Rimac liefert Batteriepacks mit 46xx-Rundzellen

Cover Image for Rimac liefert Batteriepacks mit 46xx-Rundzellen
Copyright ©

Casimiro PT / Shutterstock.com

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Die 46xx-Rundzelle entwickelt sich immer mehr zum Standard. Nachdem Tesla beim Model Y schon länger auf die 4680 setzt, überlegt auch BMW, seine „Neue Klasse“-E-Plattform mit diesem Zellformat auszustatten. Wegen der höhere Energiedichte prüfen auch viele Hypercar-Hersteller, ob sich mit dem 46xx-Format Gewicht einsparen lässt. So wie der kroatische Premiumhersteller Rimac. Der baut nicht nur sein eigenes Supercar – den Rimac Nevera, sondern liefert neuerdings auch Batteriesysteme.

2023 sollen nach Plänen des Unternehmens 40.000 Batteriepacks gebaut werden, bis 2028 soll diese Zahl auf 200.000 jährlich steigen, wie Wasim Sarwar Dilov, Technik- und Forschungschef bei Rimac bestätigt. Drei Zellhersteller seien aktuell in der engeren Auswahl, wie Dilov Automotive News Europe am Rande des MOVE 22 Mobilitätsevents in London verriet. Fest steht hingegen, dass man zu den Rundzellen mit 46 Millimeter Durchmesser greifen wird, die Tesla auch in der Ausführung mit 80 Millimeter Höhe verwendet. Diese größere Zelle würde eine höhere Energiedichte ermöglichen. Nach Angaben von Dilov würde die Zellhöhe bei Rimac je nach Anforderung variieren und man plane eine „Cell-to-Pack“-Ausführung. Dabei wird die Batterie zum Teil der Karosserie, was zwar Gewicht einspart, das Recycling und die Wartung aber deutlich erschwert. Rimac peilt beim Verhältnis Zelle zu Gesamtgewicht jedenfalls einen Wert von 75 Prozent an. Das Tesla Model 3 käme derzeit auf 64 Prozent, der Porsche Taycan auf 63 Prozent. Bei eigenen Rimac Nevera läge der Wert bei 67 Prozent, wie Dilov erklärt. Der wesentliche Vorteil gegenüber der Konkurrenz läge aber bei Rimac ohnehin in der Software, weniger in der Hardware.

Mit dem neuen Zuliefergeschäft habe Rimac große Ambitionen, wie Rimac-Gründer und CEO Mate Rimac Automotive News Europe bereits im Jänner erklärte. Derzeit bearbeite man zwölf Projekte für verschiedene Autohersteller, darunter Porsche, 24 Prozent-Anteilseigner am kroatischen Unternehmen, und Hyundai, ebenfalls mit 12 Prozent am Unternehmen beteiligt. Verträge für die Lieferung von Batteriepacks würden bereits mit Aston Martin für das Valkyrie Hybrid-Hypercar und mit dem schwedischen Luxushersteller Koenigsegg bestehen. Als Tier 1 Zulieferer werden die Packs direkt an die Fertigungsstraßen der Autohersteller geliefert.

Quelle: Automotive News Europe – Rimac aims to follow Tesla with a move to 46 mm cylindrical battery cells

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


steinpilz:

Unterschiedliche Zellhöhe ist ja total Schwachsinnig. Man sollte sich ein Format einigen. Es ist dann auch leichter zu recyeln.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.