Rimac baut neuen Campus für F&E und Produktion

Cover Image for Rimac baut neuen Campus für F&E und Produktion
Copyright ©

Rimac

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die kroatische E-Auto Schmiede Rimac, bekannt für besonders schnelle Elektro-Hypercars und zuletzt die Übernahme von Bugatti gemeinsam mit Porsche, investiert in seine Zukunft: mit einem neuen Unternehmenssitz in Zagreb, für den das Unternehmen 200 Millionen Euro in die Hand nimmt. An dem Standort sollen Forschung und Entwicklung, Produktion sowie eine Teststrecke und ein Museum entstehen. Der Spatenstich fand bereits vor einigen Monaten statt, die Fertigstellung ist für 2023 anvisiert.

Der neue Komplex werde es dem Unternehmen ermöglichen, von Prototyp- und Kleinserienprojekten zur Großserienproduktion seiner Hochleistungs-Elektroantriebs- und Batteriesysteme für viele globale Automobilunternehmen hochzufahren, so Rimac in einer aktuellen Mitteilung. Gleichzeitig werde der 200.000 Quadratmeter große Campus, davon die Hälfte bebaut, als Produktionsbasis für alle zukünftigen Rimac-Modelle und ihre Schlüsselkomponenten dienen, einschließlich des Rimac Nevera, dem aktuellen Top-Produkt der Kroaten.

Über das Projekt, das bereits vor zehn Jahren Teil seiner Vision war, sagt Gründer und CEO Mate Rimac: „Seit ich das Unternehmen gegründet habe, war der Aufbau eines bestmöglichen Arbeitsumfelds für mich der Schlüssel“. Es fühle sich selbstverständlicher und natürlicher an, großartige Produkte zu kreieren, wenn man sich in der richtigen Umgebung dafür befindet. „Mit dem Campus wollen wir genau das tun – das beste Umfeld für Arbeit und Kreativität schaffen“. Die Anlage sei so geplant, dass sie sich harmonisch in die Natur und die Umgebung einfügt. Von Anfang an setzt Rimac laut eigener Aussage auch auf die CO2-Neutralität des Campus.

Rimac_Campus_Nevera
Rimac

Angesichts des rasanten Wachstums des Unternehmens wurde der Standort zudem so gestaltet, dass er im Laufe der Zeit erweitert werden kann. Langfristig sollen an dem neuen Standort mehr als 2500 Mitarbeiter beschäftigt sein – weit über das Doppelte der aktuellen Mitarbeiterzahl. Der neue Komplex soll außerdem im Einklang mit dem Fokus der Marke auf markantes Design, Innovation und Nachhaltigkeit einige clevere und einzigartige Features enthalten. Dazu gehören ein urbanes Biotop und Wiesen sowie ein Dachgarten, eine Art Kommandozentrale, VR-Räume und mehrere streng abgeschirmte Projekträume. Auch eine Bar und Einzelhandelsflächen sowie für die Mitarbeiter Fitnessräume und ein Kindergarten sind vorgesehen.

Quelle: Rimac – Pressemitteilung vom 15.11.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Bei Tesla warte ich bis heute auf Solarmodule auf Dächern. Bislang lese ich da nur Ankündigungen.“

Dann hier wohl ‘ne positive Überraschung für Dich … :)

https://www.teslarati.com/wp-content/uploads/2021/08/tesla-gigafactory-nevada-solar-roof-1536x830.jpg
Davi:

Ich bin übrigens nicht gegen Grünheide und du findest von mir jede Menge Beiträge, die sich kritisch mit dem Thema Genehmigungsprozess von Industrieanlagen in Deutschland auseinandersetzen. Ausnehmen möchte ich die Regierungsspitze von Brandenburg, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten sehr engagiert gekümmert hat. Wobei nicht Ämter, wie die untere und obere Wasserbehörde gemeint sind. Das ist n Albtraum! Allerdings, und auch das habe ich gesagt, hat Tesla leider einige törichte Fehler begangen. Insofern müssen sie sich nicht wundern, dass aus Sommer statt Herbst jetzt Winter bis zum Start wird. Sie haben nur 200 Personen eingestellt. Da werden also dieses Jahr und früh nächstes Jahr die Bänder eher nicht glühen.

Die Elektroautos wären in Deutschland ohne Tesla gekommen. Es gab seit 2010 die „Nationale Plattform Elektromobilität“ und die Ziele 1 Million Elektroautos bis Ende 2020 und 6 Millionen Elektroautos bis Ende 2030. Findest du im Netz. Da war Tesla noch gar nichts! Fahrt bekam der Plan erst als die Förderung verbessert wurde. Aber mit Tesla hat das gar nichts zu tun. Die Autos hat auch keiner nachgebaut. Alle deutschen Elektroautos fahren z.B. mit Großzellen und die beliebteste Karosserieform ist der SUV mit klassischem Steilheck gefolgt vom Kompaktwagen. Hat Tesla beides nicht. Tesla hat vielmehr den CCS Stecker adaptiert.

Peter Bigge von Berlin:

Kurze Anmerkung zu Deiner Aussage.
Tesla hat bislang keine Genehmigung für die Errichtung einer Solaranlage in Grünheide.
Geplant ist eine der größten Anlagen in Deutschland, welche aber die schwierige Baugenehmigungsphase nicht stören sollte.
In Nevada wird gerade die größte Solaranlage der USA auf dem Werk errichtet, dessen Fertigstellung erst in 2023 erwartet wird.

Tobi:

Ein neuer Tesla Basher ist geboren…
Ich lach mich schlapp.

Tobi:

Hey Thorsten
Cool bleiben! Es gibt überall unbelehrbare – siehe Corona. Die Welt entwickelt sich weiter und das ist gut so. Die Dummheit stirbt aber trotzdem nie aus.
Ich hoffe, dass bald ein Tesla Made in Germany die Tore in Grünheide verlässt. Mein Lachen wird laut sein.
Aber die Dinos versuchen ja mit allen juristischen Mitteln die Produktion zu verhindern. Schade hat Musk die Produktion nicht ein paar Kilometer östlich in Polen aufgestellt. Dann hätten die Davids und Musicmen jetzt Kammerflimmern. Aber ich verstehe Musk. Den Spass wollte er sich nicht entgehen lassen. Und die Fabrik bezahlt er ja aus der Portokasse. Mögen die Besten gewinnen. Das Tesla Bashing ist nur eine amüsante Eppisode auf dem Weg weg von den Dinos.
Ob Tesla besser ist spielt dabei keine Rolle. Mir auch egal. Die Fakten sprechen ja für sich und die lassen sich auch nicht durch Trolle oder PR-Abteilungen verfälschen.
Ohne Tesla würden VW & Co. noch immer rollende Ölheizungen produzieren mit einem Wirkungsgrad der an Peinlichkeit grenzt. Vorsprung durch Technik nennt sich das glaub ich.

David:

Ach, das meintest du. Davi war ich, weil das „d“ im voreingestellten Modus aus Versehen gelöscht war. Bis ich das gemerkt habe. Aber ich war nie beides zur gleichen Zeit.

Wo sind denn jetzt die Solarmodule in Grünheide?

Musicman:

Lieber Powerwall Thorsten, meinst du die paar angefangenen Modulzeilen ganz im Norden des Daches? Ich glaube da ist noch viel Luft und Platz nach oben. Wenn man bedenkt wie lange das Dach bereits existiert und wie lange über PV dort geredet wird ist es höchste Zeit den Rest des Daches auch zu belegen. Das Thema betrifft Tesla leider genau so wie viele andere Hersteller die vor allem bei Ankündigungen immer ganz groß denken und später auf Solar die ersten Jahre lieber erst mal verzichten oder im Vornherein zu klein planen. Aber ich vergesse immer wieder, dass es „Gotteslästerung“ gleicht wenn man Tesla hinterfragt. Bei Tesla ist natürlich alles 100% perfekt. Sorry, wie konnte ich das vergessen.

David:

Bezüglich Grünheide habe ich nicht einmal Ankündigungen gelesen. Sondern allenfalls lauwarme Absichtserklärungen ohne irgendeine Konkretisierung. Dabei ist das ja angeblich ein Geschäftsbereich von Tesla, insofern würde man die Module ja wohl zum Selbstkostenpreis bekommen und hätte schon als Show Case gute Gründe, die zu installieren. Aber, wie wir wissen, ist die Firma Tesla ja überhaupt nicht green. Der Chef spielt mit dreckigen Raketen.

Bei Rimac ist ein Traum wahr geworden. Es gibt eben auch Startups in dem Bereich, die funktionieren. Mit dem VW-Konzern an der Seite fließen Drittmittel und man kann sich das richtig schön machen. Warum nicht?

Musicman:

Toll! Ich bin aber mal wirklich gespannt ob die schönen Solarmodule tatsächlich so zahlreich auf die Dächer kommen wie in der Animation. Bei Tesla warte ich bis heute auf Solarmodule auf Dächern. Bislang lese ich da nur Ankündigungen. Ich lasse mich aber gerne zur Abwechslung mal positiv überraschen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.