantrieb zu bekommen, leisten zwischen ca. 150 bis 370 kW, was der Freude am Fahren im Vergleich zu den Verbrennermodellen keinen Abbruch tun soll. Im Gegenteil, denn der kommende Dreier-BMW wird Fahrleistungen wie kein anderes Mittelklassemodell aus München vor ihm bieten. Bis 2027 dürfte auch ein BMW i3M mit über 600 PS auf den Markt kommen – obligatorisch mit Allradantrieb und einer Höchstgeschwindigkeit jenseits der 250 km/h – erstmals für einen elektrischen BMW.

BMW

Innen gibt es viel Recyclingmaterial, hinterleuchtete Textilelemente, viel Platz für fünf Personen und ein völlig neues Informationskonzept. Neben einem großen Zentraldisplay wird der Fahrer über Instrumente hinter dem Lenkrad und ein 3D-Head-Up-Display informiert. Technischer Höhepunkt ist jedoch das sogenannte Panoramic Vision, ein Display, das über die gesamte Breite der unteren Windschutzscheibe geht und hier alle Insassen mit den verschiedensten Inhalten bespielt.

BMW

Die Batterietechnik wird mit der neuen Klasse auf ein zeitgemäßes 800-Volt-Bordnetz umgestellt, was die Ladegeschwindigkeit von aktuell maximal 205 kW auf über 270 kW deutlich steigen lässt. Das ermöglichen auch die erstmals verbauten runden Lithium-Ionen-Akkuzellen, die dafür sorgen, dass in zehn Minuten für weitere 300 Kilometer nachgeladen werden kann. Eine Verbesserung des cW-Wertes um rund ein Fünftel soll weitere Vorteile bei Fahrleistungen und Reichweite bringen.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


ratta:

was soll diese totenkopffront?

Hajo:

Dieses Fahrzeug sieht einfach super aus und ich freue mich darauf.

MWF:

Sehr schön! Jetzt kommt es auf den Preis an…

MMM:

RangeExtender wird eine Randerscheidung bleiben. Schon im i3 fiel der mit der 120 AH (= knapp 40 kWh) Variante raus, und hier stehen ja ganz andere Kapazitäten und Ladegeschwindigkeiten im Raum.
Außerdem gibt es ja weiterhin CLAR, mit Hybrid und PHEV.

Mike74:

Hmmh, an die Front kann man sich wahrscheinlich schnell gewöhnen, innen etwas schräg aber auch schick.
Das Heck würde ich auf jeden Fall nochmal überarbeiten, sieht auch wieder mal sehr groß, breit und teuer aus.
Die Frage die sich stellt ist ob das wirklich die Zukunft ist, breit, lang, schwer und teuer = Zukunft? (und Gegenwart und jüngste Vergangenheit)
Ich fahre jetzt seit 25 Jahren BMW und freue mich eigentlich immer auf neue Modelle von BMW und auch Mini aber der Trend in letzter Zeit geht meiner Meinung nach in die falsche Richtung. Als damals der i3 auf dem Markt kam das war Zukunft, kompakt und relativ leicht und verhältnismäßig viel Platz auf einer überschaubaren Fläche. Somit auch ein geringer Verbrauch und keine Probleme auf einen Parkplatz oder in der Tiefgarage rein und wieder raus zu kommen ins Auto. Leider hat BMW diese Richtung schon seit einiger Zeit verloren, Schade eigentlich.
Ich finde Suv’s auch nicht schlecht aber das heißt nicht das diese immer gleich ungefähr 2 m breit und 5 m lang und über 2 Tonnen schwer sein müssen.
Wäre schön wenn man BMW und auch den anderen Herstellern hier mal anregen könnte auch ein paar vernünftige kompakte Fahrzeuge zu bauen.
Vor einiger Zeit sprach man oft vom Leistungsgewicht von Fahrzeugen, leider hat man das mittlerweile wohl vergessen und schraubt einfach mit dem Gewicht die Leistung in nicht wirklich sinnvolle Dimensionen hoch. Die Kunst wäre es aber mal ein Fahrzeug zu bauen „gerade und auch mit Elektroantrieb“ das z. Bsp. „nur max 1500 Kg“ wiegt, trotzdem 4 Personen + reinpassen, dann wäre die Reichweite wohl auch kein Problem mehr. (wohl nur noch der Preis :)

titan:

Wird das DING jetzt noch FETTER als alles bisher dagewesene? Ich dachte, BMW würde umkehren, weg vom Panzer, hin zu einem sozial verträglichen PKW, der seiner Rolle als Personen-Kraft-Wagen gerecht wird! Die Schniedel-Kompensatoren gibts ja schon genug Namens X irgendwas

brainDotExe:

Da ich noch keine Bilder aus dem Innenraum gesehen habe, kann ich das nicht beantworten.

Offizielle Aussage war zu Beginn, Verbrenner oder Brennstoffzelle maximal als Range Extender. Wie viel davon jetzt noch übrig ist, keine Ahnung.

Holger:

Ich gebe jedoch zu, ich bin kein BMW-Fan

Johannes:

Das meine ich, ist also eine reine Elektroplattform ohne Mitteltunnel etc.

brainDotExe:

So unterschiedlich können die Geschmäcker sein. Chinesische und Französische Autos gefallen mir überhaupt nicht, während BMWs aktuelle Designsprache mir sehr zusagt. Aber auch Audi sieht zunehmend ansprechend aus.

Nur mit Mercedes werde ich nicht warm.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.