Rimac setzt auf flexible 46xx Zellen und Cell-to-Pack Technologie

Cover Image for Rimac setzt auf flexible 46xx Zellen und Cell-to-Pack Technologie
Copyright ©

Rimac

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

4680er-Rundzellen sind für viele Batteriehersteller offenbar das Gebot der Stunde. Während Tesla schon seit längerem auf das neue Zellformat setzt und unter anderem das Model Y mittelfristig komplett damit ausstatten will, hat nun auch der kroatische Elektro-Sportwagenhersteller Rimac – der neuerdings auch Batterien entwickelt und baut – bekanntgegeben, ein für ein strukturelles Batteriepack passendes Batteriemodul auf Basis des neuen Zellformats zu entwickeln. Das bestätigte Wasim Sarwar Dilov, Leiter der Forschung und Entwicklung bei Rimac Technology gegenüber Automotive News Europe.

Die Verwendung von Batteriemodulen und Zellen als strukturelle Karosserieteile soll das Gewicht der Batterie verringern und so eine höhere sogenannte „Pack-Effizienz“ bringen. Bei der neuen Batterieform von Rimac sollen 75 Prozent des Batteriegewichts auf die Zellen entfallen. Kritiker bemängeln aber die erschwerte Reparatur- und Recyclingfähigkeit solcher Batterien. Dennoch arbeiten namhafte Hersteller wie CATL an der „Cell-to-Pack“-Technologie, Panasonic, LG und Samsung SDI setzen ebenfalls auf Rundzellen im Format 4680.

Rimac will sich hinsichtlich der Länge der Zellen jedoch ein gewisses Maß an Flexibilität bewahren. Je nach Anwendung sollen diese unterschiedlich hoch sein. Aktuell würden Gespräche mit drei Zellherstellern geführt werden, die das neue Format an Rimac liefern sollen. Derzeit baut allerdings nur Samsung SDI auch andere Höhen neben der 4680, nämlich Varianten mit 40 (4640) und 60 Millimetern (4660). Wer tatsächlich als Lieferant in der engeren Wahl ist, hat Rimac nicht bekanntgegeben. Es geht aber um relevante Stückzahlen: 2023 will Rimac Technology bereits 40.000 Batteriepacks herstellen, ab 2028 sollen es 200.000 pro Jahr sein. Möglich werden soll das durch eine eigens entwickeltes Batteriemanagement-Software, die aus einer Zelle noch mehr herausholen soll als es die Mitbewerber tun.

Mit dem neuen Zuliefergeschäft habe Rimac große Ambitionen, wie Rimac-Gründer und CEO Mate Rimac Automotive News Europe bereits im Jänner erklärte. Derzeit bearbeite man zwölf Projekte für verschiedene Autohersteller, darunter Porsche, 24 Prozent-Anteilseigner am kroatischen Unternehmen, und Hyundai, ebenfalls mit 12 Prozent am Unternehmen beteiligt. Verträge für die Lieferung von Batteriepacks würden bereits mit Aston Martin für das Valkyrie Hybrid-Hypercar und mit dem schwedischen Luxushersteller Koenigsegg bestehen. Als Tier 1 Zulieferer werden die Packs direkt an die Fertigungsstraßen der Autohersteller geliefert.

Quelle: electrive.net – Rimac entwickelt strukturelle Batteriepacks mit Rundzellen

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans Gruber:

Sei doch dankbar dass der mal die Klappe hält.

brainDotExe:

4640 würde auch eher zu einem flachen Sportwagen passen als 4680. BMW will das augenscheinlich auch so handhaben. 4680 für SUVs, wo die Höhe kein Problem ist und flache Zellen für Sportwagen und Limousinen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.