Jedes Werk der BMW Group in Europa wird zukünftig elektrifizierte Fahrzeuge produzieren

Cover Image for Jedes Werk der BMW Group in Europa wird zukünftig elektrifizierte Fahrzeuge produzieren
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Oliver Zipse, Produktionsvorstand der BMW AG, gab in einer gestern erschienen Pressemitteilung zu verstehen, dass künftig „jedes Automobilwerk der BMW Group in Europa zukünftig auch elektrifizierte Fahrzeuge produzieren wird.“ Dies schließe auch den neuen Standort in Ungarn ein, an dem sowohl Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und elektrifiziertem Antrieb auf einem Band gefertigt werden können.

„Das neue Werk wird BMW Modelle produzieren und uns eine höhere Kapazität in unserem weltweiten Produktionsnetzwerk verschaffen.“ Zipse geht davon aus, dass „zum Zeitpunkt des Produktionsstarts“ das Werk „Maßstäbe bei Flexibilität, Digitalisierung und Produktivität setzen“ wird. Bereits in diesem Jahr sichtbar wird eine Vielzahl strategischer Entscheidungen, für die die BMW Group im Rahmen ihrer Strategie NUMBER ONE > NEXT die Weichen gestellt hat, dazu zählt eben auch das neue, hochflexible Werk in Ungarn.

Mit dem neuen Werk in Ungarn in unmittelbarer Nähe der Stadt Debrecen baut die BMW Group das eigene, europäische Produktionsnetzwerk weiter aus. Rund eine Milliarde Euro wird in den neuen Produktionsstandort investiert. Das ungarische Werk soll künftig in der Lage sein eine Kapazität von bis zu 150.000 Einheiten jährlich abzudecken, bei rund 1.000 neuen Arbeitsplätzen die dort entstehen.

Harald Krüger, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, unterstrich, dass die Entscheidung für das Werk in Ungarn ein wichtiger Schritt der weltweiten Wachstumsperspektive der BMW Group sei. „Nach hohen Investitionen in China, Mexiko und den USA“ stärke man nun den „Standort Europa und damit die globale Balance unserer Produktion zwischen Asien, Amerika und Europa“. Europa selbst gilt als der größte Produktionsstandort der BMW Group. „Allein im Jahr 2018 fließen über eine Milliarde Euro in die deutschen Produktionsstandorte, um diese weiter zu modernisieren und auf die Elektromobilität vorzubereiten“, wie Krüger ebenfalls mitteilte.

Nicht nur an den Investments der Gruppe sieht man die Bedeutung für die BMW Gruppe, auch an den Absatzzahlen lässt sich dies erkennen. Mit 1,1 Millionen Einheiten verkaufte das Unternehmen nahezu 45% aller Fahrzeuge in 2017 in Europa. Bis Ende Juni 2018 erzielte die BMW Group in Europa in vielen Märkten ein Wachstum und konnte die Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 1,2% auf über 560.000 Einheiten steigern.

Das neue Werk wird bei der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Flexibilität neue Maßstäbe setzen. Durch die Anwendung von innovativen Automatisierungslösungen, modernen Assistenzsystemen und flexiblen Logistikanwendungen wird der zukünftige Standort auch bei neuesten Technologien führend sein.

Entsprechend des hochflexiblen Produktionssystems der BMW Group können am neuen Standort sowohl Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben als auch elektrifizierte Fahrzeuge von einem Band laufen. Durch diese flexible Produktion kommt Krüger seiner Aussage vom September 2017 nach und setzt diese schlüssig um.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 31.07.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.