BMW produziert künftig E-Batterien für MINI im Werk Dingolfing

Cover Image for BMW produziert künftig E-Batterien für MINI im Werk Dingolfing
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Seit Anfang August wissen wir, dass „jedes Automobilwerk der BMW Group in Europa zukünftig auch elektrifizierte Fahrzeuge produzieren wird“ – so zumindest die Aussage von Oliver Zipse, Produktionsvorstand der BMW AG. Dies schließe auch den neuen Standort in Ungarn ein, an dem sowohl Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und elektrifiziertem Antrieb auf einem Band gefertigt werden können.

Elektrischer MINI bekommt Batterien aus BMW Werk Dingolfing

Im Dingolfinger Werk bereitet man sich beispielsweise bereits auf den zukünftig höheren Bedarf an E-Antrieben vor und investiert hierfür in umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten. Ein Blick auf die Zahlen im September zeigt, dass dieser Schritt durchaus richtig ist. Des Weiteren steht der erste vollelektrische MINI in den Startlöchern. Allein für dessen Batteriefertigung soll ein mittlerer, zweistelliger Millionen-Euro-Betrag in Strukturmaßnahmen und Anlagen investiert werden.

Elektrifizierung hat somit weiterhin oberste Priorität bei BMW AG. Dies hat zur Folge, dass auf einer Fläche von rund 6.000 Quadratmetern – im Westteil des Dingolfinger Komponentenwerks 02.20 – eine Fertigung für Batteriemodule sowie eine Batterie-Montagelinie entstehen wird. Erste Anlagen werden bereits aufgebaut und getestet.

„Mit dem Anlauf neuer Modelle und der wachsenden Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen werden wir die Produktion von E-Komponenten in den nächsten Monaten und Jahren deutlich ausweiten.“ – Roland Maurer, Leiter Planung und Produktion E-Antrieb bei der BMW Group

Ab Ende 2019 soll der vollelektrische MINI im südenglischen Oxford gebaut. Einen Blick auf erste Designskizzen des vollelektrischen MINI hatten wir bereits in der Vergangenheit riskiert. Die Batterie (Dingolfing) als auch die E-Motoren (Landshut) stammen allerdings aus Deutschland.

Investment für künftige E-Auto-Generationen

Ab 2020 produziert das Werk in Dingolfing zudem die fünfte Generation von E-Antriebssystemen für künftige elektrifizierte Fahrzeuge der BMW Group, wie den BMW iX3, den BMW i4 und den BMW iNEXT.

Entsprechende Bau- und Vorbereitungsmaßnahmen sind ebenfalls bereits angelaufen. Aufgrund der wachsenden Bedeutung und der Schlüsselrolle im BMW Konzern bekommt das Komponentenwerk 02.20 ab sofort den Namen „BMW Group Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion“.

Bereits seit 2015 werden im Werk Dingolfing Batterien und E-Motoren für Plug-in-Hybrid Modelle der BMW Group produziert. Zuvor war Dingolfing über viele Jahrzehnte Sitz der weltweiten Ersatzteilversorgung der BMW Group. Vor wenigen Jahren zog der Teilevertrieb schrittweise in neue Lager in Wallersdorf und Bruckberg um. Damit wurde die Ansiedlung des neuen „Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion Dingolfing“, in dem Stand heute über 300 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung 26. Oktober 2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.